Schweiz
Bundesrat

Cassis will Business-Flüge für Bundesangestellte streichen

epa11689159 Swiss Foreign Minister Ignazio Cassis speaks during the 34th International Conference of the Red Cross and Red Crescent in Geneva, Switzerland, 28 October 2024. The conference runs from 28 ...
Aussenminister Ignazio Cassis will, dass seine Angestellten nur noch Economy fliegen.Bild: keystone

Cassis will Business-Flüge für Bundesangestellte streichen

15.11.2024, 08:2615.11.2024, 08:26
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat ein Sparpaket lanciert, mit dem das Defizit im Bundeshaushalt gedeckt werden soll. In vielen Bereichen soll gespart werden. Wenn es nach Aussenminister Ignazio Cassis geht, sollen die Sparmassnahmen auch die Bundesangestellten treffen. Sie sollen zukünftig anstelle von Businessclass nur noch Economy fliegen. «Blick» liegen verwaltungsinterne Dokumente vor. Mit den Einsparungen können damit vier Millionen Franken gespart werden.

Die Angestellten des Aussendepartements reisen viel. Seit dem 1. September dürfen sie dies jedoch nur noch Economy, auch bei Langstreckenflügen. Ausnahmen gibt es jedoch mit einem schriftlichen Antrag. Wenn es nach dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gehen würde, sollen die Massnahmen aber für alle Angestellten der Bundesverwaltung gelten. Alleine beim EDA können jährlich 1.5 Millionen Franken gespart werden. Auch die Umwelt würde profitieren.

Prüfung des Vorschlags

Die Experten, welche den Vorschlag für die Sparmassnahmen prüften, waren offenbar nicht begeistert. Der Vorschlag wurde nicht ins Sparpaket aufgenommen. Das EDA ist mit ihrem Anliegen weitergezogen. Der Vorschlag wird momentan vom eidgenössischen Personalamt geprüft.

Businessclass bei Langstreckenflügen

Vor vier Jahren gab es von der damaligen Umweltministern Simonetta Sommaruga einen ähnlichen Vorschlag. Jedoch der Umwelt zuliebe. Das bedeutete: Businessclass gab es nur noch bei Direktflügen von mindestens neun Stunden oder Flügen mit Zwischenlandungen und einer Reisezeit von mindestens elf Stunden. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Es ist ja schlau, seinen Koffer zu personalisieren, aber ob das die ganze Familie so sieht?
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
China testet fliegende Taxis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
15.11.2024 09:00registriert April 2016
Scheingefecht.

Viel wichtiger wäre es zu beleuchten, warum jeder Departementschef, Bundesrat (und auch viele in niederen Chargen) regelmässig und langfristig teure Consultants anstellen dürfen!

Ich spreche hier nicht von einmaligen und komplexen Grossprojekten, sondern für regelmässige und langjährige Unterstützung im daily business gemäss Job- und Führungsprofil. (wofür diese Menschen auch entlöhnt werden).
Ja, das ist in Bundesbern durchaus Usus, sich so den Arbeitsalltag zu erleichtern.

DA wäre viel Geld zu sparen!
Sage ich als Ex-Consultant 😎
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
15.11.2024 08:47registriert Januar 2022
Ich bin Bundesangestellter. Weder ich, noch mein Chef oder irgendwer, den ich kenne sind je Business geflogen.
496
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
15.11.2024 09:03registriert Juli 2018
Streicht allen Politiker die Rente. 1.+2. Säule sollten auch für sie reichen.
4214
Melden
Zum Kommentar
55
Er fand sie «oberlehrerhaft»: Neue Details zu Keller-Sutters Telefonat mit Trump
Karin Keller-Sutter versuchte in einem Last-Minute-Telefonat mit Donald Trump, hohe Zölle für die Schweiz abzuwenden. Neue Details zur Unterhaltung zeigen: Sie erreichte womöglich das Gegenteil mit ihrer Intervention.
Donald Trump schockte die Schweiz am 1. August mit seiner Zollankündigung. 39 Prozent Aufschlag sollen auf Schweizer Exporte in die USA anfallen. Eine Hiobsbotschaft für die Schweizer Wirtschaft und im Endeffekt für das ganze Land.
Zur Story