Schweiz
Bern

Kanton Bern publiziert Internet-Beiträge in Leichter Sprache

Kanton Bern publiziert Internet-Beiträge in Leichter Sprache

16.04.2024, 15:0216.04.2024, 15:02

Die Informationen des Kantons Bern im Internet werden für Menschen mit Leseschwierigkeiten einfacher verständlich. Eine neue Internetseite veröffentlicht Inhalte in Leichter Sprache.

Spezialisierte Übersetzungsbüros haben Inhalte der verschiedenen Direktionen und der Staatskanzlei in die Leichte Sprache übertragen. Prüfpersonen testeten, ob die Inhalte gut und einfach zu verstehen sind.

Zwei junge Frauen geniessen den Ausblick von der Grossen Schanze auf die Stadt und umliegenden Berge, am Mittwoch, 8. April 2015, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Der Kanton Bern nimmt Rücksicht auf Personen mit Leseschwierigkeiten. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Die Internetseite ist auf das Wesentliche reduziert. In Leichter Sprache gibt es Inhalte zu wichtigen Lebensthemen wie Gesundheit, Sicherheit, Bildung und politische Rechte.

Der Kanton Bern will das Angebot an Inhalten in Leichter Sprache laufend erweitern, wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte. Mit dem Angebot erfüllt der Kanton den Auftrag einer grossrätlichen Kommission.

Die Leichte Sprache ist stark reglementiert. Die Worte sind geläufig, die Sätze kurz und die Schrift gross genug. Auch die Inhalte selber werden vereinfacht und auf das Wesentliche beschränkt.

Neben der Leichten Sprache gibt es auch noch die Einfache Sprache, die etwas weniger reglementiert ist und zwischen der Leichten Sprache und der Standardsprache liegt. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Darum geht es bei der Abstimmung um den Service Citoyen
Am 30. November stimmt die Schweiz darüber ab, ob die Dienstpflicht neu auch für Frauen gelten soll. Was sich bei der Service-Citoyen-Initiative sonst noch ändern würde, erfährst du in unserem Erklärvideo.
Eine Dienstpflicht für Männer und Frauen: Das fordert die Service-Citoyen-Initiative. Am 30. November stimmt die Schweizer Bevölkerung darüber ab.
Zur Story