Schweiz
Bundesratswahl

Bundesratswahl: Darum sind Herzog und Rösti im Hoch

Das leere Bundesratszimmer vor einem Empfang von Auslandschweizerkindern 
durch Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, am Dienstag, 11. August 2015, in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Im Bundesratszimmer werden bald zwei neue Mitglieder Platz nehmen.Bild: KEYSTONE

Bundesrats-Wahlometer: Darum sind Herzog und Rösti im Hoch

Die Tickets von SP und SVP für die Bundesratswahl stehen fest. Am Dienstag beginnen die Hearings in den Fraktionen. Wir zeigen, was für und gegen die Kandidierenden spricht.
29.11.2022, 05:2806.12.2022, 08:47
Mehr «Schweiz»

Seit Samstag steht fest, wer am 7. Dezember zur Wahl für die Nachfolge von Ueli Maurer (SVP) und Simonetta Sommaruga (SP) im Bundesrat antreten wird. Die SP-Fraktion nominierte ein Zweierticket mit den Ständerätinnen Elisabeth Baume-Schneider (Jura) und Eva Herzog (Basel-Stadt). Auf der Strecke blieb die Berner Regierungsrätin Evi Allemann.

Das Wahlverfahren zeigte, dass die Furcht im Herzog-Camp vor einem «Päckli» von Bernern und Romands nicht unbegründet war. Im dritten und entscheidenden Wahlgang aber wurde Allemann klar distanziert. Das hatte seine Logik: In den vier öffentlichen Hearings hinterliess sie den schwächsten Eindruck der drei Bewerberinnen.

Eine Woche zuvor hatte die SVP-Fraktion ihr Zweierticket mit Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt nominiert. Der Zürcher alt Nationalrat setzte sich ganz knapp gegen den Berner Ständerat Werner Salzmann durch. Damit tritt die Bundesratswahl in die heisse Phase. An diesem und am kommenden Dienstag finden Hearings mit den Bundeshausfraktionen statt.

Geht man davon aus, dass eine «wilde» Kandidatur keine Chance hat (die Lust auf solche Machtspiele dürfte sich in der Bundesversammlung in Grenzen halten), läuft es auf die offiziellen Nominationen hinaus. Wir loten die Chancen der Kandidierenden von SVP (die Maurer-Nachfolge wird am 7. Dezember zuerst geregelt) und SP aus:

Albert Rösti

Albert Roesti, Nationalrat und Bundesratskandidat, SVP-BE, posiert in seinem Buero, am Donnerstag, 24. November 2022, in Uetendorf. Roesti bewirbt sich mit Alt Nationalrat Vaelntin Vogt, SVP-ZH, um de ...
Bild: keystone

+ Der Berner Nationalrat und ehemalige Parteipräsident ging von Anfang an als Favorit ins Rennen. Er ist politisch breit aufgestellt und ein erfahrener Networker und Dealmaker.
+ Er ist klar auf SVP-Linie und dennoch kompromissfähig. Auf der menschlichen Ebene gibt es kaum jemanden im Parlament, der schlecht über Rösti reden würde. Er könnte für eine bessere Stimmung im heute ziemlich dysfunktionalen Bundesrat sorgen.
+ Er hat trotz seines Images als Auto- und Öllobbyist mitgeholfen, der Solar-Offensive in der Herbstsession zum Durchbruch zu verhelfen. In der Kommission soll er sich gemäss Tamedia deswegen sogar mit SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi gezofft haben.
+ Ein «Tolggen» im Reinheft ist sein Scheitern als Direktor des Milchverbands. Kaum einer der damals Beteiligten aber gibt ihm gemäss der NZZ die Schuld daran. Damit dürften ihm die Stimmen der einflussreichen Bauernlobby sicher sein.
+ SVP-Doyen Christoph Blocher hat ihn für wählbar erklärt. Trotzdem gilt Rösti nicht als Mann von Blochers Gnaden. Er vertritt die traditionell eher staatstragende Berner SVP.

- Rösti ist ein eifriger Ämtlisammler. Das lässt Fragen nach seiner Unabhängigkeit aufkommen. Seine Einkünfte hat er bis zur Bundesratskandidatur nicht offengelegt.
- Nach der Niederlage der SVP bei den Wahlen 2019 warf er den Bettel als Parteipräsident hin. Zuvor war er schon mit Kandidaturen für den Berner Regierungsrat und den Ständerat gescheitert.

Wahlchance: 95 Prozent

Hans-Ueli Vogt

Hans-Ueli Vogt, ZH, freut sich als einer der beiden offiziellen Kandidaten der SVP fuer die Bundesratsersatzwahl, nach der SVP-Fraktionssitzung ueber seine Nomination, am Freitag, 18 November 2022 in  ...
Bild: keystone

+ Der ehemalige Nationalrat wäre der erste offen homosexuelle Bundesrat. Mit ihm als Stadtzürcher würde die traditionell schwach vertretene urbane Schweiz in die Regierung einziehen.
+ Als Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich hat er sich einen Ruf als brillanter und analytisch denkender Kopf erarbeitet.

- Vogt hat das Image eines Ein-Themen-Politikers. Er ist ausserhalb seines Spezialgebiets, der Juristerei, kaum in Erscheinung getreten.
- Er war für die «Ehe für alle», ist gesellschaftspolitisch ansonsten aber eher konservativ. Die Schlagerparade sagt ihm mehr zu als die Street Parade.
- Vogt war Urheber der Selbstbestimmungs-Initiative, die in letzter Konsequenz darauf abzielte, dass die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention aufkündigen sollte.
- Nachdem er in der Rechtskommission heftig angegangen wurde, verliess er das Zimmer mit Tränen in den Augen. Das lässt Fragen nach seinem Nervenkostüm aufkommen.
- Als Nationalrat war Vogt sogar in der eigenen Fraktion ein Aussenseiter. Bei seinem Rücktritt im vergangenen Jahr sagte er, er habe sich im Parlament wie ein Tennisspieler auf dem Fussballplatz gefühlt. Im Bundesrat aber ist Teamwork gefragt.
- Zu seinem Image als Einzelkämpfer passt auch, dass er sich bislang offenbar kaum um Allianzen oder ein Lobby-Netzwerk bemüht hat. So aber wird man nicht Bundesrat.

Wahlchance: 5 Prozent

Elisabeth Baume-Schneider

Elisabeth Baume-Schneider, senatrice jurasienne, candidate au Conseil federal pour le parti socialiste pose le dimanche 13 novembre 2022 aux Breuleux, village des Franches-Montagnes, du canton du Jura ...
Bild: keystone

+ Sie war 2002 bis 2015 Bildungsdirektorin des Kantons Jura. Seit 2019 ist sie Ständerätin. Damit verfügt sie über Exekutiverfahrung, und man kennt sie in Bundesbern.
+ Sie kommt aus einem Kanton, der noch nie im Bundesrat vertreten war. Baume-Schneider hofft auf Stimmen aus anderen Rand- und Gebirgsregionen.
+ In den Hearings überzeugte sie mit ihrer offenen und jovialen Art. Diese Qualitäten könnten ihr im Bundesrat zugutekommen.

- Baume-Schneider wäre das dritte Bundesratsmitglied aus der Romandie. Zusammen mit dem Tessiner Ignazio Cassis hätten die «Lateiner» damit die Mehrheit, was bei manchen Deutschschweizern Abwehrreflexe auslösen wird.
- Sie spricht sehr gut Schweizerdeutsch, hat aber Mühe mit dem Hochdeutschen.
- Sie begann ihre politische Laufbahn bei der Revolutionären Marxistischen Liga (RML). Während des Kalten Kriegs wäre sie damit unwählbar gewesen, und auch heutzutage dürften sich viele Bürgerliche mit ihrem linken Profil schwertun.

Wahlchance: 20 Prozent

Eva Herzog

Bundesratskandidatin Eva Herzog, spicht an einem Point de Presse am Samstag, 26. November 2022, in Bern. Herzog wurde zusammen mit Elisabeth Baume Schneider von der Fraktion nominiert. Die Wahl zur Na ...
Bild: keystone

+ Ihr politisches Profil ist weitgehend identisch mit jenem von Baume-Schneider. Sie war von 2005 bis 2020 Finanzdirektorin des Kantons Basel-Stadt. Seit 2019 ist sie Ständerätin.
+ Herzog gilt als pragmatisch und führungsstark. Sie übernahm als Historikerin das Finanzdepartement und machte auch in den Augen vieler Bürgerlichen einen guten Job.
+ Eva Herzog führte die zuvor defizitäre Staatskasse auch dank der guten Konjunktur in die schwarzen Zahlen und machte den Halbkanton zum Nettozahler im Finanzausgleich.
+ Basel-Stadt war trotz seiner Wirtschafts- und Finanzkraft seit bald 50 Jahren nicht mehr im Bundesrat vertreten.
+ In Juso-Kreisen gilt sie wegen ihrer Nähe zur Pharmabranche und zum «rechten» SP-Flügel als unwählbar, doch bei der bürgerlichen Parlamentsmehrheit wird ihr das mehr nützen als schaden.

- Herzogs Ausstrahlung ist eher spröde. Die Herzen fliegen ihr nicht zu. Ihr Verhältnis zu den Medien gilt als angespannt, auch aufgrund schlechter Erfahrungen.
- Bei (Rechts-)Bürgerlichen gibt es Vorbehalte gegen das rotgrüne, im Dreiländereck gelegene Basel, das einen regen Austausch mit den deutschen und französischen Nachbarn pflegt.

Wahlchance: 80 Prozent


Bis zur Wahl dauert es noch etwas mehr als eine Woche. Im Prinzip ist noch einiges möglich. In der Realität aber sollte man sich darauf einstellen, dass Albert Rösti und Eva Herzog in den Bundesrat gewählt werden. Sie können sich fast nur noch selbst schlagen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
1 / 8
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
Der Bundesrat auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ueli Maurer Rücktritt Front
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
29.11.2022 07:39registriert August 2016
Die Begründungen für und gegen Vogt sind ja hanebüchen... und wieder mal typisch für dieses Medium. Schwul sein ist toll, aber die Schlagerparade ist dann doch zu schwul-konservativ? Ein plus soll die Stadtzürcher Herkunft sein? Könnte es nicht einfach der grösste und wirtschaftlich stärkste Kanton sein, der in der Regierung vertreten sein soll?
397
Melden
Zum Kommentar
avatar
An Walser
29.11.2022 07:55registriert Mai 2020
"Die Schlagerparade sagt ihm mehr zu als die Street Parade"

Wer progressiv sein will muss also an die Street Parade, zwingend, weil logisch und weil wir nicht in Kategorien denken wollen und so...
312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Henri Lapin
29.11.2022 06:13registriert November 2017
Das Plus bei Vogt bezüglich der urbanen Schweiz gilt auch für Herzog
205
Melden
Zum Kommentar
27
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story