immer wieder Schnee
DE | FR
Schweiz
Bundesrat

So reagiert der Bundesrat auf die hohen Fallzahlen – Paket parat

Berset und das Virus
Alain Berset äusserte sich auf Twitter zur aktuellen Lage.Bild: keystone/shutterstock/watson

Bundesrat verzichtet vorerst auf Verschärfung – doch das Schliessungs-Paket ist parat

Trotz stark steigenden Ansteckungszahlen bleibt der Bundesrat zurückhaltend und verzichtet auf eine weitere Verschärfung der Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus.
29.12.2021, 17:5329.12.2021, 21:25
Mehr «Schweiz»

Man sei zum Schluss gekommen, noch keine neuen Massnahmen auf nationaler Ebene zu ergreifen, teilte Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch auf Twitter mit – nach einem Austausch mit Bundespräsident Guy Parmelin und Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK).

Die Zahl der Ansteckungen mit der Omikron-Variante des Coronavirus nehme stark zu, räumte Berset in dem Tweet ein. Auch die Zahl der Spitaleinweisungen werde in der Folge ansteigen. Noch sei jedoch unklar, wie viele Personen auf Intensivpflege angewiesen sein werden.

Nächster Schritt wären Schliessungen

Falls sich die Lage verschlechtere oder genauere Daten zur Gefährlichkeit von Omikron vorlägen, sei man aber in der Lage, rasch zu reagieren, so der Gesundheitsminister. Ein nächstes Massnahmenpaket sei bereit, und es sehe auch Schliessungen vor.

Berset bekräftigte in seiner Nachricht den Aufruf zur Impfung. Die Grundimmunisierung und der sogenannte Booster (Auffrischungsimpfung) schützten vor schweren Krankheitsverläufen. Ebenfalls wichtig sei es, Kontakte zu reduzieren, die Maske zu tragen, regelmässig zu lüften und sich bei Symptomen testen zu lassen.

Schliessungen seien die ultima ratio, erläuterte Berset seine Haltung am frühen Mittwochabend in der Sendung «Forum» des Westschweizer Radios RTS. Er sprach von «brutalen Massnahmen» etwa für Kultur und Gastronomie, die man deshalb nicht leichtsinnig beschliessen dürfe.

Braucht es härtere Massnahmen?

Entscheidend für das Handeln des Bundesrates seien die Auswirkungen des Anstiegs der Fallzahlen auf das Gesundheitswesen, so Berset weiter. Im Moment sei noch nicht ganz klar, welche Wirkung die bereits geltenden Massnahmen in dieser Hinsicht entfalteten.

Berset räumte allerdings ein, dass sich die Lage möglicherweise innert weniger Tage ändere. Angesprochen auf Forderungen der Kantone nach schärferen schweizweiten Massnahmen in den letzten Tagen verwies er darauf, dass vor Weihnachten Schliessungen vonseiten der Kantonsregierungen noch abgelehnt worden seien.

Engelberger betonte seinerseits in der Sendung «Echo der Zeit» von Radio SRF, es fehle zurzeit noch an Informationen, um über den künftigen Kurs zu entscheiden. In dieser Hinsicht sei man noch «etwas zu wenig nah dran». Auch ein zu starkes Einschreiten verursache Schäden.

Vermutlich werde man über Einschränkungen bei den Grossveranstaltungen reden müssen, was in der Kompetenz der Kantone liege, so Engelberger weiter. Und falls sich die Situation nicht entspanne, müsse man «früh im nächsten Jahr» weitere schweizweite Massnahmen diskutieren.

Letzte Verschärfung vor Weihnachten

Der Bundesrat bleibt damit auf seiner bisherigen Linie und verhängt keine neuen Massnahmen, solange es irgendwie geht.

Die letztmals verschärften aktuellen Massnahmen gelten seit dem 20. Dezember. Für alle Innenräume im Kultur-, Freizeit- und Sportbereich gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen), teilweise die 2Gplus-Regel (geimpft oder genesen plus Corona-negativer Test) bei Discos, Hallenbädern, Bars, Blasmusikproben oder Indoor-Sportarten.

Nur wer sitzt, darf die Maske abnehmen und trinken oder essen. Auf Schliessungen von Restaurants und Kulturinstitutionen hatte die Landesregierung vorerst verzichtet.

Auch im Freundes- und Familienkreis gelten über die Festtage strengere Regeln. Wenn mindestens eine weder geimpfte noch genesene Person über 16 Jahren dabei ist, sind private Treffen im Innern auf zehn Personen beschränkt. Zudem gilt wieder eine Homeoffice-Pflicht. Die Massnahmen gelten vorerst bis 24. Januar. (jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
267 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alessio__
29.12.2021 18:05registriert März 2021
Kommuniziert doch einfach, dass die Durchseuchung nun Plan A ist.
Noch einen letzten lauten Knall im Gesundheitswesen über die nächsten 3 Monate in Kauf nehmen. Diejenigen, welche es in dieser Zeit trifft, haben halt Pech, und danach ists grösstenteils überstanden.
So kommt mir die Zurückhaltung jedenfalls vor.
Ich kanns mir nicht anders erklären und verstehe es auch nicht mehr.
28755
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
29.12.2021 18:22registriert Dezember 2014
Tja. Die einen wollen viel mehr Massnahmen, die anderen viel weniger, die einen lassen sich aus Prinzip nicht impfen, andere haben einen chilligen Job im Home Office während andere vor Ort chrampfen. Das ist die Schweiz.
Und der Querschnitt daraus gibt dann halt die Politik die für alle davon etwas bietet.
24227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
29.12.2021 18:30registriert September 2015
Falls sich Omikron für Geboosterte nicht wider Erwarten als gefährlich herausstellt, bin ich gegen Schliessungen. Von mir aus angepasste Triage-Regeln oder eine Impfpflicht, aber wieder den „Gehorsamen“ wegen den Umgeimpften das Leben zu vermiesen geht nicht. Wir tragen wegen den Ungeimpften schon wieder Maske, mehr Einschränkungen halte ich für nicht vertretbar.
24581
Melden
Zum Kommentar
267
So viel sparen Einkaufstouristen bei Eiern, Milch, Fleisch – auf Kosten der Tiere?
Fleisch ist im Ausland viel billiger – der Tierschutz kritisiert Einkaufstouristen, die deswegen nach Deutschland ausweichen. Eine andere Sichtweise vertritt die Stiftung für Konsumentenschutz.

Im nahen Ausland ist das Einkaufen günstiger: Das hat man ja gewusst, aber das Ausmass erstaunt dann doch, wenn man plötzlich einen Vergleich entdeckt auf den letzten Seiten im neuen Agrarbericht des Bundesamts für Landwirtschaft.

Zur Story