Schweiz
Banken

Trotz Trump-Risiko: US-Bank bleibt Hüterin von AHV-Milliarden

State Street Bank Bildmontage
Verwahrt Schweizer AHV-Milliarden: US-Depotbank Street State. Bildmontage: watson/keystone

Trotz Trump-Risiko: US-Bank bleibt Hüterin von AHV-Milliarden

Eine US-Bank bleibt die Hüterin der AHV-Milliarden. Am Donnerstag hat der Nationalrat eine Motion der Wirtschaftskommission abgelehnt.
13.03.2025, 15:0513.03.2025, 15:05
Mehr «Schweiz»

Nun ist es definitiv: Die Milliarden aus dem Ausgleichsfonds der AHV, Invalidenversicherung und Erwerbsersatzordnung bleiben bei einer amerikanischen Depotbank. Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Motion abgelehnt, die verlangte, dass eine Schweizer Bank das Mandat wieder übernimmt. Zuvor war die UBS jahrelang die Depotbank.

Vergangenen Herbst sorgte für Kritik, dass die US-Depotbank State Street Milliarden an AHV-Vermögen verwahren sollte. Kritiker warnten damals vor einer «Erpressungsgefahr». Und auch einige Parlamentarier fürchteten, dass US-Präsident Donald Trump die AHV-Gelder als Druckmittel gegen die Schweiz einsetzen könnte.

Eine Mehrheit der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) wollte deshalb, dass die Verwaltung wieder in Schweizer Hände kommt. Doch Bundesrat und eine Mehrheit im Nationalrat aus SP, FDP, Grünen und GLP sahen keinen Handlungsbedarf.

Gleich angreifbar für Trump

Die ablehnende Haltung wurde damit begründet, dass die Wahl der Depotbank bei Compenswiss liege. Zudem unterstehe das Mandat Schweizer Recht und werde über die Zürcher Niederlassung von State Street abgewickelt.

Auch sei das Risiko durch eine Schweizer Depotbank nicht geringer: Selbst wenn die UBS die AHV-Gelder verwalten würde, bliebe das Vermögen, das in US-Wertpapieren angelegt ist, in den Staaten – und damit gleich angreifbar für Washington.

Doch Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter gab zu bedenken, dass das Institut allfällige Weisungen der USA, die sich zuungunsten der Schweiz auswirkten, befolgen müssten. Dieses Risiko würde sich mit einer Schweizer Bank minimieren.

Am Ende versenkte der Nationalrat die Motion knapp mit 98 zu 89 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Fazit: Die AHV-Gelder bleiben, wo sie sind – und das Risiko, dass Trump sie als Druckmittel nutzt, bleibt bestehen. So oder so.

(kma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusy
13.03.2025 15:16registriert Dezember 2020
Sie haben leider noch nichts gelernt.
1518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
13.03.2025 16:14registriert Oktober 2020
Das wusste ich nicht!

Weiss jemand, wieso die AHV-Gelder in den USA gehortet werden?

Weshalb nicht in der Schweiz?
1146
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zappenduster
13.03.2025 16:20registriert Mai 2014
Damn, wusste ich nicht. Dachte Banking sei die Kernkompetenz der Schweiz.
1043
Melden
Zum Kommentar
80
    Aargauerin erfasst 85-Rappen-Gipfeli bei Self-Scanning nicht – und hat jetzt mächtig Ärger

    Ein morgendlicher Einkauf hat für eine Frau im Kanton Aargau weitreichende Konsequenzen. Wie die «Aargauer Zeitung» berichtet, wollte eine Aargauerin vor einigen Monaten in einer Aldi-Filiale einen kurzen Einkauf vor der Arbeit erledigen. Zwei Duftkerzen, ein Mineralwasser mit Magnesium und ein Pistaziencroissant nahm sie an die Selbstbedienungskasse, wo sie bezahlte und sich auf den Weg nach draussen begeben wollten. Kurz darauf wurde sie von einem Ladendetektiv aufgehalten. Dieser machte ihr klar: Das Pistaziencroissant im Wert von 85 Rappen war nicht bezahlt worden.

    Zur Story