International
USA

Trumps Gaza-Plan stösst auf Zuspruch – für die Hamas ändert sich nix

FILE - Palestinian President Mahmoud Abbas addresses the 79th session of the United Nations General Assembly, Sept. 26, 2024, at U.N. headquarters. (AP Photo/Frank Franklin II, File)
Palestinians Abba ...
Auch Mahmud Abbas, Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, begrüsst den US-Plan.Bild: keystone

Trumps Gaza-Plan stösst auf viel Zuspruch – so reagiert die Schweiz

Die USA legen einen Friedensplan für den Krieg zwischen Israel und der Hamas vor. Die Reaktionen darauf sind mehrheitlich positiv – doch die Hamas, für die der Entwurf einem Ultimatum gleichkommt, lässt sich bisher nicht überzeugen.
30.09.2025, 04:4230.09.2025, 12:09

Der am Montagabend (Schweizer Zeit) vorgestellte Friedensplan umfasst 20 Punkte. Unter anderem soll ein von Donald Trump präsidierter Friedensrat und eine palästinensische Übergangsregierung geschaffen, alle Geiseln freigelassen und ein schrittweiser Rückzug der Israelis sowie deren Verzicht auf eine anhaltende Besetzung Gazas festgeschrieben werden. Die Gründung eines palästinensischen Staates sieht der Plan aber nicht explizit vor.

Hier gibt es die Details dazu:

Der Plan stösst sowohl bei Israel als auch in Europa und bei arabischen Staaten auf Zuspruch. Doch ob die Hamas sich überzeugen lässt, ist ungewiss. Hier ist eine Übersicht zu den Reaktionen.

Hamas

Donald Trump versprühte wie häufig bei seinen Friedensbemühungen demonstrative Zuversicht und zeigte sich optimistisch, dass die Hamas dem Plan zustimmen wird. Das ist allerdings weit ungewisser, als es der US-Präsident darstellt.

In einer ersten Reaktion gaben sich Vertreter der Terrororganisation zurückhaltend – auch weil sie laut Reuters den Plan erst zugestellt bekamen, nachdem Trump und Netanyahu ihn der Weltöffentlichkeit präsentiert hatten. Ein Hamas-Vertreter erklärte, dass man das Dokument «in gutem Glauben» prüfen werde.

Zuvor hatte die Hamas erklärt, dass man nicht bereit sei, die Waffen niederzulegen, solange es keine Zusicherung gebe, einen palästinensischen Staat zu schaffen. Diese Passage ist nicht ausdrücklich in dem 20-Punkte-Plan festgehalten, die Rede ist lediglich von der «Anerkennung der Aspiration zur Selbstbestimmung und Eigenstaatlichkeit des palästinensischen Volkes». Diese Absichts-Anerkennung ist für die Mehrheit der westlichen wie arabischen Staaten klar – Israel lehnt sie jedoch kategorisch ab (siehe Reaktion Netanyahu).

Für die Hamas kommt der Plan ein Stück weit einem Ultimatum gleich. Trump hatte erklärt, Israel freie Hand zu lassen, sollte die Hamas nicht zustimmen. Dann würde sich am Status quo vermutlich wenig ändern.

Israel

Für Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der Trump am Montag in Washington traf, steht der US-Plan «im Einklang mit den Bedingungen Israels für die Zeit nach dem Krieg». Deshalb unterstütze Israel den Plan.

Israel hatte die endgültige Zerschlagung der Hamas sowie die Freilassung aller Geiseln zu den offiziell wichtigsten Kriegszielen erklärt. Die Erarbeitung einer Zweistaatenlösung hatte Netanyahu am Freitag in seiner UN-Rede kategorisch abgelehnt, noch auf der Bühne neben Trump bekräftigte er diese Position. Auch deshalb dürften die Israelis mit Trumps Entwurf, der diesbezüglich ebenso vage bleibt wie Aussagen des US-Präsidenten dazu, zufrieden sein.

Das Land war in den vergangenen Wochen wegen des brutalen militärischen Vorgehens und zahlreicher ziviler Opfer international zunehmend unter Druck geraten.

President Donald Trump speaks upon departing a news conference with Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, in foreground, in the State Dining Room of the White House, Monday, Sept. 29, 2025, in Wa ...
Zufrieden mit Donald Trumps Plan: Benjamin Netanyahu.Bild: keystone

Grossbritannien

So hatten diverse europäische Länder Palästina jüngst als Staat anerkannt – auch Grossbritannien. Der britische Premierminister Keir Starmer begrüsst nun den US-Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs, obwohl die Schaffung eines unabhängigen Palästinenserstaates damit nicht ausdrücklich aufgegriffen wird.

Er forderte die islamistische Hamas zur Zustimmung auf. «Die neue US-Initiative für eine Beendigung des Krieges in Gaza ist sehr willkommen, und ich bin Präsident Trump für seine Führungsrolle dankbar», teilte der Premier mit. «Wir unterstützen nachdrücklich seine Bemühungen, die Kämpfe zu beenden, die Geiseln freizulassen und die Bereitstellung dringender humanitärer Hilfe für die Menschen in Gaza sicherzustellen», sagte Starmer. Dies habe «oberste Priorität».

Grossbritannien rufe alle Seiten dazu auf, mit der US-Regierung zusammenzuarbeiten, um diese Vereinbarung abzuschliessen und umzusetzen. «Die Hamas sollte nun dem Plan zustimmen und das Leid beenden, indem sie ihre Waffen niederlegt und alle verbleibenden Geiseln freilässt», forderte Starmer.

Frankreich

Ähnliche Töne kamen aus Frankreich, das jüngst ebenfalls mehr Druck auf Israel aufgesetzt hatte. Präsident Emmanuel Macron erklärte, er begrüsse das Engagement von Trump, den Krieg im Gazastreifen zu beenden und die Freilassung aller Geiseln zu erreichen. «Die Hamas hat keine andere Wahl, als alle Geiseln unverzüglich freizulassen und diesem Plan zu folgen», schrieb der französische Staatschef. Von Israel erwarte er, dass es sich auf dieser Grundlage entschlossen engagiere.

French President Emmanuel Macron speaks during a climate summit, Wednesday, Sept. 24, 2025, at U.N. headquarters. (AP Photo/Yuki Iwamura)
UN General Assembly Climate Summit
Emmanuel Macron befürwortet den US-Plan.Bild: keystone

Schweiz

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten begrüsst den Vorschlag der USA, den Gaza-Krieg zu beenden und eine Perspektive für einen dauerhaften Frieden zu eröffnen. Auf der Kurznachrichten-Plattform X wird die Absicht bekundet, jede Initiative zu unterstützen, die auf dem Völkerrecht basiert.

Deutschland

Deutschland hat, wie auch die Schweiz, Palästina zwar nicht anerkannt, sich allerdings in Person von Bundeskanzler Friedrich Merz ebenfalls deutlich kritischer gegenüber Israels Vorgehen geäussert als in den Monaten zuvor. Den neuen Friedensplan unterstützen die Deutschen ebenfalls, wie Aussenminster Johann Wadephul bestätigte.

Wadephul sprach von einer «einmaligen Chance», die nicht vertan werden dürfe. «Alle, die auf Hamas Einfluss nehmen können, fordere ich dringend auf, dies jetzt zu tun», sagte der CDU-Politiker.

Mahmud Abbas

Auch die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) um Präsident Mahmud Abbas äusserte sich positiv zum Aufbau des Friedensplans. Ein umfassendes Abkommen zur Beendigung des Gaza-Kriegs werde auch den Weg zu einer Zweistaatenlösung ebnen, teilte die PA laut einem Bericht der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa mit.

Die PA, die Teile des Westjordanlandes verwaltet, bekräftigte laut dem Wafa-Bericht zudem ihren Reformwillen. Dazu zählten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Zudem wolle die Behörde Gesetze abschaffen, die Zahlungen an die Familien von Gefangenen und Getöteten vorsehen. Israel kritisiert die Behörde von Präsident Mahmud Abbas regelmässig dafür, dass sie Gelder an Häftlinge in israelischen Gefängnissen und an Hinterbliebene von Attentätern zahlt.

Israel lehnte bislang eine Herrschaft der PA im Gazastreifen ab – auch weil das Land der Behörde vorwirft, Terrorismus zu fördern. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Trump in Washington sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nun, er schätze Trumps Haltung, «dass die PA ohne eine radikale und echte Transformation keinerlei Rolle im Gazastreifen spielen könne». Laut dem von Trump vorgelegten Plan soll die PA nach einem Reformprogramm die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen.

Abbas leitet sowohl die PA als auch die Fatah-Bewegung. Die islamistische Hamas hatte 2007 die rivalisierende Fatah aus dem Gazastreifen vertrieben. Seitdem regiert Abbas de facto nur noch im Westjordanland.

Muslimische Staaten

Die arabische Welt steht dem US-Plan ebenfalls zu einem grossen Teil positiv gegenüber. Die Aussenminister von Katar, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Ägypten begrüssten den Vorschlag. Auch die Türkei, Pakistan und Indonesien, grossmehrheitlich muslimische Länder, signalisierten ihre Unterstützung.

«Die Minister betonen ihre Bereitschaft, positiv und konstruktiv mit den Vereinigten Staaten und den Konfliktparteien zusammenzuarbeiten, um das Abkommen zum Abschluss zu bringen, seine Implementierung sicherzustellen und den Menschen in der Region Frieden, Sicherheit und Stabilität zu bringen», hiess es in der gemeinsamen Stellungnahme.

Tony Blair

Dem ehemaligen britischen Premierminister (1997 bis 2007) Tony Blair kommt im US-Plan eine wichtige Rolle zu. Er soll dem von Trump präsidierten Friedensrat angehören. Der Labour-Politiker äusserte sich positiv gegenüber der Initiative, er würdigte sie als «mutig und intelligent».

Sollte der Plan angenommen werden, könnte er «den Krieg beenden, Gaza sofortige Erleichterung verschaffen und seinen Menschen die Chance auf eine bessere Zukunft bieten», teilte Blair mit. Die Friedensinitiative biete «die beste Chance, zwei Jahre Krieg, Elend und Leid zu beenden», sagte Blair weiter und dankte Trump «für seine Führungsstärke, Entschlossenheit und sein Engagement.»

epa12194079 Sir Tony Blair, former Prime Minister of the United Kingdom and Executive Chairman of the Tony Blair Institute for Global Change, participates in a session at the World Economic Forum Annu ...
Tony Blair soll Einsitz im Gaza-Friedensart haben.Bild: keystone

Trumps Bereitschaft, den Vorsitz eines geplanten «Friedensrats» zu übernehmen, der über eine Übergangsregierung im Gazastreifen wachen soll, sei «ein starkes Signal der Unterstützung und des Vertrauens in die Zukunft Gazas» und «in die Möglichkeit, dass Israelis und Palästinenser einen Weg zum Frieden finden» könnten.

Mit Material der Nachrichtenagenturen SDA und DPA.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ZEUS aKal-El
30.09.2025 06:32registriert März 2021
Also kurz zusammengefasst: alle, wirklich ALLE, stimmen diesem Plan zu.
Also wenn die Hamas diesen Plan nicht annimmt ist auch ALLES was danach kommt die Schuld von Hamas. Jeder, auch wirklich der hinterletzte, sollte dann auch begreifen dass diese Terrororganisation das schlimmste ist was den Palästinensern je passieren konnte.
17755
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
30.09.2025 07:49registriert Januar 2024
Die Hamas sollte sich einfach der Realität stellen: sie ist am Ende und hat keine Unterstützer mehr, bzw deren Unterstützer sind selber nahe am Ende. Wenn sie jetzt ablehnt, ist sie für alles und jedes Elend verantwortlich was jetzt noch auf das paläst. Volk zukommen mag. Und zwar komplett und ohne wenn und aber.
8719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice36
30.09.2025 07:14registriert Juni 2017
Trump interessiert doch nur der Friedensnobelpreis, den merke was ein schwarzer US Präsident schafft schafft ein oranger schon lange. Ausserdem geht es ihm auch darum, dass sein Clan den Gazastreifen wieder aufbauen kann und damit den grossen Reibach macht. Ein palästinensischer Staat interessiert weder Donald Trump noch Israel deshalb ist diese Idee zum Scheitern verurteilt.
8045
Melden
Zum Kommentar
211
«Stadt für Stadt»: Trump testet seine Machtbefugnisse
In den USA verschärft sich der Streit um den Einsatz der Nationalgarde auf Geheiss von Präsident Donald Trump – und damit um die Grenzen seiner Macht. Der Republikaner will die militärische Reserveeinheit in mehreren demokratisch regierten Städten einsetzen oder hat es bereits getan – mit der Begründung, angeblich ausufernde Kriminalität einzudämmen und Proteste gegen Razzien der Einwanderungsbehörde ICE unter Kontrolle zu bringen. Mehrere Städte und Bundesstaaten wehren sich mit juristischen Mitteln. Sie sehen ihre Souveränität verletzt und warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall für den Einsatz militärischer Druckmittel im Inland.
Zur Story