Schweiz
Bundesrat

Umweltminister Rösti erklärt Bundesrat-Nein zur Biodiversitätsinitiative

Bundesrat Albert Rösti zur Biodiversität
Umweltminister Albert Rösti erklärt das Nein des Bundesrats zur Biodiversitätsinitiative.Bild: keystone/shutterstock

Bundesrat Rösti erklärt Nein zur Biodiversitätsinitiative: Zu starr, zu teuer

13.08.2024, 18:25
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zur Biodiversitätsinitiative. Die zu starr formulierte Initiative könnte die Landwirtschaft und den Ausbau der erneuerbaren Energien einschränken, sagte Bundesrat Albert Rösti. Bund und Kantone hätten bereits wirksame Massnahmen zugunsten der biologischen Vielfalt ergriffen.

Der Umweltminister präsentierte am Dienstag in Bern vor den Medien die Argumente gegen die von Umwelt- und Landschaftsschutzorganisationen lancierte Initiative. Biodiversität sei dem Bundesrat wichtig. «Ohne sie wäre kein Leben möglich.»

Text lässt Ausgewogenheit vermissen

Auch für den Schutz von Natur und Landschaft setze sich die Landesregierung ein. Der Bund handle hier gezielt und mit Erfolg. Und: «Es braucht weiteres Handeln, wir bleiben dran.»

Doch neben der Biodiversität müssten auch andere Interessen berücksichtigt werden, die die Volkswirtschaft stark machten, gab Rösti zu bedenken. Weil die Initiative diese Ausgewogenheit vermissen lasse, sei sie zu starr. Sie würde Vorschriften bringen, die die Güterabwägung zwischen Schützen und Nutzen stark erschwerten.

Die Biodiversitätsinitiative verlangt von Bund und Kantonen, mehr für die Artenvielfalt zu tun und dafür zusätzliche Mittel und Flächen bereitzustellen. Eine konkrete Vorgabe dazu macht die Initiative aber nicht.

Bauern könnten weniger produzieren

Natur, Landschaft und baukulturelles Erbe sollen gemäss Initiativtext auch ausserhalb der Schutzobjekte geschont werden. Hinter der Initiative steht der Trägerverein «Ja zu mehr Natur, Landschaft und Baukultur».

Die Vorgaben der Initiative schränkten den Handlungsspielraum ein, führte Rösti aus. Beeinträchtigt werden könnten dadurch die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln und der Ausbau der Versorgung mit erneuerbaren Energien.

Würden mehr Flächen unter Schutz gestellt, könnten die Bauern weniger produzieren, sagte Rösti, und mehr Importe aus dem Ausland wären nötig. Die Entwicklung von Städten und Dörfern würde gebremst. Wichtige Infrastruktur-Vorhaben – zum Beispiel Bahnlinien und Stromleitungen – könnten gefährdet werden.

Engagement von Bund und Kantonen

Bund und Kantone hätten auf den Rückgang der Biodiversität reagiert, stellte Rösti klar. Der Bund verabschiedete 2012 die Strategie Biodiversität. 2017 folgte ein Aktionsplan zum Schutz der Biodiversität. Seither würden natürliche Biotope saniert und die biologische Vielfalt in Wäldern gefördert.

Ein Resultat dieser Schutz- und Renaturierungsarbeiten sei, dass es wieder mehr Libellen und Amphibien gebe, führte der Umweltminister aus. Der Aktionsplan werde unabhängig von der Abstimmung fortgeführt, versicherte er. Der Bundesrat wolle nun die Meinung der Bevölkerung abholen.

Für Ortsbilder und Landschaften gebe es Schutzbestimmungen, fuhr Rösti fort. Rund ein Fünftel aller Ortsbilder seien im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (Isos) aufgeführt. «Dort ist das Bauen schon heute anspruchsvoll, und mit der Initiative würde es noch anspruchsvoller.»

Inventare von Bund und Kantonen für die Natur oder für Landschaften umfassen nach Angaben des Umweltdepartements ein Viertel der Landesflächen. Diese unterstehen besonderen Schutzbestimmungen. Viele Landschaften hätten dank dieses Schutzes ihre Schönheit bewahrt, sagte Rösti. Historische Ortsbilder seien intakt geblieben. Zusätzliche starre Vorgaben brauche es deshalb nicht.

Zusätzliche Kosten befürchtet

Der Bundesrat argumentiert vor dem Hintergrund der knappen Finanzen mit den Kosten. Allein der Bund investiere heute jährlich rund 600 Millionen Franken in die Erhaltung der Artenvielfalt, sagte Rösti. Die Vorgaben der Initiative würden zu geschätzten Mehrkosten von 400 Millionen Franken im Jahr führen. Beim Bund müssten die Mehrausgaben kompensiert werden.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Banksy in London
1 / 11
Banksy in London
Das Bild des Steinbocks tauchte als Erstes auf.
quelle: screenshot instagram/@banksy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alle Jahre wieder (herzig): die Kühe auf dem ersten Weidegang
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wurstgesicht
13.08.2024 14:08registriert Dezember 2018
Solange unsere Bauern weiterhin umstrittene Pestizide versprühen, werde ich immer JA für solche Anliegen stimmen! Wir haben mittlerweile nur noch wenig Insektenmasse in der Schweiz.
36140
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple
13.08.2024 14:39registriert Juli 2015
Wenn Rösti nein sagt, sage ich grundsätzlich ja.
32344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
13.08.2024 14:11registriert Januar 2015
Wieso muss er das denn noch extra begründen? Die Bauernlobby ist dagegen und daran hat sich der Bundesrat gefälligst zu halten.
26627
Melden
Zum Kommentar
188
Mitte Schweiz will Blockade in Gesundheitspolitik beenden
Die Mitte Schweiz hat an ihrer Delegiertenversammlung vom Samstag in Wettingen AG ein Manifest für eine für alle zugängliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung verabschiedet. Als Ehrengast gab Bundespräsidentin Viola Amherd Einblick in ihr Präsidialjahr.

Das Manifest «für eine für alle zugängliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung» sieht vor, dass Apotheker sowie speziell ausgebildetes Pflegepersonal die Ärzteschaft in der Grundversorgung entlasten sollen. Hausarztmodelle sollen gefördert und vermehrt über die Kantonsgrenzen zusammengearbeitet werden.

Zur Story