Schweiz
Coronavirus

Impfgegner François de Siebenthal wegen Covid im Koma

Francois de Siebenthal spricht an einer Medienkonferenz ueber die Lancierung der Vollgeld-Initiative, am Dienstag, 3. Juni 2014 in Bern. Nach Willen des Vereins Monetaere Modernisierung soll kuenftig  ...
François de Siebenthal ist Berichten zufolge an Covid erkrankt.Bild: KEYSTONE

Bekannter Schweizer Impfgegner wegen Covid im Koma

Der Schweizer Impfgegner und Verschwörungstheoretiker François de Siebenthal liegt wegen Covid auf der Intensivstation. Dies berichtet ein Angehöriger gegenüber Westschweizer Medien.
26.11.2021, 14:1926.11.2021, 15:01
Mehr «Schweiz»

Der Westschweizer Politiker François de Siebenthal ist in der Deutschschweiz nicht vielen ein Begriff. Drüben in der Romandie kennt man ihn eher: Der studierte Ökonom gilt als «Spiritualist», erreichte landesweite Bekanntheit als Initiant der Vollgeld-Initiative und präsentierte sich in den vergangenen Monaten als radikaler Impfgegner und Kritiker der Corona-Politik des Bundes.

Wie «24 heures» und «RTS» schreiben, liegt der Aktivist derzeit im Koma. Dies hätten Angehörige von de Siebenthal gegenüber der Radiosendung «Mise au Point» bestätigt. Er liege derzeit auf der Intensivstation und sei aufgrund seines Gesundheitszustands im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in ein Koma versetzt worden.

«François ist immer noch auf der Intensivstation in einem neuen Covid-Spitalbereich. Er liegt im künstlichen Koma, aber die Prognosen sind optimistisch», wird der Angehörige zitiert. Weitere Berichte über seinen Gesundheitszustand kursieren zudem in französischsprachigen Telegram-Kanälen, wie zum Beispiel in der Gruppe «1291».

Der Verschwörungstheoretiker verbreitete als Kritiker der Bundespolitik die Falschbehauptung, das Coronavirus sei nicht schlimmer als eine Grippe. Zudem lehnte er die Impfung ab.

Der studierte Ökonom, Banker und Informatiker war zeitweise philippinischer Konsul in Lausanne. Er stamme aus einer alten Schweizer Familie, von der er behaupte, sie habe zahlreiche «Verschwörungen» überlebt. 2020 versuchte er einen weiteren politischen Coup, als er das erfolglose Referendum gegen die Swiss-Covid-App mitlancierte. Zudem forderte er letztes Jahr eine Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung, um mitten in der Pandemie die Bundesversammlung auflösen zu können.

(pit)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
luegeloselaufe
26.11.2021 14:27registriert Januar 2020
Ach was soll man da noch sagen... Ich wünsche dem Herrn, dass er geläutert wieder aufwachen wird und auf die richtige Bahn zurück findet.
58322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hakuna!Matata
26.11.2021 14:31registriert Juni 2019
Man könnte hier jetzt vieles Schreiben. Schlussendlich ist es ein Mensch und deshalb wünsche ich ihm gute Besserung und schnelle Genesung.

Leid tun mir hingegen die Pflegenden, die Prämienzahler (ein Fall der wohl in die höheren Kosten bis 100k CHF gehen wird) und die schwer kranken Patienten die wegen ihm wohl bald auf ein Bett verzichten müssen (Stichwort Triage).
55315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
26.11.2021 14:23registriert Februar 2015
Wegen einer Grippe auf die Intensivstation: Möge der Kerl überleben, vielleicht wirkt das Ganze ja als heilsamer Schock. Auch ein Boris Johnson musste schwer erkranken, bis er Covid ernst nahm. Dagegen hat der Kickl in Österreich nach einem leichten Verlauf bereits wieder eine Riesenklappe und gar nichts eingesehen.
45314
Melden
Zum Kommentar
90
Jeder fünfte junge Erwachsene in der Schweiz mit psychologischer Diagnose

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer sind sehr zufrieden, das zeigt eine Umfrage. Markante Unterschiede gibt es allerdings zwischen den Altersgruppen: So leidet ein Fünftel der 18- bis 29-Jährigen an einer diagnostizierten psychologischen Erkrankung oder Störung.

Zur Story