Schweiz
Bern

Brasserie Lorraine wegen Rassendiskriminierung gebüsst

Sicht auf die Fassade des Restaurant Brasserie im Lorrainequartier, am Donnerstag, 28. Juli 2022, in Bern. Bei einem Konzert der Berner Reggae Band Lauwarm kam es zu einem Abbruch da weisse Bandmitgli ...
In der Brasserie Lorraine kam es am 28. Juli 2022 zu einem Konzert-Abbruch der Berner Reggae-Band Lauwarm. Nun folgt ein juristisches Nachspiel.Bild: KEYSTONE

Nach Abbruch von Reggae-Konzert: Brasserie Lorraine wegen Rassendiskriminierung gebüsst

Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»
Der umstrittene Konzertabbruch wird zum Fall für das Gericht: Die Berner Szenebeiz Brasserie Lorraine wurde gebüsst – ein Erfolg für die Junge SVP. Doch die Betreiber akzeptieren den Strafbefehl nicht.
12.10.2023, 20:2712.10.2023, 22:27

Vor gut einem Jahr kam es in der Brasserie Lorraine in Bern zum Eklat: Die Veranstalter brachen das Konzert der Berner Band ‹Lauwarm› ab. Mehrere Menschen im Publikum hatten sich unwohl gefühlt, weil eine weisse Band Reggae-Musik spielte und Bandmitglieder Rastalocken trugen. Verschiedene Konzertbesuchende sollen dies als kulturelle Aneignung empfunden und beim Brasserie-Team reklamiert haben.

Nun wurde die Brasserie Lorraine deswegen gebüsst, wie die Zeitung «Der Bund» am Donnerstag berichtet. Die Junge SVP hatte Anzeige wegen Rassendiskriminierung eingereicht, die Berner Staatsanwaltschaft eröffnete daraufhin ein Strafverfahren. Diese mündete nun in einem Strafbefehl, wie Sprecher Christof Scheurer gegenüber der Zeitung erklärt.

Die Betreiber der Brasserie Lorraine haben dagegen laut Scheurer allerdings Einsprache erhoben. Damit wird der umstrittene Konzertabbruch zum Fall fürs Regionalgericht. Nähere Details – etwa zur Begründung des Entscheids oder zur Höhe der Strafe – waren am Donnerstag nicht bekannt.

Damit kann ausgerechnet die Junge SVP dank der Anti-Rassismus-Strafnorm einen Erfolg feiern – obwohl sie die Strafnorm ablehnt. Gegenüber dem «Bund »sagt Nils Fiechter, Strategie-Chef der Jungen SVP, er finde die Anti-Rassismus-Strafnorm nach wie vor einen «kompletten Witz», unbescholtene Bürger würden dadurch mundtot gemacht. Warum dann selbst darauf zurückgreifen? «Wir zeigen den Linken damit auf, wie unsinnig die Strafnorm ist.»

«Fühlten uns nie als Opfer einer ‹Rassendiskriminierung›»

Die Band Lauwarm wiederum hatte sich bereits kurz nach dem Konzertabbruch dazu geäussert: «Wir haben die Welt nicht verstanden», sagte Sänger Dominik Plumettaz dem «SonntagsBlick». Die Band könne nachvollziehen, dass sich gewisse Menschen daran störten, wenn Weisse Dreadlocks tragen. «Aber wir sehen uns als Band, die sich von verschiedenen Kulturen inspirieren lässt.

Gleichzeitig distanzierte sich Plumettaz von der Unterstützung aus rechten Kreisen – etwa von der Jungen SVP. «Die JSVP nutzt die Gunst der Stunde, um Wähler zu gewinnen, das ist total daneben», sagte er im Interview. Am Donnerstag erklärte die Band gegenüber dem «Bund»: «Wir fühlten uns nie als Opfer einer ‹Rassendiskriminierung›». Eine Anzeige habe Lauwarm stets «für eine übertriebene und nicht zielführende Massnahme» gehalten. «Probleme löst man nachhaltig in einem ehrlichen, fundierten Gespräch und nicht mit einer polarisierenden Anzeige.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chevrolet El Camino – Kultauto mit Migrationshintergrund
1 / 16
Chevrolet El Camino – Kultauto mit Migrationshintergrund
1959 Chevrolet El Camino
quelle: wikicommons / wikicommons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
12.10.2023 21:09registriert Oktober 2020
Das Gericht hat in der Sache natürlich Recht:

Wenn ich wegen meiner Hautfarbe gezwungen werde, ein Konzert abzubrechen, dann werde ich aufgrund meines Aussehens diskriminiert.

Das gehört sich in einer offenen Gesellschaft einfach nicht mehr.

Hautfarbe und Frisur sind keine Kriterien, ob man auftreten darf oder nicht.

Rassismus - von links oder rechts - darf nicht toleriert werden.
47325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sonichu
12.10.2023 20:55registriert Dezember 2022
Abgesehen davon, dass das Thema mit der kulturellen Aneignung sowie Kindergartencharakter hat (sonst dürften Dunkelhäutige konsequenter weise kein Klavier spielen, was absolut idiotisch wäre), gab es bereits 1500 vor Christus Menschen in Santorini mit Dreadlocks, dies lässt sich auf Höhlenmalereien nachweisen. Die ersten archäologischen Funde auf Jamaika, stammen aus den Jahren 600 nach Christus. Vielleicht etwas besser aufpassen an der Uni und weniger in Beizen rumhängen, dann klappts auch mit den Argumenten.
26523
Melden
Zum Kommentar
avatar
no-Name
12.10.2023 22:00registriert Juli 2018
Ich hätte nie gedacht mir auch nur einmal die Blösse geben zu müssen in meinem Leben jemals der jsvp recht zu geben. Aber es ist schon SEHR falsch aufgrund der Hautfarbe bestimmte Musik (ausgerechnet Musik!!) oder Frisuren als unangebracht zu bewerten. Was ist mit Eminem, Charley Pride, John Mayer, Bobby McFerrin (dirigiert Wiener Klassik)….

Ich bin selbst ja auch weit links aussen am Rand… (und habe mehrere Jassturniere in der Brass bestritten), trotzdem frage ich mich schon wie weit es noch zum Abgrund geht oder man*in sich selbst im Weg stehen kann… 🫣🤪
22213
Melden
Zum Kommentar
113
    Chefs der Bergbahnen Arosa rechtskräftig freigesprochen
    Die Freisprüche der Chefs der Bergbahnen Arosa sind rechtskräftig. Im Oktober waren der Verwaltungsratspräsident und der Direktor der Bergbahnen in Arosa in erster Instanz vom Vorwurf der mehrfachen Vorteilsgewährung freigesprochen worden.

    Nun wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft dies nicht anfechten wird. Die Staatsanwaltschaft Graubünden bestätigte am Montagabend einen dahingehenden Bericht des Tessiner Radios und Fernsehens RSI.

    Zur Story