Schweiz
Bundesrat

Corona-Leaks: Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen

Die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Corona-Leaks-Bericht

Kaderangestellte in Untersuchungshaft, ein Sonderermittler der Bundesanwaltschaft, ein Parlament in Aufruhr – und mittendrin Bundespräsident Alain Berset. Die Corona-Leaks haben es in sich – doch die Angelegenheit ist verworren. Die Antworten auf die drängendsten Fragen
17.11.2023, 13:4818.11.2023, 12:25
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUM RUECKTRITT VON ALAIN BERSET ALS BUNDESRAT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - . Bundesrat Alain Berset, Mitte, geniesst neben Statthalter und Gesundheitsdirektor Ma ...
Enge Vertraute: Alain Berset und sein damaliger Informationschef Peter Lauener (rechts).Bild: keystone

Worum geht es bei den Corona-Leaks?

Angefangen hat alles vor mehr als zwei Jahren mit den sogenannten Crypto-Leaks. Damals kam es zu ersten Indiskretionen: Details aus einem geheimen Untersuchungsbericht rund um die Zuger Crypto AG fanden ihren Weg in die Medien. In der Folge wurde ein Sonderermittler eingesetzt, der E-Mails möglicher Beteiligter untersuchte. Zu den Crypto-Leaks fand er wenig heraus, doch plötzlich stiess er auf mögliche andere Indiskretionen. Bei diesen ging es um die Pandemiepolitik des Bundesrats. Möglich wurde dies, weil die Informatikdienste aus dem Finanzdepartement viel mehr Mails herausrückten als eigentlich gefordert.

Ein Zufallsfund also. Aber was bedeuten die Corona-Leaks im Detail?

Anfang Jahr machte diese Zeitung publik, dass der Sonderermittler seinen Fokus neu ausrichtet: Im Zentrum seiner Ermittlung stand nicht mehr die Zuger Crypto-Affäre, sondern Peter Lauener, bis Juni 2022 Informationschef von Gesundheitsminister Alain Berset. Er steht unter Verdacht, in E-Mails den Chef des Medienkonzerns Ringier, Marc Walder, vorab mit Informationen zur Pandemiepolitik des Bundesrats bedient zu haben. Dies, so die Vermutung, um sich wohlgesonnene Berichterstattung zu sichern.

Ist das alles?

Die Sache hat auch eine staatspolitische Dimension. Wichtig ist der Zeitpunkt der jeweiligen Informationsleaks: Es besteht der Verdacht, das Gesundheitsdepartement wollte die öffentliche Meinung beeinflussen, bevor der Bundesrat definitiv entschieden hatte. Dies vor dem Hintergrund, dass die politischen Entscheide jener Zeit eine grosse Tragweite hatten - und der Bundesrat sich in wesentlichen Fragen offenbar nicht immer einig war. Was aussergewöhnlich ist, ist die schiere Fülle des Mailverkehrs zwischen Lauener und Walder. CH Media hatte Einblick darin, womit sich sagen lässt: Die Indiskretionen hatten System.

Handelte Lauener denn im Auftrag von Bundesrat Alain Berset?

Das ist die grosse Frage. Alain Berset sagt: Nein, er habe nichts von Laueners Aktivitäten gewusst. So hat er es auch der Gesamtregierung mitgeteilt. Die Geschäftsprüfungskommissionen des National- und Ständerats formierten eine Arbeitsgruppe, um den Fall zu untersuchen.

Warum sind die Corona-Leaks plötzlich wieder aktuell?

Es hat lange gedauert, aber nun soll dieser Untersuchungsbericht der Geschäftsprüfungskommissionen vorliegen, zumindest wird dies in verschiedenen Medienberichten behauptet.

Dabei handelt es sich um eine politische Untersuchung. Ist das alles?

Nein. Die Wirkungsmacht dieser politischen Untersuchung ist tatsächlich begrenzt. Sie kann letztlich lediglich den angekündigten Abgang von Alain Berset in ein anderes Licht rücken, sofern ihm eine Mitwisserschaft nachgewiesen werden kann. Mindestens so entscheidend ist allerdings die juristische Aufarbeitung. Im Raum steht der Tatbestand der Amtsgeheimnisverletzung.

Wo steht diese Aufarbeitung?

Die Ermittlungen starteten spektakulär, mehrere Kaderangestellte des Bundes wurden kurzzeitig in Untersuchungshaft gesetzt. Vieles hat sich inzwischen abgekühlt: Sonderermittler Peter Marti, der die ganze Affäre ins Rollen gebracht hat, ist mittlerweile nicht mehr mit der Untersuchung betreut. Ein Nachfolger konnte nicht gefunden werden, die Bundesanwaltschaft übernahm die Ermittlungen. Die Crypto-Untersuchung wurde eingestellt, einzig das Verfahren zu den Corona-Leaks wurde aufrechterhalten. Doch auch dort gibt es einen Stillstand.

Warum?

Weil sich der Anfangsverdacht auf Mails stützt, welche die Informatikdienste nicht hätten herausgeben dürfen, wurden sie versiegelt. Ob diese geöffnet und in einem Strafverfahren untersucht werden dürfen, muss das Berner Zwangsmassnahmengericht entscheiden. Das Gericht muss auch darüber befinden, ob Geräte, die bei Peter Lauener sichergestellt worden sind, ausgewertet werden dürfen. Der Entscheid steht seit ungefähr eineinhalb Jahren aus - eine ungewöhnlich lange Dauer. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bork
17.11.2023 14:13registriert September 2023
"Ob diese geöffnet und in einem Strafverfahren untersucht werden dürfen, muss das Berner Zwangsmassnahmengericht entscheiden. Das Gericht muss auch darüber befinden, ob Geräte, die bei Peter Lauener sichergestellt worden sind, ausgewertet werden dürfen. Der Entscheid steht seit ungefähr eineinhalb Jahren aus"

Das sagt eigentlich alles zum Zustand der Justiz aus.
Oder ist das einfach das übliche Tempo der Berner?
238
Melden
Zum Kommentar
27
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story