Schweiz
Bundesrat

Umstrittener Chef des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit geht

Umstrittener Chef des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit geht

10.05.2023, 13:4510.05.2023, 13:45
epa08898002 Christian Bock, Director Federal Customs Administration, speaks during a press conference about the travel restrictions, in Bern, Switzerland, 21 December 2020. Switzerland announced trave ...
Christian BockBild: keystone

Der Chef des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) gibt seinen Posten ab. Der Bundesrat spricht von einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Christian Bock.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter und Christian Bock seien übereingekommen, die Spitze des BAZG neu zu besetzen, teilte die Landesregierung mit. Der Gesamtbundesrat habe dem Schritt an seiner Sitzung zugestimmt.

Ab sofort übernimmt Bocks bisherige Stellvertreterin Isabella Emmenegger interimistisch dessen Aufgaben. Der bisherige BAZG-Direktor wird dem Finanzdepartement während zweier Monate für Spezialaufgaben zur Verfügung stehen. Seine Stelle wird ausgeschrieben.

«Ausgezeichneter Krisenmanager»

Nähere Angaben zu den Gründen von Bocks Abgang machte der Bundesrat nicht. Er dankte dem promovierten Juristen in der Mitteilung für seine engagierte Arbeit und sprach ihm seine Anerkennung aus.

Bock habe während seiner Amtszeit erfolgreich zahlreiche Grossprojekte geführt, schrieb der Bundesrat. Während der Pandemie und im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg habe er sich als ausgezeichneter Krisenmanager erwiesen.

Christian Bock war 2016 zum Chef der damaligen Eidgenössischen Zollverwaltung gewählt worden. Anfang 2022 wurde diese im Zuge der Zusammenlegung von Zoll und Grenzwache in Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit unbenannt.

Umstrittene Neuorganisation

Der Bundesrat hatte 2019 entschieden, dass Zollbeamtinnen und Grenzwächter neu denselben Job haben sollen. Dazu gehört, dass auch die bisherigen zivilen Zollfachleute Uniform tragen und bewaffnet werden.

Das Rahmengesetz zu der Reorganisation ist noch immer im Parlament hängig. Im April hatte die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) einen Rückweisungsantrag zum totalrevidierten Zollgesetz relativ knapp mit 11 zu 9 Stimmen bei vier Enthaltungen abgelehnt.

Nach Kritik an der Vorlage aus den Kantonen hatte Bundesrätin Karin Keller-Sutter bereits im Januar eine Arbeitsgruppe um den früheren Aargauer Regierungsrat Urs Hofmann (SP) eingesetzt. Umstritten sind insbesondere, welche Kompetenzen Mitarbeitende des BAZG künftig haben sollen und welche Regeln für den Umgang mit heiklen Daten gelten sollen. Beim Personal des BAZG stiess die Reform ebenfalls auf Kritik. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Restef
10.05.2023 14:23registriert Februar 2017
Und dann war es endlich soweit: KKS hatte keinen Bock mehr.
602
Melden
Zum Kommentar
avatar
danbla
10.05.2023 14:24registriert Januar 2015
Längst überfällig.
477
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mugendai
10.05.2023 21:34registriert Januar 2017
Bis jetzt noch keinen Grenzwächter/Zöllner im Umfeld erlebt, der hierob nicht gejubelt hat.
220
Melden
Zum Kommentar
16
Geflüchtete aus der Ukraine, neue SBB-Züge und Pestizide: Das ändert sich ab Dezember
Die Arbeitssuche für geflüchtete Personen aus der Ukraine, die Bewilligung für Pestizide und neue SBB-Züge: Es ändert sich in der Schweiz ab dem 1. Dezember einiges. Worum es dabei genau geht, erfährst du hier:
Zur Story