Schweiz
Bern

Urteil: Türke darf trotz Schändung bleiben

Türke darf trotz Schändung einer Frau in der Schweiz bleiben

15.05.2020, 11:1615.05.2020, 11:59
Das Berner Verwaltungsgericht lehnt die Beschwerde eines verurteilten Mörders gegen die Rückkehr nach Kosovo ab.
Bild: KEYSTONE

Ein in der Schweiz geborener Türke darf in der Schweiz bleiben, obwohl er 2016 wegen Schändung einer Frau zu 28 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern hat den Widerruf der Niederlassungsbewilligung durch die Berner Sicherheitsdirektion aufgehoben.

Wie aus dem am Freitag veröffentlichten Urteil hervorgeht, verging sich der heute 25-jährige Mann vor sieben Jahren gemeinsam mit zwei Mittätern an einer jungen, bewusstlosen Frau. Ungeschützt vollzog der junge Türke Geschlechtsverkehr. Einer der Mittäter filmte die Tat teilweise.

Dieser verschickte das Video in der Folge an mindestens sieben Empfänger. Auch bestahlen die drei jungen Männer das Opfer. Die junge Frau erlitt eine schwere posttraumatische Belastungsstörung. Der junge Türke wurde zwischen 2011 und 2017 auch wegen mehrerer kleinerer Delikte bestraft, etwa Verletzung der Verkehrsregeln.

2016 lernte der junge Türke eine junge Schweizerin kennen, die er Mitte 2019 heiratete. Der junge Mann hat sich laut Berner Verwaltungsgericht seither gefasst, eine Lehre gemacht und sich in der Lehre bewährt.

Nach einer Instruktionsverhandlung erachte es das Gericht als glaubhaft, dass der Beschwerdeführer inzwischen gereift und ernsthaft bemüht sei, ein geordnetes Leben im Einklang mit dem Recht zu führen. Die Familie seiner Frau stütze ihn. 2013, bei der Schändung der Frau, sei er laut dem Gericht, das ihn verurteilte, eher ein Mitläufer gewesen. Seit drei Jahren ist er deliktsfrei.

Zwar liege mit der Schändung ein schweres Verschulden vor, was für eine Wegweisung spräche. Auch habe der Mann einen gewissen Bezug zum Heimatland, obwohl er in der Schweiz geboren sei. Beispielsweise habe er mehrfach Ferien in der Türkei verbracht und dort lebten mindestens noch eine Tante und der Stiefvater. Zu ihm hat der junge Türke aber laut eigenen Angaben keinen Kontakt.

Zu beachten sei in diesem Fall aber auch, dass die junge Schweizer Ehefrau des Türken überhaupt keinen Bezug zur Türkei habe. Eine Wegweisung des jungen Türken hätte demnach «eine erhebliche Beeinträchtigung des Ehelebens zur Folge und wäre insbesondere auch für die Ehefrau schwer zu verkraften».

Zudem gebe es keine Hinweise dafür, dass der junge Türke im Bereich der Gewalt- und Sexualdelikte rückfällig werden könnte. Mitunter seien die privaten Interessen des jungen Türken mit Blick auf das Aufwachsen in der Schweiz, die eheliche Beziehung und die eher schwierig scheinende Eingliederung des Mannes in der Türkei «von erheblichem Gewicht».

Aber: Verwarnung

Das Verwaltungsgericht erhebt in seinem Urteil aber auch den Mahnfinger: Der junge Mann sei ausländerrechtlich förmlich zu verwarnen, hält es fest. Sollte er das vom Gericht in ihn gesetzte Vertrauen missbrauchen, habe er mit dem sofortigen Widerruf der Niederlassungsbewilligung zu rechnen.

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern kann den Entscheid noch ans Bundesgericht weiterziehen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
139 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
15.05.2020 11:54registriert August 2018
Ok. Ich habe jetzt eine meterlange Abhandlung zum Hintergrund des Täters gelesen.

Und wie geht es der geschändeten Frau, die massiv unter den Folgen dieser Tat leidet ?

Er gehört raus. Beeinträchtigung seines Ehelebens hin oder her.
56736
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miss Anthrop
15.05.2020 11:44registriert Juni 2018
Das macht einfach nur sprachlos... und auf der anderen Seite gerade diesen Artikel gelesen:

https://www.20min.ch/story/nach-jahrelanger-harter-arbeit-muss-ich-meinen-traum-aufgeben-444300855881

Gesetz hin oder her, aber haben die Leute, die das entscheiden eigentlich auch Gehirn und Herz?

Ja, Menschen machen Fehler und können sich ändern. Bei so schwerwiegenden Fällen, muss man aber nicht noch besonders kulant sein. Eine Gruppenvergewaltigung einer bewusstlosen Frau... auf solch einen Ehemann würde ich verzichten
42415
Melden
Zum Kommentar
avatar
WhyThis
15.05.2020 16:45registriert Oktober 2019
Schon ein ziemlich komisches Urteil. das Gesetzt (Haben wir als Stimmbürger ja angenommen) sagt klar, dass bei Mord und Totschlag sowie weitere schwere Verbrechen, darunter Vergewaltigung und andere Sexualdelikte, Raub und Menschenhandel eine Ausweisung zwingend ist. In diesem Fall (Wenn die Zahlen stimmen) hat man einfach nach dem Urteil nochmals x Jahre gewartet. Das ist bedenklich. Die Ausweisung hätte zu diesem Zeitpunkt passieren müssen. Wieder einmal eine ziemlich schwache Leistung unsere Gerichte.
1336
Melden
Zum Kommentar
139
Berauschter Autofahrer überholt Polizei bei Benken SG mit 191 km/h
Ein 22-jähriger Autolenker hat in der Nacht auf Sonntag auf der A3 bei Benken im Kanton St. Gallen eine Polizeipatrouille mit massiv überhöhter Geschwindigkeit überholt. Die Patrouille folgte ihm und mass ein Tempo von 191 Stundenkilometern.
Zur Story