Schweiz
Bern

Stadt Bern kann weiterhin auf Bundesmillion hoffen

Stadt Bern kann weiterhin auf Bundesmillion hoffen

01.09.2017, 11:1013.09.2017, 12:23
Mehr «Schweiz»

Die Stadt Bern kann darauf hoffen, dass der Bund die Gelder für besondere kulturelle Leistungen als Hauptstadt nicht streicht. Zumindest für 2018 will der Bundesrat auf die angedrohte Kürzung von zunächst 300'000 Franken verzichten.

Das Finanzdepartement bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der «Berner Zeitung». Dem Parlament werde vorgeschlagen, im Budget 2018 auf die vorgesehene Kürzung von 300'000 Franken zu verzichten, teilte Sprecherin Sarah Pfäffli auf Anfrage mit. Ob die Räte diesem Vorschlag folgen werden, ist aber noch offen.

Ebenfalls offen bleibt, ob mit diesem Verzicht die Subvention gerettet ist. Die Sparpläne sahen vor, die Finanzhilfe im Umfang von einer Million Franken ab 2019 ganz zu streichen. Die Million des Bundes fliesst derzeit zu zwei Dritteln an grössere Stadtberner Institutionen wie das Stadttheater oder das Historische Museum. Der Rest geht an kleinere Kulturprojekte.

So zeigt sich Bern auf Instagram – 72 Bilder aus der Stadt, die keine Hauptstadt ist

1 / 73
So zeigt sich Bern auf Instagram – 72 Bilder aus der Stadt, die keine Hauptstadt ist
Bern: Viel Grün, die Aare und majestätische Bauten. Eine Slideshow mit Klischees und vielen Überraschungen – wir starten mit einem Bild von Jupiter – #bern #watson_gram
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Stadtpräsident Alec von Graffenried (Grüne) zeigte sich gegenüber der «Berner Zeitung» zufrieden darüber, dass der Bundesrat den Beitrag mindestens für 2018 vertragsgemäss leisten wolle. Erfreulich sei dies vor allem für die Kulturbetriebe, die bereits mit diesem Beitrag budgetiert hätten.

Die Stadt Bern erhält seit den 1970-er Jahren einen Zustupf für besondere kulturelle Leistungen als Bundesstadt. Im Kulturförderungsgesetzes ist der Beitrag erwähnt, allerdings als Kann-Formulierung.

Die Unterstützung gab schon früher zu reden. In seiner Kulturbotschaft zeigte sich der Bund 2014 unzufrieden mit der Verteilung der Mittel. Nach Anpassungen durch die Stadt Bern wurde die Leistungsvereinbarung 2016-2020 unterzeichnet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story