Schweiz
Blaulicht

Frau nach Attacke auf Lebenspartner weiter auf der Flucht

Tötungsversuch im Aargau
Tötungsversuch im Aargau

Frau nach Attacke auf Lebenspartner weiter auf der Flucht

08.11.2014, 10:3208.11.2014, 17:09
Die Kantonspolizei Aargau fahndet nach der mutmasslichen Tatverdächtigen, Ophelia Susanne Dini, 51-jährig, Schweizerin. Signalement: zirka 150 cm gross, lange dunkle Haare, Brillenträgerin.
Die Kantonspolizei Aargau fahndet nach der mutmasslichen Tatverdächtigen, Ophelia Susanne Dini, 51-jährig, Schweizerin. Signalement: zirka 150 cm gross, lange dunkle Haare, Brillenträgerin.bild: KAPO Aargau

Die Aargauer Polizei sucht noch immer nach der 51-jährigen Frau, die am frühen Freitagmorgen in Döttingen AG ihren Lebenspartner übel zugerichtet hat. Die Fahndung nach der Frau verlief bislang erfolglos, wie es am Samstag bei der Kantonspolizei Aargau auf Anfrage hiess.

Der 54-Jährige zog sich beim Angriff Kopf- und Halsverletzungen zu. Er konnte sich selbstständig ins Spital Leuggern begeben. Das Spital schaltete die Polizei ein.

Mehrere Polizeipatrouillen rückten an den Wohnort des Opfers aus. Die Lebenspartnerin hatte sich inzwischen mitsamt einem Hund im Auto aus dem Staub gemacht.

Die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach eröffnete eine Strafuntersuchung wegen versuchter vorsätzlicher Tötung, Das Opfer konnte das Spital mittlerweile verlassen.

Die Umstände und das Motiv des Angriffs sind unklar. Die Frau benützte beim Angriff auf ihren Lebenspartner gemäss Polizei keine Waffen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krankenkassenprämien dämpfen Einkommenswachstum
Die steigenden Krankenkassenprämien belasten auch in diesem Jahr die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer. Gemäss einer Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,3 Prozentpunkte.
Zur Story