Schweiz
Bezahlbare Wohnungen

3 Prozent höhere Mieten im laufenden Jahr – CS-Studie

Mietwohnungen werden teurer.
Mietwohnungen werden teurer.Bild: Shutterstock

3 Prozent höhere Mieten im laufenden Jahr – das prognostiziert eine CS-Studie

26.04.2023, 12:3126.04.2023, 12:31
Mehr «Schweiz»

Laut einer aktuellen Studie der CS dürften die Mieten in der Schweiz im laufenden Jahr durchschnittlich um 3 Prozent ansteigen. Grund dafür ist eine Kluft zwischen Angebot und Nachfrage von Mietwohnungen.

Diese dürfte sich laut der am Mittwoch veröffentlichten Studie noch verbreitern. Den Grund dafür sehen die Autoren nicht zuletzt in den rückläufigen Baubewilligungen. In den vergangenen zwölf Monaten seien rund 1500 Wohnungsbauten weniger bewilligt worden als in der Vorjahresperiode, heisst es.

Gleichzeitig halte die vergleichsweise robuste Konjunktur in der Schweiz die Nachfrage hoch, was sich insbesondere an der Nettozuwanderung zeige. Allein im Januar und Februar seien per Saldo 19'400 Menschen zugezogen. Und diese müssen alle irgendwo wohnen.

Die Angebotsziffer für Mietwohnungen, also der Anteil inserierter Mietwohnungen am Gesamtmarkt, habe sich zwar im ersten Quartal 2023 leicht reduziert. Das heisst allerdings nicht, dass es auch wieder ein grösseres Angebot gibt: Vielmehr begründen die Autoren diese Zunahme mit saisonalen Effekten.

Kürzere Inseratedauer

Dass Mietwohnungen in der Schweiz eher knapp sind, kann man laut den Studienautoren auch anhand der Publikationsdauer von Inseraten feststellen: Mietwohnungen sind den Angaben zufolge nur noch rund 25 Tage im Netz ausgeschrieben, bevor ein Mieter gefunden ist. Zwischen 2016 und 2020 habe die Mietersuche hingegen noch zwischen 40 und 50 Tage gedauert.

Allerdings präsentiert sich die Situation je nach Region sehr unterschiedlich. In vielen Deutschschweizer Kantonen reduzierte sich die Dauer, während der ein Inserat öffentlich ist, markant. Am stärksten ging sie in Zug und Graubünden zurück, gefolgt von Schwyz und Nidwalden. Besonders stark reduzierte sie sich in der Agglomeration von Zürich.

Aber auch in weniger zentrumsnahmen Regionen wie beispielsweise im Bündner Rheintal, in der Agglomeration von Chur, in Davos oder Brig gehen ausgeschriebene Wohnungen den Angaben zufolge heute deutlich schneller weg als im langfristigen Mittel. Diese Regionen profitierten teils davon, dass manche Menschen ihre Arbeit seit der Coronapandemie vermehrt von zuhause aus erledigen dürfen. In Brig komme zudem der starke Ausbau von Lonza hinzu, der die Leute in die Gegend zieht.

In vielen Westschweizer Kantonen liegt die Insertionsdauer hingegen nahe dem langfristigen Mittel, in Neuenburg, Jura und auch im Tessin sogar etwas darüber.

Keine Wohnungsnot

Trotz dem knappen Wohnungsangebot besteht nach Einschätzung der Experten allerdings in den meisten Regionen heute keine Wohnungsnot. Allerdings müssten Wohnungssuchende wegen des knapper werdenden Angebots und den steigenden Mieten zunehmend mit Gegenwind rechnen.

«Kritischer als das aktuelle Angebotsniveau ist jedoch aus Mietersicht die Tatsache einzuordnen, dass noch keine Entspannung in Sicht ist», heisst es in dem Bericht. Zudem werde sich die Verknappungstendenz in den nächsten Quartalen fortsetzen und auch Regionen erreichen, die heute noch über ein ausreichendes Wohnungsangebot verfügten, prognostizieren die Autoren.

Grund dafür sei, dass die Bautätigkeit auch in den kommenden ein bis zwei Jahren zu gering ausfallen dürfte und die «dringend erforderliche bauliche Verdichtung» bisher zu zögerlich ablaufe.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
26.04.2023 13:27registriert Januar 2014
Was im Artikel fehlt: Geringverdiener haben eine grosse Not, eine bezahlbare Wohnung zu finden.
211
Melden
Zum Kommentar
7
Migranten haben es in der Schweizer Politik (immer noch) schwer
In der Schweiz stossen Menschen mit Migrationshintergrund in der Politik auf viele Hürden. Exemplarisch zeigt sich dies bei den Nominationen für die Zürcher Stadtregierung.

In Zürich ist die SP die Machtpartei schlechthin. Vor 30 Jahren hat letztmals ein SP-Mitglied die Wahl in den Stadtrat verpasst. Während die SVP im gleichen Zeitraum stets scheiterte. Entsprechend begehrt sind die Plätze auf dem Ticket. Es ist fast eine Binsenweisheit, dass bei den Sozis die Nomination eine höhere Hürde ist als die eigentliche Wahl.

Zur Story