Schweiz
Bundesrat

Baume-Schneider: Physiotherapie-Tarifstreit mit Verfahren gegen BAG

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht an einer Medienkonferenz ueber das Verhandlungsmandat mit der Europaeischen Union, am Freitag, 15. Dezember 2023, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern.(KE ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.Bild: keystone

Knifflige Aufgabe für Baume-Schneider: Physiotherapeuten fordern Verfahren gegen das BAG

Am 1. Januar übernimmt Elisabeth Baume-Schneider das Innendepartement. Alain Berset hinterlässt ihr ein explosives Dossier. Der Tarifstreit zwischen den Physiotherapeuten und dem Bund erreicht eine neue Eskalationsstufe: Physioswiss hat eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht.
29.12.2023, 08:4829.12.2023, 08:54
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

«Wer von euch Beamten würde nach 25 Jahren gleichen Lohnes eine Gehaltskürzung akzeptieren?», stand auf dem Plakat eines Physiotherapeuten, der zusammen mit mehreren Tausend Menschen im letzten Monat auf dem Bundesplatz demonstrierte. Der Grossaufmarsch galt dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) unter der Führung des abtretenden Bundespräsidenten Alain Berset. Die Behörde hat mit einem geplanten Tarifeingriff – in den Augen der Betroffenen kommt dieser einer Lohnkürzung gleich – einen grossen Streit mit den Physiotherapeuten angezettelt.

Dazu muss man wissen: Physiotherapeuten arbeiten seit 1997 mit dem gleichen Tarifmodell – nur 2016 gab es eine Anpassung. Höhere Anforderungen an die Ausbildung, neue Behandlungsmöglichkeiten und Organisationskonzepte wie «ambulant vor stationär», gestiegene Mieten, ja selbst die allgemeine Teuerung sind darin ungenügend abgebildet. Der Verband Physioswiss spricht von einer «signifikanten Unterfinanzierung» der Branche.

Kundgebungsteilnehmer protestieren gegen den Vorschlag des Bundesrates, den Tarif fuer die Physiotherapie zu kuerzen, bei einer Kundgebung der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, am Freitag, 1 ...
Mehrere tausend Personen protestierten Mitte November gegen den Vorschlag des Bundesrates, den Tarif für die Physiotherapie zu kürzen.Bild: keystone

Physiositzungen von 20 Minuten

Diese Situation könnte sich verschärfen. Ab 2025 soll ein neues Tarifsystem gelten. Der Bundesrat hat die Vorschläge dazu im Spätsommer in die Vernehmlassung geschickt. Er erhofft sich von der Verordnungsänderung eine kostendämpfende Wirkung und mehr Transparenz bei den Abrechnungen.

Heute dauert eine Physiotherapiesitzung meist 30 Minuten – das ist aber nicht geregelt. Der Bundesrat will dies mit seinem Tarifeingriff nun nachholen. Er schlägt zwei Varianten vor. In Variante eins wird eine Mindestsitzungsdauer für allgemeine und aufwendige Physiotherapie von 30 Minuten beziehungsweise 45 Minuten eingeführt. Vor allem soll eine Kurzsitzung von 20 Minuten geschaffen werden, wobei maximal 5 Minuten für die Wechselzeit, die Konsultation und das Führen des Patientendossiers aufgewendet werden dürfen.

In Variante zwei würde eine Grundpauschale mit einer Sitzungszeit von 20 Minuten eingeführt. Dauert die Sitzung länger, muss dies begründet werden. Dafür gibt es eine neue Tarifposition für jeweils weitere 5 Minuten Behandlung.

Physioswiss lehnt beide Vorschläge ab, weil er eine Verschlechterung der Einkommenssituation befürchtet. In 15 Minuten sei keine zweckmässige Behandlung möglich. Der Verband macht auf verschiedenen Kanälen mobil gegen den staatlichen Tarifeingriff. Mit politischen Vorstössen, einer Kundgebung auf dem Bundesplatz und einer Petition mit knapp 300'000 Unterschriften. Und nun erhöhen die Physiotherapeuten den Druck weiter: Der Verband hat gegen das BAG eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht. Sie liegt dieser Redaktion vor.

Drei Kritikpunkte am BAG

Der Verband der Physiotherapeuten fährt schweres Geschütz auf. Er fordert, dass ein Aufsichtsverfahren gegen das BAG eröffnet wird, um die Missstände zu untersuchen. Aufgeführt werden drei Punkte.

Erstens geht es um die Frage, ob der Tarifeingriff des Bundes überhaupt angebracht ist. Der Bund hat nur eine subsidiäre Kompetenz. Sprich, er kann nur eingreifen, wenn sich die beiden Tarifpartner – in diesem Fall Physioswiss und die Krankenversicherer – nicht einigen. Die beiden Tarifpartner weisen sich gegenseitig die Schuld zu, dass bislang keine Einigung für ein neues Tarifmodell zustande gekommen ist.

Physioswiss wirft nun aber auch dem BAG ein Fehlverhalten vor. Die Krankenversicherer seien gesetzlich zu Tarifverhandlungen verpflichtet. Weil das BAG den Versicherern stets signalisiert habe, dass es bei einer behördlichen Anordnung deren Anliegen aufnehmen würde, hätten die Versicherer gar nie einen Anreiz für Tarifverhandlungen gehabt. Das BAG sei der Pflicht nicht nachgekommen, die Versicherer auf deren gesetzliche Verhandlungspflicht hinzuweisen. Stattdessen belohne nun das BAG die Blockade der Versicherer.

Zweitens moniert der Verband, dass dem Bund die Gesetzesgrundlage fehle für die Einführung einer tarifarischen Zeitkomponente. Dieser grundlegende Wechsel des Tarifstrukturmodells liege in der Kompetenz der Tarifpartner.

Drittens verstosse die Vernehmlassungsvorlage gegen die Gebote der betriebswirtschaftlichen Bemessung von Tarifen. Physioswiss kritisiert, dass sich die Vorschläge auf das Tarifmodell von 1997 stützen, welches wiederum auf Kosten- und Leistungserhebungen aus dem Jahr 1994 basiert. Dabei habe der Verband neue Daten erhoben, «die im Rahmen des bundesrätlichen Tarifeingriffs trotz behördlicher Kenntnis davon absichtlich unberücksichtigt geblieben ist».

Mit dieser Aufsichtsbeschwerde arbeitet Physioswiss daraufhin, dass der Bundesrat von seinen Vorschlägen wieder Abschied nimmt. Es wird eine der ersten kniffligen Fragen sein, mit der sich die neue Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider auseinandersetzen muss. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie alle haben uns 2023 verlassen
1 / 57
Sie alle haben uns 2023 verlassen
Erinnern wir uns: An die unvergleichliche Tina Turner (im Bild mit Mick Jagger), an die Stilikone Jane Birkin, an die deutsche Lieblings-Ski-Legende Rosi Mittermaier, an den Mode-Futuristen Paco Rabanne, an Lisa Marie Presley, das einzige Kind von Elvis, an den grossen Harry Belafonte oder an Matthew Perry, den Chandler Bing aus «Friends».
quelle: ap / rusty kennedy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Paar zeigt dir, warum du nicht alles, was du auf Instagram siehst, glauben sollst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mäni99
29.12.2023 09:18registriert Februar 2020
Ich hoffe die Aussage „ maximal 5 Minuten für die Wechselzeit, die Konsultation und das Führen des Patientendossiers “ gilt nun auch für Beamte ……
1134
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich mein ja nur
29.12.2023 08:55registriert September 2015
EBS kann den Entscheid jetzt korrigieren und dort ansetzen, wo mit unserer Gesundheit das grosse Geld gemacht wird.
734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wellenrit
29.12.2023 09:28registriert Juni 2020
Das Fallpauschalen System ist offensichtlich das falsche! Es werden Operationen gemacht um überhaupt das Krankenhaus so finanzieren zu können! Nicht um den Patient gesund zu machen! Das zweite größere Problem ist auf einen Arzt im Krankenhaus kommen wahrscheinlich zehn Sachbearbeiter 😅. Und ein Arzt muss 50% sein Zeit für Bürokratie aufwenden 👍.
7210
Melden
Zum Kommentar
147
Futuristische Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen Zürich
Der Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.

Die britische Firma Dyson ist darauf spezialisiert, etablierte Alltagsgeräte neu zu denken. So entstand beispielsweise der Staubsauger ohne Beutel oder das Airblade, ein starker Händetrockner mit einem Luftstrom so dünn wie ein Messer. Vor einigen Jahren präsentierte Dyson eine weitere Innovation für das öffentliche Badezimmer: den «Wash & Dry». Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserhahn und Händetrockner. Das Design erinnert an einen Velolenker, mit den beiden Luftdüsen auf der Seite.

Zur Story