Schweiz
Coronavirus

Corona: So wirkt der Lockdown auf die Mobilität in der Schweiz

Blick in den Bahnhof Luzern, aufgenommen am Montag, 18. Januar 2021. Aufgrund der anhaltenden Krise um die Pandemie des Coronavirus, wurden ab Montag die Massnahmen zur Eindaemmung der Verbreitung des ...
Der Bahnhof Luzern am 18. Januar. So wenig Personen sieht man da in normalen Zeiten selten.Bild: keystone

Neuste Bewegungszahlen der Schweiz zeigen, wie sehr wir heruntergefahren haben

Seit dem 18. Januar gelten in der Schweiz wieder stärkere Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch wie wirken sich diese aus? Hier gibt es den Überblick.
26.01.2021, 13:40
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Per 18. Januar gilt in der Schweiz eine Homeoffice-Pflicht, sofern diese umsetzbar ist. Das Ziel ist klar: Die Bewegungen der Bevölkerung einschränken und so die Kontakte minimieren. So soll das Coronavirus – und vor allem dessen Mutationen – an der Verbreitung gehindert werden.

Im ersten Lockdown ab dem 16. März nahm die Mobilität der Schweizerinnen und Schweizer massiv ab. So sank der Mittelwert der Tagesdistanzen von rund 40 Kilometern auf unter 20. Im Sommer erreichte der Wert dann wieder denjenigen von vor dem 1. Lockdown. Mit den Massnahmen des Bundesrates vom 28. Oktober (u.a. höchstens vier Personen pro Tisch im Restaurant, Veranstaltungen über 50 Personen nicht erlaubt, private Treffen mit maximal 10 Personen, sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten mit mehr als 15 Personen verboten) nahm die Mobilität wieder ab, hielt sich aber dann auch in der Folge (und weiteren Einschränkungen) bei durchschnittlich rund 30 Kilometern pro Tag.

Jetzt hat Intervista das erste Mobilitäts-Monitoring nach den strikteren Massnahmen am 18. Januar (u.a. Homeoffice-Pflicht, Läden des nicht täglichen Bedarfs geschlossen, private Treffen mit maximal 5 Personen) veröffentlicht. Das sind die Resultate für die Woche vom 18. bis 24. Januar.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Totale Distanzen veränderten sich kaum

Tagesdistanzen und –radienin der Schweiz

Bei den täglichen Tagesdistanzen und -radien gab es seit den verstärkten Massnahmen keine Änderung nach unten. Im Gegenteil, der Mittelwert der Tagesdistanzen zeigt im 7-Tages-Schnitt gar ganz leicht nach oben.

Weniger ÖV, mehr zu Fuss

Relative Entwicklung Verkehrsmittelnutzung

Bei den Entwicklungen der Verkehrsmittel zeigt sich: Die Einwohner der Schweiz sind häufiger zu Fuss oder Velo unterwegs, auch das Auto nahm leicht zu, wogegen die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs minim abnahm.

Mehr für die Freizeit unterwegs, weniger für die Arbeit

Bild

Überraschend ist die Entwicklung nach dem Mobilitätszweck: Für Freizeit stiegen die Tagesdistanzen seit dem 18. Januar an, während sie bei der Arbeit und beim Einkaufen leicht abnahmen.

Weniger Pendlerströme

Bild

Immerhin scheint das die Homeoffice-Pflicht in einigen Firmen umgesetzt zu werden. Die Abnahme seit dem 18. Januar ist doch deutlich – auch wenn noch klar weniger stark als beim Lockdown im Frühling.

Du willst dich baldmöglichst impfen? So könnte das klappen:

Die Alten bewegen sich mehr

Bild

Bei den Altersgruppen zeigt sich: Die jüngste untersuchte Gruppe (15-29 Jahre) bewegt sich seit dem Lockdown etwas weniger. Die grösste Zunahme dagegen wird bei der Gruppe ab 65 Jahren gemessen.

Daten und Quellen
Das Mobilitäts-Monitoring wird von der Intervista AG im Auftrag des Statistischen Amt des Kantons Zürich, der Corona-Taskforce des Bundes und der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ausgeführt. Ausgewertet werden Tracking-Daten des Footprints-Panels von Intervista.

Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren, die in der Schweiz wohnhaft sind und ein Smartphone besitzen. Im Rahmen der Datenaufbereitung werden Personen ausgeschlossen, die sich im Ausland aufhalten oder die Flugreisen unternommen haben. Die Stichprobe umfasst 2561 Personen (durchschnittliche tägliche Datenbasis).

Die täglichen Ergebnisse sind entlang repräsentativer Vorgaben des Bundesamtes für Statistik nach Alter, Geschlecht und WEMF-Region gewichtet (interlocked). Das Monitoring wird aktuell wöchentlich aktualisiert, immer am Dienstag.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Du kannst sie nicht vermeiden!» – Salome hasst Film-Trailer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
26.01.2021 13:51registriert Oktober 2020
Dass bei den Ü65 eine Zunahme der Bewegungen stattfindet, hat wohl damit zu tun, dass diese Gruppe zum Impfen zugelassen ist und sich jetzt zu den Impfzentren bewegen.
Bei uns reisen sie teilweise aus über 50km an, da in ihrer Region keine Impftermine mehr verfügbar sind.
20580
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wiesler
26.01.2021 16:17registriert August 2019
Allzu erfreulich ist das nicht!
Die täglich zurückgelegten Km. sind gleich wie vor den verschärften Massnamen. Dies versteh ich so, dass die Homeofficepflicht zu wenig umgestzt wird und die geschlossenen Läden einen sehr geringen Einfluss auf die Gesamtmobilität haben.
Spannend ist auch, dass die Pendlerströme über Weihnachten tiefer sind als im März und April mit deutlich stregeren Massnamen und weniger Coronamüdigkeit.
8225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Benzema
26.01.2021 16:57registriert Januar 2020
Ich sehe in den ÖV nicht viel von Homeoffice
629
Melden
Zum Kommentar
40
Frau im Kanton Solothurn zahlt grosse Summen an Online-Betrüger – aus Liebe

Eine Frau aus dem Kanton Solothurn ist Opfer eines Online-Betrugs geworden. Die nur online bekannte, «grosse Liebe» der Frau täuschte eine Notsituation vor, worauf die Frau insgesamt mehrere 10'000 Franken überwies, wie die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch mitteilte.

Zur Story