Schweiz
Basel

Wir brauchen Bass, Bass! – Basel verärgert mit einer Lärm-Formel die ganze Clubszene

Das Profilbild von «Bebbi wach uf» – der Facebook-Seite für ein junges und lebendiges Basel.
Das Profilbild von «Bebbi wach uf» – der Facebook-Seite für ein junges und lebendiges Basel.bild: facebook

Wir brauchen Bass, Bass! – Basel verärgert mit einer Lärm-Formel die ganze Clubszene

Basel hat die Berechnung des Schalls geändert: Der Bass muss runter. Die Lärm-Formel gilt seit einem Jahr und taucht jetzt in Bewilligungen für neue Musiklokale auf. Kulturschaffende sind verärgert.
13.05.2015, 11:4913.05.2015, 12:42
Daria Wild
Mehr «Schweiz»

Neuer Zündstoff im Streit um das Basler Clubsterben: Weil «moderne Musik» basslastiger ist, hat das Amt für Lärmschutz eine Formel für die Berechnung von Schall entwickelt. Sie gilt seit einem Jahr, taucht aber erst jetzt in Bewilligungen für neue Musiklokale auf. Db A minus Db C = 14 heisst sie und bedeutet: die Messwerte A (das sind die «normalen» Dezibel-Werte) und C (die Bass-Werte) dürfen künftig nicht mehr als 14 Punkte auseinander liegen.

Übersetzt heisst das: Der Bass muss weg.

Für «Kulturstadt Jetzt» kommt das einem Verbot von elektronischer Musik gleich. Das parteiunabhängige Komitee hat eine Interpellation angekündigt und diese auf der Facebook-Seite «Für ein junges, lebendiges Basel» publiziert. Die Aufregung über die Regelung, die vor einem Jahr erlassen und jetzt auf neue Gesuche angewandt wird, ist gross.

Clubbetreiber wurden nicht informiert

«Die Formel ist willkürlich gewählt und sehr tief.»
«Kulturstadt Jetzt»

«Die Formel ist willkürlich gewählt und sehr tief», schreibt «Kulturstadt Jetzt». Anlässe wie das Open Air Basel, das Imagine und das JKF seien dadurch bedroht. Der Zweck von Elektro-, Techno- oder Hiphop-Konzerten werde vereitelt, internationale Acts würden nicht mehr in Basel auftreten können und wollen. Und Clubgründungen seien gar nicht mehr möglich.

Für die SP-Grossrätin Kerstin Wenk geht es aber nicht nur um die Formel an sich, sondern auch um die Kommunikation des Amtes für Umwelt und Energie (AUE). «Das Amt hat nie den Dialog mit Clubbetreibern gesucht», sagt Wenk. Diese sähen sich jetzt plötzlich damit konfrontiert, strengere Bedingungen erfüllen zu müssen – ohne vorgängig informiert worden zu sein. Für Wenk ist dieses Vorgehen symptomatisch für die bei den Behörden mangelnde Wertschätzung des Basler Nachtlebens. 

Doch beim AUE versteht man die Aufregung nicht. «Im Vergleich zu anderen Schweizer Städten hat Basel einen freizügigeren Lärmschutz und längere Öffnungszeiten. Das bedeutet aber auch mehr Konflikte mit Anwohnern», verteidigt Matthias Nabholz, Chef des AUE, die Massnahme. «Und deren Schutz ist wichtig.» 

Wie schlimm steht es um das Basler Nachtleben?

Die Kluft zwischen Wenk und Nabholz ist typisch für den Streit um das Basler Nachtleben. In Basel grassiert das Clubsterben, warnen die einen. Institutionen des Basler Nachtlebens wie Hinterhof, Nordstern, Garage und Lady Bar schliessen bald. Alternativen sind nur wenige in Sicht. Doch die Stadt kümmere sich nicht um ein florierendes und lebendiges Basel und verkenne den Wirtschaftsfaktor Nachtleben, sagen Kulturschaffende. 

Der Bass muss weg – schlimm oder ok?

Sie fordern deshalb seit Monaten mehr Anerkennung, mehr künstlerische Freiheit, mehr Raum und mehr Verständnis für das Basler Nachtleben. Wenk sagt: «Das Clubsterben ist Realität». Grossrätin Mirjam Ballmer hat bereits im März eine Interpellation eingereicht, in der sie von der Stadt eine gezielte Förderung des Nachtlebens verlangt.

«Das Clubsterben ist Realität.»
Kerstin Wenk

Das Clubsterben ist nur ein Gespenst, sagen andere. Es liege in der Natur von Zwischennutzungen, wie Hinterhof und Nordstern es sind, dass sie irgendwann dicht machen müssen. Dafür gebe es Platz für neue Lokale: Kaschemme, Balz und Balthazar zum Beispiel. Die «Basler Zeitung» bezeichnete die Diskussion um das Clubsterben als «Sturm im Cocktailglas». 

Immerhin: Volkswirtschaftsdirektor Christoph Brutschin zeigte am Montag an einem Podiumsgespräch im «Les Trois Rois» Zeichen einer Annäherung: Bestehende Reglemente müssten umgesetzt werden, seien sie noch so unzeitgemäss, sagte er – und forderte gleichzeitig die Kulturschaffenden dazu auf, sich auf politischem Weg dagegen zu wehren. Brutschin: «Die Dinge könnten sich ändern.»

Swiss Nightlife-Award 2014 

1 / 13
Swiss Nightlife Awards 2014 – Die Gewinner
Best Club: Nordstern, Basel (Bild: vimeo)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
13.05.2015 11:59registriert Februar 2014
Ich verlange dann aber auch, dass die Menschen im Opernhaus und bei Volksfesten vor den Bässen der grossen Trommel usw. geschützt werden müssen und die LSV auch für klassische Musik gilt und sofort das forte und das forte fortissimo gesetzlich verboten wird. Gleiches Recht für alle!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dario4Play
13.05.2015 12:02registriert Dezember 2014
Haha bas(s)el, hihi

Füse hoch, der kam flach
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
GreenBerlin
13.05.2015 12:24registriert Februar 2014
Absolutes NoGo! #SaveTheBass
00
Melden
Zum Kommentar
15
Jüdischer Jugendlicher körperlich angegriffen – Mann bei Synagoge festgenommen

Bei der Synagoge in Zürich Wiedikon ist am Donnerstagmorgen ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher geschlagen und leicht verletzt worden. Die Stadtpolizei konnte einen Verdächtigen aufhalten, der eine Stichwaffe bei sich hatte.

Zur Story