Schweiz
Bern

Felssturz zwischen Wilderswil und Zweilütschinen

KEYPIX - Ein Elektro Postauto der Marke Mercedes-Benz eCitaro faehrt von Beatenberg in Richtung Interlaken, am Freitag, 16. Mai 2025 in Beatenberg im Berner Oberland. Im Hintergrund der Thunersee und  ...
Die Kantonsstrasse zwischen Wilderswil und Zweilütschinen konnte weiterhin befahren werden. (Symbolbild)Bild: keystone

Felssturz zwischen Wilderswil und Zweilütschinen

30.07.2025, 16:4730.07.2025, 18:58

Bei Wilderswil BE hat sich am Mittwochnachmittag oberhalb der Kantonsstrasse ein Felssturz ereignet. Über Verletzte ist nichts bekannt. Die Kantonsstrasse nach Zweilütschinen bleibt offen.

Mehrere Onlineportale berichteten am Abend über den Felssturz in unbewohntem Gebiet. Für die Kantonsstrasse bestehe aktuell aber keine Gefahr, teilte die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern am Mittwochabend mit.

Die Strasse bleibt auch während der Nacht doppelspurig befahrbar. Das Tiefbauamt überwache die Strasse punktuell wegen Steinen auf der Fahrbahn, hiess es. Am Donnerstagnachmittag soll es weitere Informationen geben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz
1 / 20
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz

28. Mai 2025: Ein gewaltiger Gletscher- und Bergsturz vom Birchgletscher unterhalb des Kleinen Nesthorns verschüttet rund 90 Prozent des Walliser Dorfes Blatten im Lötschental. Über sechs Millionen Kubikmeter Geröll und drei Millionen Kubikmeter Eis donnern bis ins Tal, stauen die Lonza zu einem See auf und begraben Häuser, Kirche und Infrastruktur unter sich.

... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Bergsturz im Tirol: Hier bricht ein ganzer Gipfel ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
300 Millionen aus dem Nichts – dieser Kanton wirbelt die Bundesfinanzen durcheinander
Der Geldsegen aus Genf verschafft dem Parlament neue Spielräume. Wo Politiker das zusätzliche Geld einsetzen wollen – und warum es für die kommende Sparrunde trotzdem schlechte Neuigkeiten gibt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – heisst es. Doch wenn der Bund plötzlich Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken vermeldet, ist ein genauer Blick nötig. Denn der Geldsegen aus dem Kanton Genf wirbelt die nationale Finanzplanung auf. Wir erklären, was hinter den Zahlen steckt – und welche nationalen Folgen sie haben.
Zur Story