Schweiz
Blaulicht

Totes Kind aus der Aare ist der vermisste 2-jährige Cyrill

Um 9 Uhr am Auffahrtsmorgen stossen Angestellte eines Wasserkraftwerks auf den leblosen Körper eines Jungen. 
Um 9 Uhr am Auffahrtsmorgen stossen Angestellte eines Wasserkraftwerks auf den leblosen Körper eines Jungen. bild: newspictures

Totes Kind aus der Aare ist der vermisste 2-jährige Cyrill

19.05.2015, 10:0019.05.2015, 10:05

Die Identifizierung des letzten Donnerstag beim Wasserkraftwerk Döttingen-Beznau tot aus der Aare geborgenen Kleinkindes ist abgeschlossen, wie die Aargauer Oberstaatsanwaltschaft am Dienstag mitteilt. Bei dem toten Kind handelt es sich um den zweijährigen Cyrill, der seit 25. April in Windisch vermisst wurde. Der Obduktionsbericht über die Todesursache steht noch aus. 

Gegen den Vater des Kleinkindes hatte die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach ein Verfahren wegen Aussetzung und Verletzung der Fürsorge- pflicht eröffnet. Da das Kleinkind nunmehr nur noch tot geborgen werden konnte, untersucht die Staatsanwaltschaft neu auch wegen des Tatbestandes der fahrlässigen Tötung. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Am 25. April hatte der Vater sein Kind als vermisst gemeldet, nachdem er es bei einem Abendspaziergang an der Reuss in Windisch aus den Augen verloren hatte. Die intensive Suche nach dem vermissten Knaben blieb jedoch erfolglos, bis am vergangenen Auffahrts-Vormittag schliesslich Mitarbeiter des Wasserkraftwerks Döttingen-Beznau das leblose Kind entdeckten und die Polizei alarmierten. (whr)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Drei Schweizer Kantone trainieren gemeinsamen Geiselnahme-Einsatz
Die Polizeikorps der Kantone Thurgau, Tessin und Zug haben in einer interkantonalen Übung die Bewältigung einer simulierten Geiselnahme und einer Entführung geübt. Damit soll sichergestellt werden, dass die überkantonale Zusammenarbeit im Ernstfall funktioniert.
Zur Story