Schweiz
Bundesrat

SP setzt Findungskommission ein und plant öffentliche Hearings

SP setzt Findungskommission ein und plant öffentliche Hearings

04.11.2022, 13:1010.11.2022, 15:20
Mehr «Schweiz»

Die SP Schweiz hat mit Blick auf die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga eine vierköpfige Findungskommission eingesetzt. Die Kandidierenden sollen sich zudem an vier öffentlichen Hearings den Parteimitgliedern und der Bevölkerung vorstellen.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht an einer Medienkonferenz und gibt ihren Ruecktritt aus dem Bundesrat auf Ende Jahr bekannt, am Mittwoch, 2. November 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Für Noch-Bundesrätin Simonetta Sommaruga gilt es einen Ersatz zu finden.Bild: keystone

Mitglieder der Findungskommission sind die Genfer Alt-Ständerätin Liliane Maury-Pasquier, die Berner Alt Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, die Luzerner Alt Regierungsrätin Yvonne Schaerli und der Aargauer Alt Nationalrat und Alt Regierungsrat Urs Hofmann, wie die SP Schweiz am Freitag mitteilte.

Parallel wird die SP Schweiz zusammen mit den jeweiligen Kantonalparteien vier offizielle Hearings durchführen, an denen sich die Kandidierenden den Parteimitgliedern und der Öffentlichkeit vorstellen. Diese Hearings werden in Luzern, Lausanne, Zürich und Liestal stattfinden.

An einer vorbereitenden Fraktionssitzung vom 18. und 19. November wird die SP-Bundeshausfraktion über die Kriterien für die Kandidaturen entscheiden. Das Fraktionspräsidium und das Präsidium der SP Schweiz werden dabei der Fraktion vorschlagen, dass der vereinigten Bundesversammlung ein Ticket mit zwei Frauen präsentiert werden soll und die Kandidaturen aus allen Landesteilen kommen können.

Am 25. November gibt der Parteirat der SP Schweiz an einer ausserordentlichen Sitzung eine Empfehlung zuhanden der Bundeshausfraktion ab. Letztere wird am 26. November an einer ausserordentlichen Sitzung das Ticket zuhanden der Vereinigten Bundesversammlung nominieren. Wahltag ist der 7. Dezember. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Best Of Sommaruga
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Helvetiavia Philipp
04.11.2022 13:34registriert Februar 2018
Die SP hätte den geeigneten Kandidaten in ihren Reihen. Sie müsste aber mit beiden offenen Augen schauen und sich nicht von ihrer Gender-Ideologie verblenden lassen.
4622
Melden
Zum Kommentar
avatar
simiimi
04.11.2022 14:33registriert März 2015
Die SP spricht den Männern das passive Wahlrecht ab, moll, sehr fortschrittlich. Wir sollten doch die Fähigsten wählen, unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Hautfarbe etc.
3721
Melden
Zum Kommentar
60
Die bestbezahlten Chefs in der Schweiz sind nicht mehr die Manager von Grosskonzernen
Galderma-Chef Flemming Ornskov trug 2024 den höchsten Lohn aller CEOs in der Schweiz mit nach Hause. Die Zeiten sind vorbei, in denen diese Ehre den Chefs von Grosskonzernen vorbehalten war.
Die von der Genfer Anlagestiftung jährlich vorgenommene Auswertung der CEO-Vergütungen börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz bestätigt ein neueres Phänomen: Die Spitzenplätze in der Lohnrangliste gehören nicht zwingend den Chefs der grössten Konzerne wie Nestlé, Roche, Novartis oder UBS.
Zur Story