Die Ausgangslage sei diesmal anders. Die Hauptfrage sei für sie gewesen, ob es sie noch reize, für die Schweiz Verantwortung zu übernehmen.
«Ich bin voller Energie und Gestaltungswillen» – Evi Allemann will SP-Bundesrätin werden
Die Berner Regierungsrätin und frühere Nationalrätin Evi Allemann (SP) kandidiert erneut für den Bundesrat. Das hat die 45-Jährige am Montag vor den Medien in Bern bekannt gegeben. Die Juristin ist die erste Frau, die sich um die Nachfolge von Alain Berset bewirbt.
«Ich bin bereit»
Sie ist laut eigenen Angaben «voller Energie und Gestaltungswillen» für den Job im Bundesrat. «Ich bin bereit», sagte Allemann vor den Medien in Bern am Montag.
Sie strich ihre Leidenschaft für Politik und ihren Leistungsausweis als Führungsperson hervor. Die Regierungsrätin sagte, sie sei in ihrer Direktion Inneres und Justiz verantwortlich für über 1200 Mitarbeitende. «Ja, ich regiere gerne», sagte sie. Die SP-Politikerin erklärte, sie wolle aus der Minderheit heraus Mehrheiten schaffen.
Zu den wichtigsten Themen aus ihrer Sicht nannte sie etwa das Kostenwachstum im Gesundheitswesen und die steigenden Krankenkassenprämien, die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien, geregelte Beziehungen zur EU, eine faire Vorsorge sowie griffige Massnahmen gegen Gewalt an Frauen.
Vertreterin der urbanen Schweiz
Im Bundesrat braucht es nach der Überzeugung von Evi Allemann eine ausgewogene Vertretung von ländlichen und städtischen Gebieten. Das spreche für ihre Kandidatur, denn sie wohne in der Stadt Bern, sagte die SP-Politikerin am Montag vor den Medien.
Dass der Kanton Bern mit Albert Rösti (SVP) bereits ein Mitglied in der Landesregierung stelle, möge für manche als Nachteil für sie wahrgenommen werden, räumte Allemann ein. Doch sollten eben nicht nur die Kantone, sondern auch die verschiedenen Regionen angemessen vertreten sein.
Sie habe jetzt nicht bessere Chancen, aber auch nicht schlechtere als letztes Mal. Die Ausgangslage sei eine andere. Zudem sei eine Gesamterneuerungswahl etwas anderes als eine Ersatzwahl.
Ihre Motivation sei dieselbe geblieben, versicherte Allemann. Es reize sie, auf nationaler Ebene Verantwortung zu übernehmen.
«Ich weiss, was es heisst, Exekutivmitglied zu sein, sich auch in schwierigen Situationen zu exponieren und trotzdem kleine Schritte und Lösungen zu präsentieren», sagte Allemann. «Ich weiss, welche Energie das braucht, welchen Mut, welche Frustrationstoleranz. Ich weiss aber auch, welche Freude das bereiten kann.»
Zweiter Anlauf
Allemanns Kandidatur ist die sechste im Rennen um den freiwerdenden SP-Sitz in der Landesregierung. Bereits fünf Männer haben ebenfalls offiziell ihr Interesse am Bundesratsamt angemeldet: Daniel Jositsch (ZH), Matthias Aebischer (BE), Beat Jans (BS), Jon Pult (GR) und Roger Nordmann (VD).
Die gegenwärtige Direktorin für Inneres und Justiz des Kantons Bern versucht damit zum zweiten Mal den Sprung in die Landesregierung. Die 45-Jährige bewarb sich bereits im vergangenen Jahr um die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die SP-Fraktion setzte sie aber nicht aufs Ticket.
Beobachter räumen der Vollblutpolitikerin auch dieses Mal eher geringe Chancen ein. So seien amtierende Parlamentsmitglieder im Bundeshaus besser vernetzt.
15 Jahre lang im Nationalrat
Allemann verfügt trotz ihres relativ jungen Alters (Jahrgang 1978) über eine lange politische Karriere. Mit 19 Jahren wurde sie zur jüngsten Grossrätin des Kantons Bern gewählt. Sie war 15 Jahre lang Nationalrätin – zu Beginn ebenfalls die Ratsjüngste.
Die SP-Politikerin, die vom Boulevard einst das Label «rote Evi» verpasst bekommen hatte, wurde in der Öffentlichkeit vor allem als Verkehrs- und Sicherheitspolitikerin wahrgenommen. Zwischenzeitlich präsidierte sie den Verkehrs-Club der Schweiz (VCS).
Ihre Karriere in der grossen Kammer neigte sich 2018 dem Ende zu, wegen der parteiinternen Amtszeitbeschränkung. Danach wechselte sie in die Berner Kantonsregierung.
Der Fan der Berner Young Boys ist Mutter zweier schulpflichtiger Kinder. Sie wohnt in der Stadt Bern.
(rbu/sda)
Der Liveticker zum Nachlesen
Die Medienkonferenz ist beendet
Sie überlege sich nicht, wie das Ticket zusammengestellt werden soll
Rechnen Sie sich mehr Chancen aus?
Die Ausgangslage sei diesmal anders. Die Hauptfrage sei für sie gewesen, ob es sie noch reize, für die Schweiz Verantwortung zu übernehmen.
Es gebe noch Potential bei der angemessenen Vertretung der Landesteile
Wie stehen Sie zur Nato-Kooperation?
Man müsse die Neutralität und Bündnisfreiheit flexibler betrachten. Sie sei für eine Kooperation mit EU und Nato.
«Ja, ich regiere gerne»
Evi Allemann eröffnet die Fragerunde
Nadine Aebischer wendet sich an die Medien
Sie werde die Stimme der Fairness und Solidarität sein.
Es sei Zeit, wieder eine Frauenmehrheit im Bundesrat zu haben.
Viel Exekutiverfahrung trotz jungen Alters
Weiter lobt Tanner Evi Allemann und zählt verschiedene Erfolge auf. Sie kenne den Nationalratsbetrieb, sei gut vernetzt und bringe trotz ihres jungen Alters Exekutiverfahrungen mit sich.
Fünf Themen
2. Energiesicherheit und erneuerbare Energien: Es müsse dringend gehandelt werden, doch es müsse bezahlbar sein.
3. Geregelte Beziehungen zur EU: Diese sei die wichtigste Handelspartnerin der Schweiz.
4. Gleichstellung: «Nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch der Wirtschaft.»
5. Digitalisierung: Diese biete ein grosses Potenzial, so Allemann.