Schweiz
Bundesrat

Bundesrat: Primarschulen sollen zweite Landessprache unterrichten müssen

Ein Pult, welches auf Franzoesisch angeschrieben wurde in der Klasse 6a der Schule Laubegg, am ersten Tag des neuen Schuljahres, am Monatg, 11. Augsut 2025, in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy).
Französischstunde in eine Primarschule in Bern. Bild: keystone

Bundesrat greift durch: Primarschulen sollen zweite Landessprache unterrichten müssen

19.09.2025, 10:3119.09.2025, 12:15

Der Bundesrat will den Unterricht in einer zweiten Landessprache an Primarschulen falls nötig mit einem Gesetzesartikel durchsetzen. Angesichts von Bestrebungen in einzelnen Kantonen, Frühfranzösisch aus dem Stundenplan zu streichen, hat er eine Vorlage dazu bestellt.

Am Freitag forderte der Bundesrat beim Departement des Innern vorsorglich eine Vernehmlassungsvorlage an. Er lässt zwei Varianten für eine Vorgabe an die Kantone ausarbeiten.

Zwei Varianten für Regelung

Die eine ist die Übernahme der geltenden Konkordatslösung der Kantone im Sprachengesetz. Im Konkordat steht, dass in den Primarschulen zwei Fremdsprachen unterrichtet werden, eine zweite Landessprache und Englisch.

Die zweite Variante ist eine Minimalvorgabe, die den für das Bildungswesen zuständigen Kantonen mehr Spielraum lässt. Demnach soll eine zweite Landessprache ab der Primarschule und bis zum Ende der Sekundarstufe I unterrichtet werden müssen, also bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit.

Der Bundesrat reagiert mit seinem Entscheid auf Bestrebungen in der Deutschschweiz, das Frühfranzösisch für Primarklassen abzuschaffen. Er will vorbereitet sein für den Fall, dass diese im Rahmen des Harmos-Konkordates beschlossene Harmonisierung des Fremdsprachenunterrichts scheitert.

Kinder der ersten Klasse am ersten Schultag in der Schule Chruezaecher in Regensdorf, aufgenommen am Montag, 18. August 2025 in Regensdorf. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Im Kanton Zürich soll gemäss Kantonsparlament erst ab der Oberstufe Französisch unterrichtet werden.Bild: keystone

«Wesensmerkmal der Schweiz»

«Bleiben die Kantone bei der 2004 vereinbarten Sprachenstrategie oder gelingt es ihnen, die Strategie anzupassen, ohne die Landessprachen zu schwächen, erübrigt sich eine Änderung des Sprachengesetzes», hält der Bundesrat denn auch fest. Die Mehrsprachigkeit sei ein Wesensmerkmal der Schweiz.

Entsprechend enthalte die Bundesverfassung einen umfassenden sprachpolitischen Auftrag an Bund und Kantone. Bund und Kantone müssten gemeinsam für die Erhaltung und Förderung der Landessprachen und die Stärkung der Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften eintreten. Werde die nationale Sprachenstrategie nicht oder nur teilweise umgesetzt oder werde der erreichte Stand der Harmonisierung rückgängig gemacht, gefährde das diese Verständigung.

Ausscherende Kantone

Aus staats- und auch bildungspolitischen Gründen seien harmonisierte Vorgaben für den Schulunterricht nötig. Die Landesregierung sieht den Bund auf Grund der Verfassung in der Pflicht, Vorgaben zu erlassen, sollten sich die Kantone nicht einig sein.

Zuletzt scherten die bevölkerungsreichen Kantonen Zürich und St. Gallen beim Frühfranzösisch aus. Ihre Parlamente fordern, das Frühfranzösisch aus den Stundenplänen der Primarschule zu streichen. In Zürich soll Französisch erst ab der Oberstufe und nicht wie heute bereits ab der fünften Klasse unterrichtet werden.

Das St. Galler Kantonsparlament hiess am Mittwoch eine Motion gut, die die Verschiebung von Frühfranzösisch in die Oberstufe verlangt. Für Primarschülerinnen und -schüler stelle die zweite Landessprache eine zusätzliche Belastung ohne langfristige Vorteile dar, hiess es im Vorstoss.

Im Harmos-Konkordat verankert

Die Harmonisierung des Fremdsprachenunterrichts verankerten die Kantone 2004 in der Sprachenstrategie, und diese wurde später ins Harmos-Konkordat aufgenommen. Für jene 15 Kantone, die Mitglied des Konkordats sind, sind die Vorgaben verbindlich. Zürich und St. Gallen sind beide Harmos-Mitglieder.

Die Debatte über Fremdsprachen an Primarschulen neu angestossen hat ein im Mai veröffentlichter Bericht der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) zu den erreichten Grundkompetenzen. In den Fremdsprachen Französisch und Deutsch hatten die Getesteten weniger Kompetenzen als in Englisch.

Die EDK nehme den Entscheid des Bundesrates zur Kenntnis, teilte sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Sie verwies auf laufende Diskussionen zum Unterricht in den Landessprachen und in Englisch. Ein Thema ist dabei die Überprüfung der Sprachenstrategie von 2004. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Franzosen erfinden Fussball neu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
349 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paul Badman
19.09.2025 11:06registriert November 2015
Ich mag die französische Sprache sehr und kann mich auch gut unterhalten. Aber nicht wegen der vielen Jahre in der Schule, sondern durch Übung vor Ort. Schüleraustausch und Sprachaufenthalte bringen viel mehr, als ein verkrampftes Frühfranzösisch.
20429
Melden
Zum Kommentar
avatar
LuckyBlue
19.09.2025 11:17registriert Juni 2019
Ich hatte in den 00er Jahren kein Französisch an der Primarschule. Der Unterricht begann erst in der Oberstufe. Mein Französisch lernte ich an der Oberstufe und kam auf ein solides Niveau. Mein Französisch hat sich am Gymi dann verschlechtert, weil anstelle eines Ausbaus der Redekompetenz das Lesen von uralter französischer Literatur auf dem Lehrplan stand. Man lernt eine Sprache nachdem ein Grundwortschatz und die Grammatik vermittelt wurde durch aktive Kommunikation der Sprache und nicht durch die Lektüre von 200-300 jährigen Werken, die die Sprache veraltet abbilden.
16410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
19.09.2025 11:00registriert August 2018
Ich finde diesen Entscheid schrecklich. Wie schon mehrmals gesagt, geht es bei der Abschaffung des Frühfranzösisch ja nicht um eine Verminderung der Französisch-Kompetenzen, sondern lediglich um eine dringend notwendige Anpassung des WANN. Es geht hier wohl nur um Symbolpolitik... Schade... Geldverschwendung, Ressourcenverschwendung, Zeitverschwendung...
15058
Melden
Zum Kommentar
349
«Haben nie gedroht»: Ermotti spricht über Gerüchte eines möglichen UBS-Wegzugs
Die UBS sieht sich nicht in «Verhandlungen» mit den Behörden über Eigenkapitalanforderungen. Die UBS bringe sich in einem «konstruktiven Ansatz» ein, betonte CEO Sergio Ermotti am Dienstag an einer Analystenkonferenz. Medien haben in den letzten Tagen über Gespräche zwischen Behörden und der Bank hinsichtlich eines Kompromisses berichtet.
Zur Story