Schweiz
Bern

Raser-Ente in Köniz geblitzt

Tierischer Eklat in Köniz: Ente rast mit 52 km/h durch 30er-Zone – ohne Führerschein

12.05.2025, 14:3512.05.2025, 15:17
Mehr «Schweiz»

In der Berner Vorortsgemeinde Köniz hatte sich Mitte April eine Stockente scheinbar nicht im Griff. Das Tier raste mit 52 Stundenkilometern durch eine Tempo-30-Zone – und wurde dabei auf frischer Tat ertappt. Das Foto einer Radarfalle zeigt, wie das Tier scheinbar schamlos in viel zu hohem Tempo durch die Gegend rast.

Stockende Köniz
Hier wird die Ente auf frischer Tat ertappt.Bild: Gemeinde Köniz

Mit einer Tempoüberschreitung von mehr als 20 km/h droht einem eigentlich eine saftige Strafe – zumal die tatverdächtige Ente mutmasslich ohne Führerschein unterwegs war. Ein Mensch würde mit einem ähnlichen Vergehen eine Anzeige und eine grössere Geldstrafe riskieren.

Doch damit nicht genug: auf den Tag genau vor sieben Jahren wurde dort bereits einmal ein Erpel geblitzt. Auch bei ihm mass das Radargerät damals am genau gleichen Ort eine Geschwindigkeit von 52 Stundenkilometern, wie die Gemeinde in den sozialen Medien bekannt gab.

Ein Wiederholungstäter also, fragte sich die «Berner Zeitung» in einem Artikel auf ihrem Online-Portal am Montag. Und auch die Gemeinde habe sich natürlich diese Frage gestellt, sagte die Kommunikationsverantwortliche, Susanne Bandi, auf Anfrage. Sie habe sich deshalb ans Polizeiinspektorat gewandt.

Dort habe man der Gemeinde versichert, dass es unmöglich sei, dass das Bild oder die Radaranlage manipuliert worden seien. Die Rechner würden jährlich vom Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS geeicht und geprüft. Die Fotos würden zudem gesiegelt.

Stockenten können übrigens zwischen fünf und zehn Jahre alt werden. Es ist also nicht ganz auszuschliessen, dass es sich beim Könizer «Raser»-Erpel tatsächlich um einen Wiederholungstäter handelt. Die saftige Busse wird ihm wohl erlassen werden. Darum: Ente gut, alles gut. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
12.05.2025 15:03registriert Januar 2019
Und dann noch clever ohne Nummernschild. Die wusste ganz genau, was sie tat.
2342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phallumegaly
12.05.2025 14:47registriert Mai 2017
Danke für den Artikel, ein bisschen Humor tut im Moment gut :)
Kenne diesen Blitzkasten bestens, isch ä Soucheib!
1775
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leader
12.05.2025 16:11registriert September 2018
Fliegt tiefer und ist billiger als ein F-35.
Sofort rekrutieren! 😅😅
450
Melden
Zum Kommentar
101
    Royals in der Schweiz: Zwei tragische Todesfälle, Waffen und ein Toyboy
    Auch wenn die Schweiz keine Königsfamilie hat, so waren doch immer wieder bedeutende Royals hier zu Gast. Ihre bewegten Geschichten sind jetzt im Landesmuseum Zürich versammelt.

    Man muss sich diese Parole in breitestem Baseldeutsch vorstellen: «Mitmarschiere, d'Queen flambiere!» Es war der 1. Mai 1980, Queen Elizabeth II. besuchte die Gartenbauausstellung Grün 80 in Basel, pflanzte ein Bäumchen und freute sich über den freundlichen Massenauflauf von 80'000 Fans und das schöne Wetter. Die gut 250 jungen Menschen, die gegen die britische Nordirlandpolitik demonstrierten, bemerkte sie wohl gar nicht. Eine Wand im Landesmuseum Zürich ist mit der Fototapete eines historischen Graffitis von 1980 dekoriert: «God Kill The Queen, suscht mach's ich.» Die Schweiz, ein Ort der offenen Aristokratie-Kritik. Manchmal jedenfalls.

    Zur Story