Schweiz
Blaulicht

Polizei steht vor einem Rätsel: Diese Frau badete im Sempachersee und wurde weit weg tot im Rhein gefunden

Wie kam diese Frau von Nottwil nach Rheinfelden?
Wie kam diese Frau von Nottwil nach Rheinfelden?Bild: Kapo Aargau

Polizei steht vor einem Rätsel: Diese Frau badete im Sempachersee und wurde weit weg tot im Rhein gefunden

26.08.2015, 12:0926.08.2015, 12:21
Mehr «Schweiz»

Eine Anfang August tot im Rhein beim deutschen Rheinfelden aufgefundene Frau beschäftigt die Strafverfolgungsbehörden. Bei der Toten handelt es sich um eine 71-jährige Deutsche aus Zofingen AG. Die Frau war im Rhein ertrunken. Die Frau wurde am 8. August von ihrer Familie als vermisst gemeldet, nachdem sie nicht von einem Badeausflug in Nottwil LU am Sempachersee zurückgekehrt war.

Nottwil und Rheinfelden liegen weit auseinander

Es gibt zwar eine Verbindung vom Sempachersee via dem Fluss Sure in die Aare und in den Rhein, aber nur schon in der Sure hat es zahlreiche Stauwehre, die die Leiche wohl aufgehalten hätten.
Es gibt zwar eine Verbindung vom Sempachersee via dem Fluss Sure in die Aare und in den Rhein, aber nur schon in der Sure hat es zahlreiche Stauwehre, die die Leiche wohl aufgehalten hätten.

Ihr Auto wurde daraufhin auf einem Parkplatz der Luzerner Seegemeinde gefunden. In der Badeanstalt Nottwil wurden diverse persönliche Gegenstände der Vermissten entdeckt. Am 9. August wurde aus dem Rhein beim deutschen Rheinfelden eine tote Frau geborgen. Die Identität der Frau war zunächst unbekannt.

Inzwischen ergab ein DNA-Abgleich mit der Leiche, dass es sich bei der unbekannten Toten um die seit ihrem Badeausflug an den Sempachersee vermisste Frau aus Zofingen handelt.

Das teilten die Aargauer Staatsanwaltschaft und das baden-württembergische Polizeipräsidium Freiburg am Mittwoch mit. Die Strafverfolgungsbehörden suchen Zeugen, die darüber Auskunft geben können, wie die Frau von Nottwil nach Rheinfelden gekommen war. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Müssen Pfadileiter bald bezahlen? So trifft die Kürzung der J+S-Beiträge die Sommerlager
Wer seine Kinder ins Lager schicken will, könnte künftig deutlich mehr bezahlen müssen. Die J+S-Gelder machen oft beinahe die Hälfte des Lagerbudgets aus. Der Widerstand bleibt hoch.

Das Abenteuer beginnt. An diesem Wochenende reisen wieder Zehntausende Kinder und Jugendliche ab ins Lager. Pfadis, Blauring, Jungwacht, Jungscharen und weitere Vereine schlagen ihre Zelte auf oder haben eine passende Unterkunft gemietet. Das Sommerlager ist der Höhepunkt des Jahres.

Zur Story