Schweiz
Coronavirus

Was du jetzt über die neuen Corona-Regeln wissen musst

Widersprüche inbegriffen: Wie wir uns jetzt verhalten sollten

Entspannen am See, in Pärken, beim Flanieren durch die Stadt: Mit den ersten Lockerungsschritten kehrt ein Stück Normalität in den Alltag zurück. Schnell sind die Abstandsregeln vergessen. Sicherheitspolitiker mahnen denn auch, die Arbeit für die Polizei werde schwieriger.
18.05.2020, 16:0419.05.2020, 15:27
Kari Kälin und Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Man darf wieder zum Coiffeur, ins Restaurant, Schuhe kaufen und durch Märkte schlendern. Trotz den Lockerungsschritten gilt weiterhin: Ansammlungen von mehr als fünf Personen sind verboten, und zwei Meter Distanz müssen gewahrt werden. Wer die Coronaregeln missachtet, riskiert eine Busse von 100 Franken. Mit dem sonnige Wetter und den sinkenden Fallzahlen scheint die Disziplin nachzulassen.

Wer durch Städte flaniert, entlang von Flüssen und Seenoder einfach erreichbaren Wanderwegen spaziert: Die Coronaregeln werden längst nicht mehr so konsequent eingehalten wie noch vor ein paar Wochen. Machen die Fünfer-Gruppen- und die Zwei-Meter-Abstandsregeln noch Sinn? Eine Bestandesaufnahme in 10 Punkten.

Wo wurden die Regeln am offensichtlichsten gebrochen?

Die dicht bevoelkerte Einkaufsmeile Freie Strasse in Basel, am Samstag, 16. Mai 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Basel am SamstagBild: KEYSTONE

Von der Steinenvorstadt in Basel machte ein Video mit Szenen vom Samstagabend Furore. Es zeigt, wie sorglos das Partyvolk mit dem Social Distancing umgeht. Ein Barbetreiber kritisierte gegenüber «20 Minuten» die fehlende Kontrolle durch die Polizei. Toprak Yerguz, Sprecher des Sicherheitsdepartements hielt fest, bei der Polizei seien in der ganzen Nacht keine Meldungen aus Steinenvorstadt oder anderweitig wegen eines Verstosses gegen die Covid-Verordnung eingegangen.

Am Sonntag aber verstärkte die Polizei in Basel ihre Kontrolltätigkeit. Sicherheitsdirektor Baschi Dürr sagte gegenüber der Tagesschau: «Wir behalten uns weitere Massnahmen, beispielsweise temporäre Absperrungen von bestimmten Orten vor, wo es einfach zu viele Leute hat.»

Was sagt der Bund zu den Vorkommnissen in Basel?

Daniel Koch, Delegierter des BAG fuer COVID-19, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus (COVID-19), am Montag, 18. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Daniel KochBild: KEYSTONE

«Es ist ein grosses Risiko für die Gäste und die Betreiber der Bars», sagte Daniel Koch vor den Medien. Der Corona-Delegierte des Bundes appelliert deshalb, solche Situationen wie in Basel zu vermeiden. Wenn sich die Situation wieder verschlimmere, werde es «mehreren Menschen wehtun». Im schlimmsten Fall müsste man solche Orte, die sich nicht an die Auflagen halten würden, schliessen. Zudem erinnerte Koch an einen Vorfall in Südkorea: «Ein einziger Fall hat ausgelöst, dass man 1500 Kontakte gesucht hat. Das ist im Interesse von niemandem.»

Wer hat die Coronaregeln vorsätzlich gebrochen?

Menschen demonstrieren gegen den Corona-Lockdown auf dem Sechselaeutenplatz in Zuerich am Samstag, 16. Mai 2020. Die Polizei rueckte mit mehreren Streifenwagen zum Einsatz aus. (KEYSTONE/Alexandra Wey ...
Aufmarsch in ZürichBild: KEYSTONE

Corona-Demonstranten in Zürich zum Beispiel. Am Samstagnachmittag protestierten auf dem Sechseläutenplatz rund 200 Personen gegen das Coronaregime. Die Mehrheit verliess den Platz nach einer Intervention der Polizei.

53 Personen aber weigerten sich. Sie wurden kontrolliert und weggewiesen. 37 Personen wurden verzeigt, weil sie das Veranstaltungsverbot ignorierten.

Bleiben Demonstrationen weiterhin verboten?

Die Juristen des BAG und des Bundesamts für Justiz haben sich gemäss Koch auf eine neue Interpretation geeinigt: Demnach würden politische Demonstration mit mehr als fünf Personen nicht mehr als Veranstaltungen gelten und dürften bewilligt werden, wenn die nötigen Abstandsregeln eingehalten werden können. Abschliessend entscheiden muss das laut Koch aber der Bundesrat. Er werde sich mit diesem Problem auseinandersetzen und informieren.

Können die Zwei-Meter-Distanz und die Fünfer-Gruppen-Regeln überhaupt noch durchgesetzt werden?

Der Aargauer Regierungsrat Urs Hofmann anlaesslich der Medienkonferenz zum Jahresrueckblick 2013 der Aargauer Kantonspolizei, am Freitag, 28. Maerz 2014, in Aarau. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Urs HofmannBild: KEYSTONE

Einfacher wird es nicht. Urs Hofmann, Aargauer Sicherheitsdirektor und Präsident der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren, sagt: «Sobald die Restaurants öffnen und wieder mehr Normalität ins Alltagsleben zurückkehrt, wird es für die Polizei schwieriger, die Coronaregeln durchzuziehen.» Man könne nicht Hunderte Ordnungshüter aufmarschieren lassen, um die Distanz- und Abstandsregeln an jedem Flecken zu kontrollieren.

Die Polizisten befänden sich in einer schwierigen Situation. «Das Hauptziel ist nicht, die Menschen mit Bussen zu drangsalieren, sondern das Virus in Schach zu halten. Es braucht sehr viel Fingerspitzengefühl. Doch wenn der Appell an die Vernunft nicht fruchtet, sind Bussen unumgänglich», sagt Hofmann. Im Kanton Aargau hätten die Polizisten übers Wochenende vereinzelt grössere Gruppen angetroffen.

Teilen andere Politiker Hofmanns Einschätzung?

Personen desinfizieren ihre Haende waehrend eines Klimastreiks, am Freitag, 15. Mai 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Klimademo in Bern.Bild: KEYSTONE

Ja. Mit den Lockerungen gestalte sich das Management des öffentlichen Raums immer schwieriger, sagt Reto Nause, Sicherheitsdirektor der Stadt Bern. Die Polizei markiere derzeit mit einem Maximum an Patrouillen Präsenz. Die Durchhaltefähigkeit nehme aber langsam ab, zumal mit den sommerlichen Temperaturen die Stadtparks und die Aare scharenweise Menschen anlocken.

Für Nause ist auch klar: «Der Vollzug für die Polizisten an der Front wird schwieriger, weil die Lockerungsschritte nicht ganz widerspruchsfrei sind.» Die Polizisten müssten im Freien die Zwei-Meter-Regel durchsetzen, doch in manch einer Gartenbeiz sässen die Menschen näher beieinander. Nause hat beobachtet, dass aber gerade Gastronomen, Ladenbetreiber und Marktfahrer die Sicherheitsregeln sehr vorbildlich umsetzen. Und die Mehrheit der Bevölkerung halte sich nach wie vor sehr diszipliniert an die Coronaregeln.

Wie schätzt die Polizei die Lage ein?

Für die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten ist es noch zu früh, um Bilanz zu ziehen, wie die Medienstelle mitteilt. Einschätzungen liefert dafür die Basis. Den Polizisten gelinge es meistens, die Einhaltung der Coronaregeln im Dialog sicherzustellen, sagt Johanna Bundi Ryser, Präsidentin des Verbandes Schweizerischer Polizeibeamter. «Seit den Lockerungsschritten ist die Arbeit der Polizisten aber schwieriger geworden. Es braucht jetzt noch mehr Fingerspitzengefühl.»

Die Akzeptanz für das Coronaregime und die Kontrollen durch die Polizei seien gesunken. «Die Leute sind weniger für die Regeln sensibilisiert, der Solidaritätsgedanke rückt allmählich in den Hintergrund.» Man sei sich weniger im Klaren, dass mit den Lockerungsschritten nicht alle Sicherheitsregeln abgeschafft worden seien. Wenn das Gespräch nicht mehr weiterhelfe und die Passanten die Abstands- und Gruppenregeln missachteten, müssten die Polizisten Bussen verteilen. Bundi Ryser ruft die Bevölkerung dazu auf, «sich auch weiterhin an die Regeln zu halten.»

Nicht länger als 15 Minuten und nicht näher als 2 Meter mit einer erkrankten Person zusammen sein: Gilt das noch?

Die Polizei beendet eine Mahnwache fuer die Wahrheitsfindung und die Einhaltung der Grundrechte der Organisation Baselwach auf dem Muensterplatz in Basel, am Samstag, 16. Mai 2020. (KEYSTONE/Georgios  ...
Bild: KEYSTONE

Ja. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schreibt: «Der derzeit bekannte Hauptübertragungsweg des neuen Coronavirus ist der enge Kontakt, wenn man zu einer erkrankten Person weniger als 2 Meter Abstand hält. Niest oder hustet diese, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen anderer Personen gelangen.» Wenn man vor dem Gemüseregal im Supermarkt aus Unachtsamkeit einen Moment lang einer anderen Person näher als zwei Meter komme, sei das jedoch unproblematisch, sagt ein BAG-Sprecher

Machen zwei Meter Distanz Sinn?

Dänemark sagt neu: Zwei Armlängen oder ein Meter Abstand genügt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einen Meter, die europäische Präventionsagentur ECDC schlägt zwei vor. Den grössten Teil des Risikos, sagt Pietro Vernazza, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Galler Kantonsspital, könne man mit einem Meter Distanz ausschalten.

Mit eineinhalb Metern lasse sich das Risiko noch etwas reduzieren. Vernazza moniert, die reine Maximierung von Sicherheit bringe kaum einen messbaren Effekt, verursache aber praktische Probleme und verunsichere die Leute. Nicht überall, etwa auf Trottoirs oder in Läden, habe es dafür genügend Platz.

Sind die Regeln des Bundes widersprüchlich?

ARCHIVBILD ZUR GEPLANTEN RUECKKEHR ZUM NORMALEN FAHRPLAN --- A train conductor of the Swiss Federal Railways checks passenger's tickets on a train travelling from Zurich to Lucerne, Switzerland,  ...
Bild: KEYSTONE

Ja. Zugfahren ist erlaubt, obwohl die Distanz zum Gegenüber weniger als zwei Meter beträgt und man in Stosszeiten die Distanzregeln ohnehin nicht einhalten kann. Der Bund empfiehlt in diesem Fall dringend das Maskentragen. In der Öffentlichkeit aber rät der Bund vom Maskentragen ab, «Dies schützt sie nicht genügend vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Hingegen kann eine Maske verhindern, dass eine bereits infizierte Person andere ansteckt», schreibt der Bund. Alles klar? Falls nicht: auch zu den Kindern gibt es Widersprüchliches. In der Freizeit sollen sie höchstens zu fünft in möglichst immer gleicher Konstellation spielen. Für den Pausenplatz ist diese Regel aber gestrichen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Anti-Lockdown-Demo am 9. Mai 2020
1 / 9
Anti-Lockdown-Demo am 9. Mai 2020
Polizisten halten Absperrbänder, um Demonstranten vom Bundesplatz fernzuhalten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schlagabtausch zwischen Obama und Trump
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
18.05.2020 16:26registriert Juni 2015
Was du jetzt über die neuen Corona-Regeln wissen musst.

Bei diesem Titel bekomm ich schon leichte Würgereize. Mein Gott liebe Journalisten. Es gelten immer noch die gleichen Regeln seit Wochen. Das ganze wirkt schon wie die Verdauung eines Wiederkäuers. Immer und immer und immer wieder verdaut ihr die gleiche Sache.

Macht doch lieber eine Analyse darüber ob die Erzeugung solcher Artikel nicht mehr CO2 erzeugt als jener Verdauungstrackt einer Kuh.

Ganz ehrlich. Widmet euch doch wieder lieber wichtigeren Themen. Der Mensch hat ein Hirn, kann denken und verstehen.....oder eben nicht.
33130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria R.
18.05.2020 18:58registriert April 2020
Ich weiss nicht recht, ob bestimmte Leute mit Karacho auf der zweiten Welle reiten wollen, oder ob nur nach zu langer Lockdown-Zeit einfach kurzfristig der Verstand ausgesetzt hat. Ich kenne die Basler relativ gut, und weiss, dass sie super gerne feiern.
Nun sollte aber der Verstand wieder das Zepter übernehmen, ob in Basel, Zürich, Chur, Bern oder sonstwo. Wenn die Wirtschaft nochmals auf die Bremse steigen sollte, ist der Schaden noch grösser.
Es ist der normale Bürger, der die Suppe auslöffeln muss.
5619
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
18.05.2020 21:20registriert August 2015
Bei den Hygieneregeln ist man in seinem eigenen Verhalten autonom, auch scheinen mir die Läden gut ausgerüstet zu sein. Auf die Einhaltung der Abstandsregelung wird es ankommen. Ehrlich gesagt wäre es mir egal, wenn sich bspw das Partyvolk ansteckt. Sie wussten vom Risiko. Nicht egal ist es, wenn diese dann wiederum andere anstecken. Und das ist naive und egozentrische bei diesen Idioten.
4912
Melden
Zum Kommentar
58
Pleiten, Pech und Panzer: Die Liste der Armee-Beschaffungsflops ist lang
Eine halbe Milliarde mehr sprach das Parlament diese Woche zuhanden der Armee. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nicht immer war das Geld gut angelegt.

Die Armee kann nächstes Jahr zusätzliche 530 Millionen für Rüstung ausgeben. Das hat diese Woche nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Insgesamt hat die Armee nächstes Jahr 2,7 Milliarden für Kriegsmaterial zur Verfügung.

Zur Story