
Frankreich rüstet weiter auf: Schwer bewaffnete Polizisten gehören seit den Anschlägen zum öffentlichen Bild. Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE
Nach der schrecklichen Welle von Attentaten, die Europa in den vergangen Wochen und Monaten erfasst hat, decken sich nicht nur die Bürger vermehrt mit Waffen ein. Auch die Polizeicorps rüsten auf. Dies sorgt bei den Thuner Waffenherstellern des Unternehmens Brügger & Thomet AG für volle Auftragsbücher.
03.08.2016, 13:4504.08.2016, 16:15

Folgen
Mit dem Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo in Paris hat alles begonnen. Es war der 7. Januar 2015 der Europa ein erstes Mal aufschreckte. Seither rissen nicht nur islamistisch motivierte Attacken hunderte Menschen in den Tod. Das letzte Mal zugeschlagen haben zwei Attentäter in Saint-Étienne-du-Rouvray am 26. Juli. Sie töteten einen Priester während der Messe.
Diese Serie hat direkte Auswirkungen auf das Waffenunternehmen Brügger & Thomet AG (B&T AG) in Thun. Karl Brügger, Chef der Firma, sagt zu watson: «Die Auslastung ist bei uns sehr hoch, seit Dezember 2015 haben die Aufträge aus Frankreich stark zugenommen.» Hauptverantwortlich dafür sei die französische Polizei. Diese hat nach den verschiedenen Terroranschlägen reagiert und von der Regierung mehr Budget gesprochen bekommen. «Dort stehen jetzt zusätzliche Mittel zur Verfügung, deshalb liefern wir vor allem nichttödliche Abschussgeräte an Frankreichs Polizei.»
Frankreich will Nationalgarde mit 84'000 Mann
Die als Reaktion auf die Terroranschläge geplante Nationalgarde in Frankreich soll in drei Jahren 84'000 Reservisten umfassen. Das sagte Innenminister Bernard Cazeneuve am Dienstag nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts im Pariser Élyséepalast. Die Nationalgarde könne dann die bisher vom Militär gestemmten Anti-Terror-Einsätze im Inland übernehmen. Bis zu 10'000 Soldaten patrouillieren derzeit in französischen Städten. Präsident François Hollande hatte die Idee einer Nationalgarde schon nach den Pariser Anschlägen im November erwähnt. Vergangene Woche kündigte er offiziell an, sie so schnell wie möglich schaffen zu wollen. (sda/dpa)
«An der EM waren Zivil bekleidete Beamte in den Stadien mit unseren Waffen ausgerüstet um bei einem Angriff den Aggressor effizient neutralisieren zu können. »
Karl Brügger, Chef B&T AG
Die Waffe des Kalibers 40mm, um den sich die französische Polizei reisst, heisst GL-06 und ist ein Granatwerfer. Statt mit scharfer Munition sind die Waffen der Polizisten mit Gummischrot oder Tränengas geladen.

Ein französischer Polizist mit einem Granatwerfer GL-06 der B&T AG. bild: zvg
Der GL-06 wird nicht direkt für die Terror-Bekämpfung eingesetzt. Er ist dazu da, Demonstranten – zum Beispiel mit Molotov Cocktails angreifend – auf Distanz zu halten. Während der Fussball-Europameisterschaft kämpfte die Polizei damit auch gegen Hooligans.
Die zweite Waffe mit der das Unternehmen die französische Polizei ausrüstet, ist die Maschinenpistole MP9-N. Laut Brügger ist sie besonders geeignet für Personenschützer oder andere «verdeckt operierende Einsatzkräfte». «An der EM in Frankreich waren Zivil gekleidete Beamte in den Fussballstadien mit der MP9-N ausgerüstet, um bei einem Angriff effizient den Aggressor neutralisieren zu können», sagt Brügger.

Bodyguards schützen den französischen Präsidenten François Hollande mit Maschinenpistolen aus der Schweiz.
Seine Firma liefert zudem Teleskopschlagstöcke und anderes «taktisches Zubehör» nach Frankreich. Wie viel die B&T AG momentan an den Franzosen verdient, ist nicht klar. «Über Zahlen dürfen und wollen wir nicht sprechen», sagt Brügger. Die Behörden wollten dies aus naheliegenden Gründen nicht.
Fakt ist, dass die B&T AG von 6 Uhr morgens bis 21 Uhr in Schichten arbeitet. Gemäss Brügger ist dies allerdings schon seit Längerem so – um die Frankenstärke auszugleichen.

Hollande im Gespräch mit Polizisten.
Bild: PASCAL ROSSIGNOL/REUTERS
No Components found for watson.kkvideo.
Panik und Chaos nach dem Attentat: Polizei sperrt Teile der Innenstadt ab
1 / 13
Panik und Chaos nach dem Attentat: Polizei sperrt Teile der Innenstadt ab
quelle: epa/epa / olivier anrigo
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach einem Spaziergang am Greifensee starben am Wochenende zwei Hunde. Vermutlich wurden sie durch Blaualgen vergiftet. Was du zu den giftigen Algen wissen musst und wo jetzt Vorsicht geboten ist.
Das schöne Wetter am Wochenende lockte viele Schweizerinnen und Schweizer an die Gewässer. So auch an den Greifensee – mit traurigen Folgen: Wie «Züriost» berichtet, starben zwei Hunde im Zürcher Tierspital, weil sie sich mutmasslich mit Blaualgen vergiftet hatten.