Schweiz
Leben

Wiener Burgtheater Chef Bachmann sagt Zürcher hassen Theater

Wiener Burgtheater-Chef Bachmann: «Zürich hasst Theater»

21.11.2025, 09:2021.11.2025, 09:20

Der Intendant des Wiener Burgtheaters, Stefan Bachmann, schätzt seine neue künstlerische Heimat in Österreich sehr – und fällt ein negatives Urteil über das Zürcher Theaterpublikum.

15.08.2025, Wien, AUT, Unterwegs in Wien, Symbolbild, Themenbild, Verschiedene Themenbilder, Reisefeature, Wien, im Bild Burgtheater, Hofburgtheater, Schauspielhaus, Wien, Vienna, *** 15 08 2025, Vien ...
Das Wiener Burgtheater in der österreichischen Hauptsstadt.Bild: www.imago-images.de

«Zürich hasst Theater», sagte der Schweizer im Gespräch mit dem Verband der Auslandspresse in Wien. Es sei sehr schwierig, dem dort streng protestantisch geprägten Publikum eine Gemütsregung zu entlocken. «Zürich hat im Kern eine harte Kaufmannsseele.»

Auch das Musiktheater habe es in der Stadt der Banken schwer. Die Menschen in Zürich gingen nicht aus Liebe zum Genre in die Oper, sondern aus rein gesellschaftlichen Gründen.

«Wir sind nicht das bessere Parlament»

Ganz im Gegensatz dazu bekomme das Theater in Österreich eine extreme Aufmerksamkeit. «Theater gehört zum Leben dazu», sagte Bachmann zur Lage in Wien. Vor allem die Schauspieler und Schauspielerinnen stünden im Zentrum der Publikumsgunst, weniger wichtig sei die Regie. «Das ist immer wieder interessant auch zu sehen, zu was für emotionalen Regungen das Publikum in der Lage ist.»

stefan bachmann Wiener Burgtheater
Der Schweizer Theaterregisseur, Stefan Bachmann Screenshot: burgtheater.at

Bachmann wehrt sich im Gegensatz zu seinem Vorgänger Martin Kusej gegen eine politische Positionierung des Burgtheaters. So habe er bewusst darauf verzichtet, die Spielsaisonen unter ein Motto zu stellen, sagte der 59-Jährige, der seit 14 Monaten an der Spitze der im deutschsprachigen Raum herausragenden Bühne steht. «Theater sollte keine Politik machen. (...) Wir sind nicht das bessere Parlament, wir sind Künstler.» Es gebe eine Tendenz im Theater, die Welt mit einem schmalen Fokus wahrzunehmen.

Ensemble zeige «Hochleistungssport artistischer Art»

Mit seiner bisherigen Direktionszeit sei er – auch angesichts der deutlich gestiegenen Auslastung – sehr zufrieden. Das hochkarätige Ensemble aus rund 70 Schauspielerinnen und Schauspielern sei eine grosse Freude. Die extrem vielen Vorstellungen sind laut Bachmann eine spezielle Herausforderung. «Wir sind jeden Abend wirklich gefordert, absolute Spitzenqualität zu leisten. Das ist Hochleistungssport artistischer Art.»

Bachmann, in Zürich geboren, hat von 2013 bis 2024 als Intendant das Schauspiel Köln geleitet. Der mehrfach ausgezeichnete Theaterregisseur war auch Schauspieldirektor in Basel. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen baden in Tokio in Rotwein
1 / 12
Menschen baden in Tokio in Rotwein

In Tokio baden Menschen in einem Thermalbad voller Rotwein und geniessen ihn gleichzeitig.

quelle: keystone / franck robichon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story