Schweiz
Auto

Stadt Zürich übernimmt die Mehrkosten wegen Tempo 30

Stadt Zürich übernimmt die Mehrkosten wegen Tempo 30

11.01.2023, 17:4511.01.2023, 17:45
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Zürich wird die zusätzlichen ÖV-Verbindungen, die wegen Tempo 30 nötig werden, selber zahlen. Dies hat der Gemeinderat am Mittwoch beschlossen. Es geht um bis zu 20 Millionen Franken pro Jahr. Der Entscheid war unbestritten.

Die Stadt Zürich führt auf ihren Strassen in den kommenden Jahren weitgehend Tempo 30 ein. Dadurch wird jedoch nicht nur der Autoverkehr verlangsamt, auch der ÖV kommt weniger schnell voran. Um gleich viele Passagiere transportieren zu können, werden auf einzelnen Strecken zusätzliche Verbindungen nötig.

Es braucht also mehr Fahrzeuge und mehr Personal. Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) will diese Kosten jedoch nicht übernehmen. Dagegen hat die Stadt bereits Rekurs beim Regierungsrat eingelegt.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
La Plaga
11.01.2023 18:12registriert Juli 2017
Stadtzürcher Steuerzahler übernimmt die Mehrkosten. Bitte Danke
919
Melden
Zum Kommentar
avatar
kobL
11.01.2023 18:11registriert Januar 2014
Nimmt mich ja wunder, wie hoch die Mehrkosten im Endeffekt wirklich ausfallen. So viel tiefer dürfte die durchschnittliche Geschwindigkeit des ÖV wegen Tempo 30 nicht sinken. Viel höher als 15-20 km/h ist die trotz Tempo 50 nicht. Den Tempo 50 wird nicht so oft erreicht und wenn dann, auch nur kurz. Ausschlaggebend sind die vielen Haltestellen und Wartezeiten an Lichtsignalanlagen. Jedenfalls ist man mit dem Velo easy schneller als ein Bus. Wenn man ein wenig trainiert ist oder ein E-Bike fährt auch bergauf. Und ja, auch wenn man sich Verkehrsregeln hält.
5628
Melden
Zum Kommentar
avatar
cheeky Badger
11.01.2023 20:39registriert Juli 2015
Da habe ich auch gar keine Probleme damit. letztendlich fliesst es ja in die Kasse der VBZ, da profitieren wir ja alle wieder. Da zahlen wir in Zürich für ganz andere Sachen Steuern, die nur für einen winzigen Bevölkerungsteil relevant sind. Tempo 30 und mehr trams und Busse ist doch für alle Stadtbewohner etwas tolles.
2216
Melden
Zum Kommentar
53
    So will der Bundesrat das Stromabkommen mit der EU umsetzen

    Der Bundesrat hat Eckwerte zur Umsetzung des geplanten Stromabkommens mit der Europäischen Union definiert. Um die damit verbundene Marktöffnung abzufedern, sieht er mehrere Massnahmen vor. So sollen Haushalte und Unternehmen bis zu einem Verbrauch von 50 Megawattstunden pro Jahr und Arbeitsstätte in der Grundversorgung mit regulierten Preisen bleiben dürfen, wenn sie das wollen.

    Zur Story