Schweiz
Bundesrat

NDB: Ärger um die neue Vizedirektorin Daniela Brügger

Christian Dussey, Direktor Nachrichtendienst des Bundes NDB, erklaert vor den Medien den Lagebericht Sicherheit Schweiz 2023 des NDB, am Montag, 26. Juni 2023 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle ...
Pikante Konstellation mit Headhunterin: Christian Dussey, Direktor Nachrichtendienst des Bundes NDB.Bild: keystone

Erst sucht die Headhunterin den neuen Geheimdienst-Chef, nun ist sie seine Vize-Direktorin

Der Nachrichtendienst des Bundes befindet sich im Umbau und in der Krise. Intern erhitzt die Gemüter jetzt auch noch die Art und Weise, wie eine Vizedirektorin zu ihrem Job kam.
23.07.2024, 09:59
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Nachrichtendienst des Bundes NDB steckt in der Krise. Das Personal ist unzufrieden, der Dienst ist schlecht aufgestellt. Die vor Jahren vorgenommene Zusammenlegung des Inland- und Auslandteils etwa war ein Flop und wird zurückgebaut.

Aber diese Transformation hat laut NZZ jetzt zunächst üble Folgen: «Der Schweizer Geheimdienst ist so mit sich selbst beschäftigt, dass er die Terrorabwehr reduzieren musste.» Kantone klagten, die Leistungen des NDB hätten «deutlich nachgelassen».

Neu zusammengesetzte Geschäftsleitung sorgt für Unruhe

Aber nicht nur das. Für Unruhe sorgt die neu zusammengesetzte, intern umstrittene Geschäftsleitung des Geheimdienstes unter Direktor Christian Dussey auch in anderer Hinsicht.

Es geht um Daniela Brügger, seit März 2024 Leiterin der Hauptabteilung «Support und Innovation» sowie Vizedirektorin. Die Art und Weise, wie sie zu diesem Job kam, ist speziell.

Insider sagen es so: Daniela Brügger, damals noch Headhunterin, sei 2021 von Verteidigungsministerin Viola Amherd damit beauftragt worden, einen neuen Direktor für den Dienst zu suchen.

epa11485128 Swiss Federal President Viola Amherd arrives to attend the European Political Community (EPC) meeting at Blenheim Palace, in Woodstock, Oxfordshire, Britain, 18 July 2024. The British Prim ...
Viola Amherd soll Daniela Brügger beauftragt haben, einen neuen NDB-Direktor zu finden.Bild: keystone

Brügger habe in der Folge den damaligen Botschafter im Iran, Christian Dussey, angesprochen, der dann tatsächlich Direktor wurde. Quasi als Dank habe Direktor Dussey die Headhunterin Brügger dann in den Dienst geholt und zum Mitglied der Geschäftsleitung gemacht.

Stimmt das?

Sonja Margelist, Sprecherin des NDB, hält fest: «Für die Rekrutierung der Stelle des Direktors oder der Direktorin NDB hat das VBS mit der Executive-Search-Firma Guido Schilling AG zusammengearbeitet. Frau Brügger war vonseiten des Auftragnehmers für das Dossier mitverantwortlich.» Christian Dussey habe sich «mit diversen anderen Personen auf einer Liste von Personen» befunden, «die durch die Executive-Search-Firma angesprochen wurden».

«Kein Einfluss» auf ihre Ernennung

Auf die Frage, ob es nicht seltsam sei, dass die gleiche Frau Brügger dann selbst einen Posten in der NDB-Direktion erhielt, richtet die Sprecherin aus: «Die Tatsache, dass Daniela Brügger früher in jener Beratungsfirma tätig war, die für das VBS Kader-Rekrutierungen begleitet hat, hatte keinen Einfluss auf ihre Ernennung zu ihrer heutigen Position.»

Konkret sei es wie folgt gelaufen: Nach dem internen Besetzungsprozess für die neue Geschäftsleitung seien zwei Stellen offengeblieben. Diese seien auf dem Stellenportal des Bundes ausgeschrieben worden. «Auf die Stelle der Leitung des Mission Support & Innovation Center hatten sich mehr als achtzig Personen beworben, von denen sieben zu einem ersten strukturierten Interview eingeladen wurden.» Drei Personen hätten einen ganztägigen Evaluationsprozess beim NDB absolviert sowie ein externes Assessment.

Diese Kandidierenden seien in der Folge «auf Basis der Resultate des Rekrutierungsprozesses verglichen und in eine Reihenfolge gebracht» worden. «Daraus ging hervor, dass Daniela Brügger das Anforderungsprofil am besten erfüllt», so die NDB-Sprecherin.

Vor seinem Entscheid habe Direktor Dussey die verbleibende Kandidatur noch jener Findungskommission präsentiert, die bereits bei der Besetzung der übrigen neuen Geschäftsleitung mitgewirkt hatte.

Die Frage, ob Headhunter Schilling, also Brüggers früherer Arbeitgeber, auch in die Besetzung der Geschäftsleitungsstelle involviert gewesen sei, verneint Sprecherin Margelist.

Demnach lief alles korrekt ab. So oder so sitzt jetzt aber in der Direktion des Schweizer Nachrichtendienstes eine Frau, die ihren Chef installieren half.

Nicht alltäglich ist auch das Profil, das Daniela Brügger auf der Networking-Plattform Linkedin führt. Sie präsentiert sich als «Vizedirektorin/Mitglied der Geschäftsleitung» beim Nachrichtendienst, nennt sich «business leader», mit «der bewiesenen Fähigkeit, Leute zu inspirieren und entwickeln».

Angesichts der schlechten Stimmung im NDB kam diese Fähigkeit offenbar noch nicht zum Tragen. Brüggers Chef Dussey ist da zurückhaltender, präsentiert sich als «Christian D., Government Official», dazu eine trockene Bio.

Laut NDB-Sprecherin Margelist passt das offensive Profil ins neue Konzept des Geheimdienstes: Die Geschäftsleitungsmitglieder seien per Medienmitteilung vorgestellt worden, es handle sich bei ihnen im Gegensatz zu anderen NDB-Mitarbeitenden also um «öffentliche Personen». Sie stellten «das Gesicht des NDB gegenüber der Öffentlichkeit» dar. Das Linkedin-Profil von Daniela Brügger entspreche zudem «den Richtlinien von Bund und VBS zur Nutzung von Social Media».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gekentertes Geheimagenten-Boot wird aus Lago Maggiore geborgen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
#Steuerzahler
23.07.2024 11:17registriert Juli 2024
Das erinnert irgendwie an die Vetterliwirtschaft in der Bundesanwaltschaft unter Lauber! Auch im Falle des NDB gäbe es eigentlich eine Aufsichtsbehörde, welche intervenieren könnte oder sollte. Auch in diesem Falle scheint es sich bei selbiger (wie bei der ABBA unter Oberholzer) eher um eine zweitklassige Reinigungsfirma zu handeln, welche zu wenig gründlich ausmistet und den Dreck lieber unter den Teppich kehrt. Vielleicht sollte man sich in Bundesbern bei Gelegenheit Mal ein paar Gedanken machen über die Aufsicht in der externen Bundesverwaltung...
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
zaunkönig
23.07.2024 13:22registriert November 2015
Wer's glaubt wird seelig. Vetterliwirtschaft Swiss Style. Tja... wenn nun alles richtig laufen würde, müssten jetzt eigentlich beide den Hut nehmen, bzw. entlassen werden.
243
Melden
Zum Kommentar
avatar
Foxbug
23.07.2024 10:18registriert Juli 2024
Befindet sich im Umbau?

Ja was den für ein Umbau genau? Wird das Gebäude in Bern umgebaut?

Könnte es auch eher eine politische Säuberung sein für ein Vorhaben das bald auf die Bevölkerung zukommt?
205
Melden
Zum Kommentar
9
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story