Schweiz
Basel-Landschaft

Basel: Philippinerin arbeitet 16 Jahre schwarz – Anwältin äussert Kritik

Philippinerin arbeitet 16 Jahre schwarz in Basel – Anwältin spricht von Menschenhandel

Eine 63-jährige Frau leistete in Allschwil im Kanton Basel-Landschaft jahrelang für 800 Franken im Monat Haus- und Betreuungsarbeiten. Laut der Rechtsanwältin lebt sie inzwischen wieder in ärmlichen Verhältnissen auf den Philippinen. Ob sie ebenfalls bestraft wird, ist noch offen.
16.04.2024, 19:5016.04.2024, 19:59
Patrick Rudin / ch media
Mehr «Schweiz»

Es war ein krasser Fall von Schwarzarbeit: In Allschwil schuftete eine Frau aus den Philippinen 16 Jahre lang für jeweils 800 Franken im Monat. Zu den Aufgaben gehörten nicht nur Einkaufen, Kochen und Putzen, sondern auch die Betreuung des betagten Ehepaares, das Setzen von Insulinspritzen und die Gartenpflege rund ums Einfamilienhaus. Ein beachtlicher Teil der 800 Franken sandte die Frau jeweils in die Heimat, um ihre Familie zu unterstützen.

[Stockbild] Housework. Hausarbeit. Woman. Frau. Bathroom. Badezimmer. Lavabo. Waschbecken. Clean. Grooming. Putzen. Sponge. Schwamm. (KEYSTONE/Ayse Yavas) === , === : DIA, Nr. 156977]
Die Frau arbeitete in Allschwil für 800 Franken monatlich – während 16 Jahren.Bild: KEYSTONE

Die Frau durfte gratis in der Einliegerwohnung im Keller des Einfamilienhauses wohnen, nebst dem Logis war auch die Kost «inbegriffen». Die Behörden rechneten dennoch vor, dass die Familie der Frau regulär monatlich mindestens rund 2900 Franken hätten bezahlen müssen. Die Sache flog lediglich deshalb auf, weil die Frau körperlich und psychisch zusammenbrach.

Sohn und Tochter des Ehepaares trugen die illegale Beschäftigung der Frau mit, die ganze Familie erhielt deswegen von der Baselbieter Staatsanwaltschaft Strafbefehle wegen Wuchers, Beschäftigung ohne Bewilligung und Erleichterung des rechtswidrigen Aufenthaltes. Es blieb bei bedingten Geldstrafen, die Strafbefehle sind inzwischen rechtskräftig. Unklar blieb, was aus der Philippinerin wurde und ob sie aufgrund der Härtefallregelung in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung erhält.

Anwältin des Opfers spricht von Menschenhandel

Rechtsanwältin Elisabeth Vogel bestätigt nun auf Anfrage, dass die inzwischen 63-jährige Frau bereits in ihre Heimat zurückgekehrt sei. «Meine Mandantin lebt heute bei ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen», so Vogel. Ihrer Meinung nach handelt es sich hier eigentlich um einen Fall von Menschenhandel. «Das Verfahren zeigt einmal mehr, dass es schwierig ist, in Fällen von Menschenhandel die Verantwortlichen straf- und zivilrechtlich zur Rechenschaft zu ziehen.

Armut
Laut ihrer Anwältin lebt die Philippina heute in Armut.Bild: Shutterstock

Dies einerseits, «weil die Opfer vulnerabel sind, andererseits, weil die Kapazitäten der Staatsanwaltschaft für diesen Bereich offenbar nicht ausgebaut sind und die sehr langen Verfahren die Wahrheitsfindung erschweren», so Vogel. Eine lange Verfahrensdauer wirke sich immer auch zu Ungunsten des Opfers aus. Im Sinne einer zügigen Verfahrenserledigung habe man deshalb akzeptiert, dass das Urteil hier lediglich auf Wucher laute. Wucher sei aber nur ein Auffangtatbestand für Menschenhandel, betont Vogel.

Die eingesparten Lohn- und Sozialversicherungsbeiträge hat die Baselbieter Staatsanwaltschaft von der Allschwiler Familie mittels Ersatzforderung eingezogen. Wegen der Verjährung konnten allerdings nicht die gesamten Verfahrenskosten auf die Familie überwälzt werden. Immerhin: Vogel bestätigt, dass die Ersatzforderung im Wesentlichen deckungsgleich mit der pauschalen Abgeltungssumme ist, die die Frau nachträglich erhalten hat.

Mit anderen Worten: Mit dem Betrag werden teilweise auch die Verfahrenskosten sowie die Kosten der Opferanwältin gedeckt, den Rest erhält die 63-Jährige. Den genauen Betrag möchte sie nicht nennen, es dürfte sich aber um rund 60'000 Franken handeln.

63-Jährige erhält Lohn zumindest teilweise nachbezahlt

«Für das Opfer bedeutet dies immerhin den Spatz in der Hand zu haben, aber die Taube auf dem Dach zu belassen. Die sehr hohen Unterbringungskosten zum Schutz des Opfers in der Schweiz sowie die weitergehenden Verfahrenskosten der Staatsanwaltschaft trägt die öffentliche Hand», kritisiert Elisabeth Vogel.

In einem Basler Fall hatte das Bundesgericht vor drei Jahren entschieden, dass selbst bei einer nachträglichen Legalisierung des Aufenthaltes dennoch zwingend ein Strafbefehl wegen des jahrelangen illegalen Aufenthaltes auszustellen sei. Ob das auch in diesem Fall erfolgt, ist noch unklar: Vogel betont, das Verfahren gegen ihre Mandantin wegen illegalen Aufenthaltes sei immer noch hängig. Sie werde aber geltend machen, dass die 63-Jährige selber schwer betroffen sei und deshalb keine Strafe mehr verhängt werden soll.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
16.04.2024 20:15registriert August 2022
‚die ganze Familie erhielt deswegen von der Baselbieter Staatsanwaltschaft Strafbefehle wegen Wuchers, Beschäftigung ohne Bewilligung und Erleichterung des rechtswidrigen Aufenthaltes. Es blieb bei bedingten Geldstrafen‘

16 Jahre einen Menschen Ausnutzen/Ausbeuten und dann eine bedingte Geldstrafe 🙄?
22310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
16.04.2024 20:56registriert Juni 2019
Genau mein Humor die Familie nur bedingt und da zum Teil verjährt, nur mit Nach-sicht und Samthandschuhe angefasst.
und anderseits "..nachträglichen Legalisierung des Aufenthaltes dennoch zwingend ein Strafbefehl wegen des jahrelangen illegalen Aufenthaltes auszustellen sei. Ob das auch in diesem Fall erfolgt, ist noch unklar"
Hier dann keine Verjährung, keine Nachsicht..
Wir reden hier von Beschiss von mehreren
CHF 100'000 und nicht von paar Franken,
Da stelle ich mir die Frage. Hat diese Rechtsprechung mit Bebbifilz zu tun?
Wer sind die "Arbeitgeber"?
Rechtsprechung für Reiche?
Viele Fragen
1198
Melden
Zum Kommentar
avatar
NicknamePaul
16.04.2024 21:53registriert Juni 2023
Was für eine Sauerei! Diesem Sklavenhalter-Clan gehört Haus und Grundstück entzogen und der Philippina zugesprochen. CHF 60'000 Nachzahlung für 16 Jahre angesichts des geleisteten Hungerlohns ist einfach nur ein schlechter Witz! Und dann sprechen sie allen Ernstes auch noch über eine Klage gegen diese Schwarzarbeiterin, was für ein Hohn!
929
Melden
Zum Kommentar
74
Schweizer Juweliere arbeiteten für die italienische Mafia – mit Geheimfächern in Autos
Die Bundesanwaltschaft klagt zwei ältere Schweizer an. Sie führten noble Geschäfte. Tatsächlich waren sie für die 'Ndrangheta tätig.

Es sind zwei Geldwäscher wie aus einem James-Bond-Film, weil sie fast jedes Klischee erfüllen. Beide führen in Zürich noble Firmen.

Zur Story