Schweiz
Bern

Die Berner Baum-Besetzer wollen nicht aufgeben

«Wir bleiben auf diesem Baum» – weshalb die Berner Baum-Besetzer nicht ans Aufgeben denken

Seit Mittwoch hausen Besetzer in einem Baumhaus im Breitenrainquartier. Damit führen sie den Protest gegen das Bauvorhaben der Migros weiter.
02.09.2016, 05:4502.09.2016, 06:17

Die Migros hatte sich das wohl etwas anders vorgestellt. Als am Mittwoch die Frist für die Räumung ihrer Häuser an der Mosterstrasse ablief, sollten die Besetzer das Feld eigentlich endgültig räumen. Sollten, denn einige nisteten sich kurzerhand auf einem Baum in der Nähe ein. Seitdem protestieren sie in ihrer selbst zusammengebastelten Hütte in den Baumwipfeln gegen das Vorhaben, auf ihrem Land eine neue Filiale am Breitenrainplatz zu bauen.

Über die sozialen Medien laden sie ein, am Protest teilzunehmen:

Bild

Aufgeben kommt nicht in die Tüte

Dem Neubau müsste auch der Baum – ihr Baum – weichen. «Ein sympathischer/sympathisch totaler Konzern hat offenbar nichts besseres zu tun, als diesen abzuschneiden», klagt die Protestgruppe in einem Schreiben – oder richtiger: In der «Stellungnahme zur spektakulären Baumbesetzung», wie sie es nennt. Der eigentliche Grund für den Protest geht über den Baum hinaus: «Wir verurteilen es, dass wertvoller Wohnraum einfach ersetzt wird.»

Mit dieser Zeichnung illustriert die Protestgruppe ihre Stellungnahme.
Mit dieser Zeichnung illustriert die Protestgruppe ihre Stellungnahme.

Ans Aufgeben denken die jungen Leute nicht: «Wir bleiben auf diesem Baum,(...) solange uns der Baum hält.»

Die Migros will derzeit nicht intervenieren. «Im Moment wird der Ablauf durch die Besetzer nicht gestört», so Sprecherin Andrea Bauer gegenüber «20 Minuten online». Wie es aussehen wird, wenn der Baum gefällt wird, wird sich zeigen. (rwy)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gontinoc
02.09.2016 07:36registriert Juni 2015
auf "ihrem" land.... ihr habt das mit dem besetzen falsch verstanden watson ;)
00
Melden
Zum Kommentar
5
Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?
Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»
Zur Story