Schweiz
Basel

Adieu Basel. Jetzt muss ich statt Bebbi-Sägg Züri-Säck kaufen 

E griens Drämmli am Barfüesserplatz.
E griens Drämmli am Barfüesserplatz.Bild: tumblr/tiptotrip

Adieu Basel. Jetzt muss ich statt Bebbi-Sägg Züri-Säck kaufen 

Meine achtjährige Liebesgeschichte mit Basel muss nun leider enden. Das tägliche Pendeln nach Zürich war einfach nicht mehr zu ertragen. Doch eine letzte Hymne will ich dir noch singen.   
12.03.2015, 08:0313.03.2015, 12:01
Mehr «Schweiz»

Könnte man eine Stadt umarmen, ich hätte es getan. Ich hätte Basel umarmt zum Abschied, und zwar so fest, dass dieser lustige Fleck am Rhein gar keine Luft mehr gekriegt hätte. Mit meiner Liebe hätte ich ihn erdrückt, weil er mir acht wundervolle Jahre lang ein Zuhause war. 

«Nimm dir jo kein Basler, diä sind alli unfruchtbar.»

Diese Worte hat mir meine Mutter mit auf den Weg gegeben, als ich mit 21 Jahren St.Gallen verliess, um im verheissungsvollen Westen zu studieren. Sie hatte den Rhein im Kopf, als sie mir ihre Weisheit unterbreitete, diesen dreckigen Fluss, der voll sei von Chemikalien der Novartis, der Roche, und wie diese Konzerne alle heissen. 

Es brauchte vier ganze Jahre, bis ich mich in den Rhein traute. Neben der befürchteten Unfruchtbarkeit war da noch die Vorstellung, dass man vielleicht auch Opfer von körperlicher Deformierung werden könnte, wenn man mit Rheinwasser in Berührung kommt. Dem ist nicht so. 

Der Rhein im Sommer. Bumsvoll mit den farbigen Wickelfischen vom Tilo.
Der Rhein im Sommer. Bumsvoll mit den farbigen Wickelfischen vom Tilo.

Tilo Ahmels heisst der Mann, der verantwortlich ist für dieses eigentümliche Bild, das man im Sommer sieht, wenn man aufs Wasser schaut: Er hat den Wickelfisch erfunden. Ich habe immer gehört, Ahmels sei Student und megareich geworden wegen dieser Wahnsinnsidee mit dem wasserdichten Schwimmsack. Ich musste aber lesen, dass besagter Tilo 48 Jahre alt ist und darum wohl eher kein Student mehr, (auch nicht vor 13 Jahren, als sein Wickelfisch das Licht der Welt erblickte). Aber er war einmal Student in Leipzig. Und dann ist er in den 90er-Jahren nach Basel gekommen und hat den Baslern diesen legendären Schwimmsack beschert. Darin kann man seine Wertsachen verstauen und dann damit den Rhein hinuntersausen. Schwimmen tut man eigentlich nicht. Es ist mehr so ein Treiben. Und es ist ganz wunderbar. 

Helvetia sitzt am Kleinbasler Ufer bei der mittleren Rheinbrücke und schaut flussabwärts in Richtung Deutschland. Vielleicht wundert sie sich auch über diese eigentümlichen Schwimmsäcke. Vielleicht fi ...
Helvetia sitzt am Kleinbasler Ufer bei der mittleren Rheinbrücke und schaut flussabwärts in Richtung Deutschland. Vielleicht wundert sie sich auch über diese eigentümlichen Schwimmsäcke. Vielleicht findet sie es aber auch einfach nur schön hier. bild: tumblr/elenidigidiki, bearbeitung watson

Menschen setzen sich ja oft ans Wasser, wenn sie irgendeine Antwort suchen. Der Rhein ist dafür nicht geeignet. Unzählige Male hab ich das versucht. Aber er ist zu schnell. Man kann seine Gedanken auf seiner Oberfläche nicht ordnen. Er reisst alles auseinander. Und dann schafft er die Fetzen auf seinen kaffeetrüben Wogen fort. Den seelischen Abfall kann man also sehr gut im Rhein entsorgen. Und man muss sich auch keine Sorgen machen, dass er je wieder zurückkehrt. Die Chemie zersetzt alles restlos. 

«Doch wäär an scheene Ryywääg goot, stuunt's Minschter aa voll Fraid, wird still und blybt e bitzli stoo und dänggt an d'Ewigkait.»
Ausschnitt aus Anna Kellers Gedicht.
1 / 9
Adieu Basel 3
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Adieu, lieber Rhein. Ich versuch's jetzt mal am Züri-See. 

Basel hat sich unheimlich schnell wie mein Zuhause angefühlt. Das war so, weil diese Stadt so ziemlich alle, selbst St.Galler, liebevoll bei sich aufnimmt. Auch wenn ihre Einwohner das mit dem Dialekt immer und überall und stundenlang diskutieren wollen. Sie sind überzeugt davon, dass sie am allerwunderbarsten sprechen. Und das muss man ihnen dann auch sagen, sonst sind sie furchtbar verstimmt. Manche sogar tagelang beleidigt. Dazu kommt, dass sie fest daran glauben, am besten Hochdeutsch zu können. So völlig ohne Schweizer Akzent. Es gibt fast nichts, was weniger stimmt. Mit ihren eigentümlichen Vokalfärbungen bringen sie kein sauberes Hochdeutsch hin. Einfach nicht. 

S'gääle Drämmli.
S'gääle Drämmli.Bild: tumblr/tiptotrip

Aber dafür haben sie eigene lustige Sachen:

  • In Basel gibt es eine «Baseldytschi Bihni»
  • «Verzell du das em Fährimaa!»
  • «Gläpper» für Ohrfeige 
  • «Räppli» für Konfetti (wehe, du sagst Konfetti an den «drey scheenschte Dääg»!)
  • «Ditti» für Puppe
  • «Dääfeli» für Bonbon 
  • «Schuggerei» für Polizei 
  • «Gugge» für Einkaufstüte
  • «Schlumbi» (!! haha !!) für ein Elsässer Gebäck, «Semmel»-ähnlich
  • «Gutzi» (ja, wirklich) für Keks 
  • «Bebbi-Sägg» für Abfallsäcke 

Adieu, Baseldeutsch. Am allerbesten hat mir allerdings immer der Dialekt im Laufental gefallen. 

Der beste Laden mit dem charmantesten Verkäufer überhaupt. Das Erasmuslädeli am Erasmusplatz.
Der beste Laden mit dem charmantesten Verkäufer überhaupt. Das Erasmuslädeli am Erasmusplatz.bild: nev

Meine vierte und letzte Basler Wohnung lag an der Bärenfelserstrasse. Die ist ganz nah am Rhein und ganz nah an der Friends Bar. Der strategisch absolut beste Punkt in ganz Basel. Die Friends Bar tröstet alle, die nach dem eigentlichen Ausgang noch immer in den Ausgang wollen. Alle «i will no nid heime go»-Menschen, alle «d'Nacht isch no jung»-Liebhaber, alle verlorenen Seelen, die sich gegen das unerbittliche Morgengrauen verschworen haben, sammeln sich hier und drängen sich um Mustafas Juke-Box. Nur wer den Trick kennt, hat eine Chance, sein Lied zu hören, denn immer haben schon 50 andere vor einem irgendeinen anderen Mist zusammengewählt. Und Mustafa steht seit Jahren gut gelaunt hinter dem Tresen. Irgendwann hat er sein Ziegenbärtchen abgeschnitten, das er immer so hübsch gezöpfelt hatte. Irgendwann frage ich ihn, warum er das getan hat. 

The Place To Be: Die Friends Bar in Kleinbasel an der Feldbergstrasse. Und ja, sie heisst wegen der Serie so.
The Place To Be: Die Friends Bar in Kleinbasel an der Feldbergstrasse. Und ja, sie heisst wegen der Serie so.bild: travelfeedback

Adieu, unersetzbare Friends Bar. 

Ein anderer Ort, der mir liebevoll in Erinnerung bleiben wird, ist Mr. Müslüms New Point Bar. Das ist kein Füdlischuppen und auch kein Kebabladen. Es ist einfach eine heruntergekommene Knelle an der Elsässerstrasse. Dort habe ich manchmal einen Whiskey getrunken mit meinem guten Freund. Nicht, weil der Whiskey da besonders gut war, sondern wegen der Stammgäste. Jeden Abend war da ein steinaltes Ehepaar. Zumindest glaube ich, dass sie verheiratet waren, denn sie haben nie miteinander geredet. Das macht man nur, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat. Weil alles war zwischen denen schon gesagt. Also sassen sie einfach nur so da. Vor ihrem Bierstiefel, den sie miteinander teilten. 

Adieu, Mr. Müslüms New Point Bar. Für dich gibt es vielleicht eine Alternative, aber ohne dieses rührende Pärchen.

1 / 8
Adieu Basel 2
Boule spielen vor der Kaserne. bild: tumblr/almagreira
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Paddys darf natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Immer bumsvoll. Und immer bumsvoll mit sturzbetrunkenen und grölenden Menschen. Auf eine Frau kommen gefühlte (und man fühlt sie wirklich, es ist sehr eng da drin) 57 Männer. Das ist der Irish Pub, bei dem auch die Hells Angels ihre von Motorenöl verschmierten Finger drin haben. Lustig war es da, bis ich irgendwann zu alt wurde. Aber bevor ich zu alt wurde, durfte ich dort zuerst noch den lustigsten Iren überhaupt kennenlernen. Er hiess Padraig und wo immer er ging, machte er den Spagat. Und das trotz seiner Fülligkeit. Er tanzte wie ein Gott und trank niemals Alkohol. Er kam von Limerick, und weil da alle Alkoholiker seien, sei er dem Zeug nie besonders friedselig gegenübergestanden. Im Sommer ging er manchmal zurück nach Hause, um «shelves» zu bauen, wie er sagte. Vielleicht für die vielen Flaschen, die dort getrunken werden.

Der Ire im Paddys. Er möchte lieber anonym bleiben.
Der Ire im Paddys. Er möchte lieber anonym bleiben.bild: rof

Adieu, Paddys. Schön war die Zeit.

Sie geistert durch die Gassen der Stadt und schwebt den Gängen der Uni Basel entlang. Sie ist überall und nirgends. Und sie grinst. Immer. Die «Grinsefrau» ist ein sehr mysteriöses Wesen. Man erzählt sich, sie wolle die Energie der Menschen einfangen. Sieht man sie, streckt sie die Arme aus und dreht sie so, dass die Handinnenflächen zu sehen sind. Es ist irgendwie beängstigend. Aber ich glaube, sie meint es gut.

Animiertes GIFGIF abspielen
Das einzige Videozeugnis der Grinsefrau ist verwackelt und verpixelt. Vielleicht ist das besser so. gif: watson

Adieu, Grinsefrau.

Seit einer Woche wohn ich jetzt in Zürich. Meine Mutter freut das, denn die Zürcher haben nicht so viel Chemie und sind darum sehr zeugungsfähig. Ich glaube allerdings nicht, dass es nur darauf ankommt.

Adieu, Pauluskirche, nahe der Schützenmatte.
Adieu, Pauluskirche, nahe der Schützenmatte.bild: tumblr/baselbuzz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dubio
12.03.2015 11:05registriert Januar 2014
Ging mir als Luzerner, der in Basel studierte und danach des Jobs wegen Basel verlassen musste, genau gleich. Ich könnt fast jeden Satz aus eigener Geschichte unterschreiben. Sogar die legendäre Grinsefrau!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
's all good, man!
12.03.2015 09:25registriert September 2014
Eine wunderschön geschriebene Ode - herzlichen Dank dafür.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
regi
12.03.2015 14:22registriert November 2014
Liebe Anna

Eine rührende, unterhaltsame Liebeserklärung, welche Lust macht die Stadt der unfruchtbaren kennenzulernen. Danke

Herzlich Regina
00
Melden
Zum Kommentar
25
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story