Schweiz
Auto

6 erstaunliche Verkehrsstatistiken – und eine, die jedem telefonierenden A***h auf der Autobahn in die Kühlerhaube geritzt werden sollte

Mal wieder das Gedächtnis auffrischen
Mal wieder das Gedächtnis auffrischen

6 erstaunliche Verkehrsstatistiken – und eine, die jedem telefonierenden A***h auf der Autobahn in die Kühlerhaube geritzt werden sollte

27.08.2014, 19:4228.08.2014, 10:59

    1. Frauen fahren am Morgen schlechter als Männer – aber nur am Morgen

    Während den Stosszeiten ereignen sich am meisten Unfälle (mit Verletzungen) – weil dann die meisten Fahrzeuge unterwegs sind. Interessant ist aber der geschlechterspezifische Unterschied. Frauen sind am Morgen deutlich unfallanfälliger als Männer.

    Übrigens: Die Statistiker der Suva haben nichts unversucht gelassen, herauszufinden, weshalb Frauen am Morgen einen derart deutlichen Ausreisser produzieren – herausgefunden haben sie es aber nicht. 

    Beim einem direkten Aufeinandertreffen von Fahrzeugen mit männlichen und weiblichen Lenkern ist allerdings zu 54% der Mann alleine schuldig. In 6 Prozent der Fälle wird die Schuld geteilt und nur in 40% ist die Frau für die Kollision verantwortlich.

    2. Verkehrsunfälle mit Tieren und Fussgängern halten sich in der Schweiz die Waage

    Bei 4.2% aller Verkehrsunfälle in der Schweiz sind Fussgänger betroffen. Tiere folgen mit 3.9 Prozent knapp dahinter.

    3. Am häufigsten knallt es am Freitag

    Die Plackerei unter der Woche ermüdet: Im Jahre 2013 war der Freitag der mit Abstand unfallreichste Tag der Woche. Erstaunlich ist, dass es am Samstag beinahe so oft wie an den Wochentagen Mittwoch und Montag scheppert. Hier die komplette Liste der gefährlichsten Wochentage im Strassenverkehr: 

    • 1. Freitag: 8640 Unfälle
    • 2. Donnerstag: 8031
    • 3. Dienstag: 7938
    • 4. Montag: 7697
    • 5. Mittwoch: 7656
    • 6. Samstag: 7651
    • 7. Sonntag: 5439

    4. Wer sich angurtet, erhöht seine Überlebenschance um das 14-Fache ...

    ... gegenüber jemandem, der dies unterlässt

    5. Das Sterberisiko bei Motorradfahrern ist 20-mal höher als bei Autolenkern

    Nach der Gurt-Statistik verwundert diese Zahl weniger.

    6. 3 Personen mit mehr als 2,5 Promille im Blut verunfallten 2013 mit dem Motorrad

    • 22 Autolenker bauten ebenfalls mit mehr als 2,5 Promille einen Unfall
    • Dasselbe passierte 7 Velofahrern
    • Und 2 Fussgängern!

    7. Die häufigste Unfallursache ist in der Schweiz die Unaufmerksamkeit! 

    Die Polizei empfiehlt deshalb:

    • Handy vor der Fahrt abschalten
    • Zielort im Navi vor der Fahrt einstellen
    • Vor der Fahrt MP3-Player anschliessen und Wiedergabeliste auswählen 
    • Vor der Fahrt Radiosender auswählen 
    • Für längere Fahrten sind genügend Verpflegungspausen einzuplanen 
    • CD-Wechsel vermeiden oder Beifahrer überlassen 
    • Komplizierte oder heikle Gespräche vermeiden 
    • Nicht telefonieren, keine SMS lesen oder schreiben!
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    7 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    7
    Wie Red Bull die Bemühungen des Bundes hintertreibt
    Red Bull will den Zucker in seinen Getränken nicht reduzieren. Das wirkt sich auf die Motivation der Konkurrenz aus. Ein bekannter Hersteller macht bei der Erklärung von Mailand nicht mehr mit.
    Chamoson hat drei Besonderheiten. Es ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Wallis. Der Ortsteil «Saint-Pierre-de-Clages» ist mit seinen zahlreichen Antiquariaten ganz offiziell das einzige Bücherdorf der Schweiz. Und seit Kurzem ist es wohl der erste Ort im Land, der ein Mindestalter für Energydrinks kennt.
    Zur Story