Schweiz
Bundesrat

Der Bundesrat lehnt die Initiative für Feuerwerkverbot ab

Bundesrat ist gegen die Volksinitiative für Einschränkungen von Feuerwerk

24.01.2024, 11:5424.01.2024, 14:19
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat lehnt eine Volksinitiative ab, die Privaten das Abbrennen von lautem Feuerwerk verbieten will. Und er will auch keinen Gegenvorschlag dazu. Rechtsgrundlagen, um Feuerwerk einzuschränken, gebe es in Kantonen und Gemeinden bereits, schrieb er am Mittwoch.

Die Volksinitiative verlangt, dass lautes Feuerwerk wie zum Beispiel Böller und Knaller nicht mehr an Privatpersonen verkauft werden darf. Solche Feuerwerkskörper sollen von Privatpersonen nicht mehr abgebrannt werden dürfen.

Erlaubt bleiben sollen pyrotechnische Produkte, die ohne Lärm in die Luft gehen. Auch an überregionalen Veranstaltungen soll – mit Genehmigung des Kantons – Feuerwerk erlaubt bleiben.

Dass lärmiges Feuerwerk von einem Teil der Bevölkerung als störend empfunden wird und bei Tieren Reaktionen auslösen kann, ist dem Bundesrat laut der Mitteilung bewusst. Viele Kantone und Gemeinden machten bereits von ihrem Recht Gebrauch, das Abbrennen von Feuerwerk einzuschränken oder zu verbieten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht Feuerwerk! Sydney lässt es krachen. Aber so richtig
1 / 17
So geht Feuerwerk! Sydney lässt es krachen. Aber so richtig
Krachender Jahresbeginn: Sydney feiert mit einem spektakulären Feuerwerk das Jahr 2017.
quelle: epa/aap / mick tsikas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schützt du deine Haustiere am 1. August
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
24.01.2024 12:10registriert Juli 2015
Macht nichts. Das Volk hat das letzte Wort. 😊😀
21516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
24.01.2024 12:02registriert Februar 2022
Hätte nichts anderes vom Bundesrat erwartet. Wenns zur Abstimmung kommt, bin ich einmal mehr gegen den BR.
19944
Melden
Zum Kommentar
avatar
Latvietis1101
24.01.2024 12:16registriert Oktober 2023
Auch der Bundesrat ist schliesslich nur ein Interessenvertreter. Das Volks- und Tierwohl kommen deswegen nicht immer an erster Stelle und das ist ein absoluter Skandal. Die Bezeichnung Volksvertreter darf eigentlich nicht mehr verwendet werden. Es müsste korrekt Interessenvertreters heissen.
14646
Melden
Zum Kommentar
124
    Nächster Hammer: Bundesrat will am Mittwoch über Schutzklausel beraten
    Der Bund soll die Zuwanderung unter bestimmten Voraussetzungen drosseln können. Das ist das Ziel der Schutzklausel mit der EU. Nun will der Bundesrat über die konkreten Massnahmen entscheiden.

    Die Verhandlungen über die neuen bilateralen Verträge mit der EU zogen sich über Jahre hin. Doch jetzt geht es Schlag auf Schlag. Vor zehn Tagen entschied der Bundesrat, dass das Vertragspaket nur dem Volksmehr unterstellt werden soll, es also keine Mehrheit der Kantone braucht. Der Entscheid war lange erwartet worden und ist höchst umstritten – die Gegner der institutionellen Einigung mit Brüssel reagierten empört.

    Zur Story