Schweiz
Basel

Baselland, Solothurn und Zürich warnen vor erheblicher Waldbrandgefahr

Baselland, Solothurn und Zürich: Waldbrandgefahr auf Stufe 3 erhöht

14.07.2022, 16:4314.07.2022, 17:00
Mehr «Schweiz»

Die Kantone Baselland, Solothurn und Zürich haben die Waldbrandgefahrenstufe 3, die für eine «erhebliche» Gefahr steht, ausgerufen. Das Entfachen von Feuer im Freien ist nur noch auf bestehenden Feuerstellen erlaubt und bedingt hohe Vorsicht.

Das Amt für Wald beider Basel gab diese Verhaltensempfehlung am Donnerstag für den Kanton Baselland heraus. Die Hitzewelle und die damit verbundene anhaltende Trockenheit hätten die Gefahr von Waldbränden massiv erhöht, heisst es. Ein kleiner Feuerfunke könne schnell zum Risikofaktor werden.

Zahlreiche Kantone mahnen zum sorgf
Die Hitzewelle und anhaltende Trockenheit erhöhen die Gefahr von Waldbränden.Bild: sda

Die Brandgefahr sei je nach der örtlichen Begebenheit gegenwärtig unterschiedlich stark, heisst es. Auf Feldern und Wiesen sowie in stark sonnenexponierten Wäldern sei sie tendenziell grösser. Den Gemeinden steht es entsprechend frei, aufgrund der lokalen Situation die Massnahmen zu verschärfen.

Im Kanton Solothurn erliess das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz die Warnung mit ähnlichen Begründungen. Im Kanton Aargau herrschte am Donnerstag laut dem Naturengefahrenportal des Bundes noch mässige Waldbrandgefahr.

Wassermangel in Fliessgewässern

Als zunehmendes Problem nennt das Amt für Wald beider Basel auch den Wassermangel in den Fliessgewässern. Weil es in letzter Zeit kaum oder wenig geregnet habe, sei die Wasserführung der Gewässer sehr tief. Der Homburgerbach im oberen Kantonsteil habe deswegen bereits ausgefischt werden müssen.

Wasserentnahmen, die eine gelegentliche Entnahme mit Giesskannen oder Kesseln überschreiten, sind gemäss Angabe des Amts für Wald nur mit einer Bewilligung des Kantons erlaubt.

Zurückhaltung ist auch in der Birsmündung angebracht. Dort sei die Fischdichte derzeit sehr hoch, weil sich die Fische aus dem 24 Grad warmen Rhein in die Birs retten. Um zusätzlichen Stress für die Fische zu vermeiden, sollten die betroffenen Gewässerabschnitte sowie Gewässer mit niedriger Wasserführung aktuell nicht betreten werden.

Im Kanton Aargau gilt schon seit längerer Zeit ein Wasserentnahmeverbot an rund einem Dutzend Bächen. (lab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der Frauen-Nati beim 1:2 gegen Schweden
1 / 14
Die Noten der Frauen-Nati beim 1:2 gegen Schweden
Gaëlle Thalmann – Note 4,0: Ein schmerzhafter Abend. Prallt nach 70 Minuten mit Bühler zusammen, fällt auf die Hüfte. Beisst sich danach durch, ist aber sichtlich handicapiert. Beim 1:2 wäre sie aber wohl auch ganz fit machtlos gewesen. Vor dem ersten Gegentor aber müsste sie entschlossener aus dem Tor eilen, oder zumindest den Winkel in der nahen Ecke besser verkleinern. Zuvor fast gar nicht gefordert. ... Mehr lesen
quelle: keystone / rui vieira
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seelöwe klaut Liegestuhl trotz Handtuch-Reservierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie E-Autos den Importeuren beim Umgehen von CO₂-Sanktionen helfen
60 Prozent der neu importierten Personenwagen lagen 2024 über dem gesetzlichen Zielwert und trotzdem haben die Importeure den CO₂-Zielwert eingehalten. Beides stimmt gleichzeitig, doch beim Autoimport kommt es stark auf die Auslegung der Zahlen an.

«Importeure neuer Personenwagen unterschreiten die CO₂-Zielwerte im Jahr 2024» heisst es in einem neu erschienen Bericht des Bundesamts für Energie, kurz BFE. Aber derselbe Bericht zeigt auch ein anderes Bild: 60 Prozent der in die Schweiz importierten Autos stossen mehr Emissionen aus, als der gesetzliche Zielwert von 118 Gramm CO₂ pro Kilometer.

Zur Story