Schweiz
Bern

BLS-Automaten im Kanton Bern in Zukunft bargeldlos

BLS-Automaten im Kanton Bern in Zukunft bargeldlos

07.10.2025, 14:4807.10.2025, 14:48

Im Kanton Bern sind künftig alle BLS-Billettautomaten bargeldlos. Das Unternehmen spart so jährlich rund 400'000 Franken. In den Kantonen Luzern und Neuenburg kann hingegen weiterhin mit Münzen bezahlt werden.

Das teilte die BLS am Dienstag mit. Der Grund ist, dass sich Luzern und Neuenburg den Erhalt der Bargeld-Funktion wünschten und dafür auch die Mehrkosten übernehmen. Anders ist es im Kanton Bern. Der Mehrheitsaktionär der BLS unterstützt das Vorgehen der Bahn, künftig auf bargeldlose Automaten zu setzen.

Die meisten Fahrgäste kauften ihre Fahrausweise heute über digitale Kanäle, schreibt die BLS. Sie wolle an Bahnhöfen, Haltestellen und in den Bussen zwar weiterhin Automaten zur Verfügung stellen, doch diese müssten kostengünstig betrieben werden können.

Bahnhof Brünnen Bruennen Bern BLS Automat Ticketautomat
BLS-Automat am Bahnhof Bern Brünnen.Bild: BLS

Die Annahme von Bargeld verteure den Betrieb durch die eingebauten Münz- und Notenprüfer. Zudem seien diese störungsanfälliger als bargeldlose Automaten.

Die Billettautomaten werden ab Dezember 2025 bis Mitte 2026 erneuert. Als Zahlungsmittel stehen unter anderem Debit- und Kreditkarten, Twint und Postcard zur Verfügung, aber auch eine anonyme Prepaid-Karte. Diese kann an BLS-Verkaufsstellen mit Bargeld aufgeladen werden.

Das Thema hat auch die bernische Politik beschäftigt. Das Kantonsparlament verlangte 2024, dass die BLS-Automaten weiterhin Bargeld annehmen. Die bernische Verkehrsdirektion kam zum Schluss, der Vorstoss lasse sich nicht umsetzen, und verwies auf die hohen Kosten.

SBB-Test

Bei den SBB läuft bis Ende 2025 ein Pilotversuch in den Bahnhöfen Freiburg und Olten. Er soll zeigen, wie die Kundschaft auf bargeldlose Billettautomaten reagiert. Während des Tests bleiben in beiden Bahnhöfen einige Automaten mit Bargeldfunktion verfügbar, wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte.

Das weitere Vorgehen wollen die SBB nach Auswertung des Tests festlegen. Langfristig plant sie, möglichst viele Dienstleistungen bargeldlos anzubieten, «um die Sicherheit zu erhöhen und Kosten zu sparen». Die SBB werde aber auch in Zukunft eine Alternative für Kundinnen und Kunden anbieten, die lieber mit Bargeld bezahlten. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus Maag
07.10.2025 16:08registriert Mai 2024
Ich kann diese Floskeln von wegen teurer Aufwand nicht mehr hören!
3824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
07.10.2025 15:12registriert März 2021
Da hätte meine Mutter ein Problem. Sie ist über 80 und hat keine Kreditkarte bzw. Weiss nicht wie das mit dem elektronischen bezahlen geht. Am liebsten zahlt sie beim Fahrer im Bus. Klar solche Fälle werden aussterben aber im Moment gibt's genügend ältere Personen die sich mit all der Elektronik schwer tun .
4232
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
07.10.2025 16:03registriert Mai 2014
Die schleichende Bargeldabschaffung geht weiter. Warte, das sind ja nur Verschwörungstheorien.

Phu da konnte ich mir meine Welt nochmals zu recht biegen.
2318
Melden
Zum Kommentar
47
Kollektiv will Bundesplatz dauerhaft für Frauenstreik reservieren
Das Feministische Streikkollektiv Bern will den Bundesplatz und die übliche Demonstrationsroute durch die Innenstadt jährlich am 14. Juni für den Frauenstreik reservieren. Die Organisation hat am Donnerstag eine Petition mit rund 9400 Unterschriften an den Gemeinderat überreicht.
Zur Story