Schweiz
Coronavirus

Haben Sie zu spät reagiert, Herr Berset?

Bundesrat Alain Berset im Helikopter unterwegs in den Kanton Graubünden.
Krisenmanager im Helikopter: Bundesrat Alain Berset auf dem Weg in den Kanton Graubünden.Bild: KEYSTONE

Vier Monate Coronakrise in der Schweiz: Haben Sie zu spät reagiert, Herr Berset?

In Rom hatte er sein Erweckungserlebnis. Seither steuert Alain Berset die Schweiz durch die grösste Krise der Nachkriegszeit. Die «Schweiz am Wochenende» zieht Zwischenbilanz. Berset zeigt sich selbstkritisch.
29.06.2020, 07:1629.06.2020, 10:00
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

22. Januar, Davos: Corona kommt in der Politik an

Als Gesundheitsminister Alain Berset am 22. Januar das Wort «Coronavirus» am WEF erstmals öffentlich erwähnt, hat Christian Althaus bereits alle Aktien verkauft. Der aufstrebende Epidemiologe arbeitet an einer Studie. Sie zeigt: Das neue Virus aus China hat das Potenzial, sich global zu verbreiten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

>> Superspreader in Zürich, illegaler Rave in Bern – was du übers Party-Weekend wissen musst

Am 30. Januar ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen Notfall aus – und am selben Tag veröffentlicht Althaus seine Studie im Wissenschaftsjournal «Eurosurveillance». Zwei Tage zuvor hat er das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kritisiert, weil es an einer Medienkonferenz nicht darüber im Bild war, dass es bereits zu einer ersten Ansteckung ausserhalb Chinas gekommen ist.

Die Kritik wird registriert. «PMA wird von Virologe Althaus per Twitter angegriffen», heisst es im Protokoll der Task Force 2019-nCoV, die das Bundesamt am 23. Januar ins Leben ruft. PMA steht für Patrick Mathys, er ist Leiter der Sektion Krisenbewältigung. Damit beginnt ein Fernduell zwischen den jungen wilden Epidemiologen wie Althaus und Marcel Salathé und dem BAG. Es dauert (fast) bis heute an.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus (COVID-19), am Montag, 20. April 2020 in  ...
Patrick Mathys, Leiter der Sektion Krisenbewältigung im BAG.Bild: KEYSTONE

Berset selbst trifft in Davos WHO-Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Schweiz verfolge die Situation in China sehr genau, sagt er danach: «Wir sind sehr gut vorbereitet.» Er habe Tedros Hilfe angeboten bei der Bekämpfung des Coronavirus: «Wir helfen, wo wir helfen können.»

Was Berset zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Die Schweiz ist keineswegs so gut auf eine Pandemie vorbereitet, wie er glaubt. Bevor sie anderen helfen kann, wird sie sich zuerst selber helfen müssen.

25. Februar, Rom: Der Krisenmodus beginnt

Der Bundesratsjet hebt an jenem Dienstagmittag in Bern-Belp Richtung Rom ab. An Bord: Alain Berset. Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza hat die Kollegen der Nachbarländer – inklusive Deutschland – eingeladen. Er will ihnen zeigen: Sein Land ist für die Krise gerüstet.

Die Gesundheitsminister Alain Berset (Schweiz), links, Roberto Speranza (Italien), Mitte, und Jens Spahn (Deutschland), rechts, diskutieren vor einem Treffen der Gesundheitsminister aus Italien, Frank ...
Auf engstem Raum: Berset trifft in Rom die Gesundheitsminister aus Italien und Deutschland.Bild: KEYSTONE

Keystone-Bilder dokumentieren den ungeordneten Charakter des Treffens. Speranza, Berset und der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn stehen eng beieinander. Abstand war damals noch kein Thema. Masken sind keine zu sehen. Später umringen die Journalisten die Minister. Was für ein Glück, dass sich hier keiner infiziert hat.

Alain Berset, seit acht Jahren Gesundheitsminister und damit Doyen der europäischen Gesundheitsminister, realisiert schnell, dass etwas nicht stimmen kann. Zwar zählt Italien am 25. Februar offiziell erst 280 angesteckte Personen, aber zehn Tote. Dieses Verhältnis macht Berset misstrauisch: Die Dunkelziffer an Infizierten muss sehr hoch sein. Für ihn gibt es nur ein Fazit: Sofort in den Krisenmodus schalten.

An diesem Tag meldet auch die Schweiz den ersten Infizierten, einen 70-jährigen Tessiner, der sich in Mailand angesteckt hat. Berset entscheidet sich, die nächsten Wochen in Bern zu leben. Für ihn ist klar: In einer Krisensituation wie dieser muss man Work Life Balance definitiv vergessen.

Am Freitag, 28. Februar, fällt der erste grosse Entscheid. Der Bundesrat verbietet als erste Regierung in Europa Grossveranstaltungen mit über 1000 Personen. Die Berner Fasnacht wird abgebrochen, die Basler Fasnacht findet gar nicht statt. Das Verbot macht internationale Schlagzeilen.

Die «Schweiz am Wochenende» traf Bundesrat Berset, um mit ihm auf die Corona-Wochen zurückzublicken.

Wann waren Sie aus Rom zurück?

Alain Berset: «Gegen 23 Uhr. Am nächsten Tag fand eine Bundesratssitzung statt. Es war zu spät, um noch schriftliche Unterlagen einzugeben. Am nächsten Tag informierte ich meine Kollegen mündlich. Uns wurde klar: Wir haben ein grosses Problem. Es standen viele, grosse Veranstaltungen an – auch mit internationaler Beteiligung.»

Sie verboten Veranstaltungen mit über 1000 Personen. Hatten Sie Angst vor heftigen Reaktionen?

«Es gibt Momente, da darf man keine Angst haben. Aber ja, wir waren damit die ersten in Europa. Und da fragt man sich schon, wie fallen die Reaktionen aus. Heute bin ich überzeugt: Hätten wir damals nicht entschlossen gehandelt, hätten wir es teuer bezahlt.»

13. März, Bern: Eine Sitzung jagt die andere

Die Stimmung in der Öffentlichkeit ist aufgeheizt. Der Waadtländer Volkswirtschaftsdirektor Philippe Leuba sagt am 5. März auf RTS, Corona sei einfach eine Grippe wie jede andere auch. Mit der «allgemeinen Psychose» löse man in der Schweiz eine Wirtschaftskrise aus. Am selben Tag vermeldet die Schweiz ihre erste Corona-Tote – eine 74-jährige Waadtländerin.

Gesundheitsminister Berstet pendelt in der Krise zwischen Innenministerium, Bundeshaus und Medienzentrum hin und her:

Bild
Bild: ch media/lea siegwart/othmar von matt

Im Tessin werden die Forderungen immer lauter, die Grenzen zu Italien zu schliessen. Der Südkanton, der an den Seuchenherd Lombardei grenzt, hat den Notstand ausgerufen, die Schulen geschlossen und im Eishockey Geisterspiele verfügt. Er drängt in Bern auf drastische Massnahmen. Österreich führt Grenzkontrollen zur Schweiz ein.

Am 13. März zählt die Schweiz 7 Tote und total 1009 Infizierte. An diesem Tag Ende der zweiten Woche der Frühlingssession beginnt ein Sitzungsmarathon des Bundesrats. Bis zum 20. März finden fünf Sitzungen an acht Tagen statt. Das hat es zuletzt 1970 gegeben: Als am 7. September der Swissair-Flug 100 nach Jordanien entführt wurde, tagte der Bundesrat täglich.

Die Coronakrise ist ungleich komplexer. Sie betrifft die Bevölkerung in all ihren Lebensbereichen. Der Druck auf Alain Berset ist hoch. Zur Coronakrise muss er auch noch eine anspruchsvolle Session bewältigen. Er leistet Tagespensen mit 15 bis 18 Stunden und das sieben Tage die Woche.

Am 13. März entscheidet der Bundesrat, dass nur noch Versammlungen bis 100 Personen erlaubt sind. In Restaurants dürfen höchstens 50 Gäste sitzen. Und er schliesst die Schulen. Es kommt zu Hamsterkäufen.

Die Pressekonferent vom 13.03.:

Video: watson

Auf Whatsapp kursieren Meldungen wie diese: «Hoi Moni, hör zu, ich habe gerade eine Meldung erhalten: Morgen geht eine interne Meldung des Bundeshauses an die Medien, dass in der Schweiz der Notstand ausgerufen wird. Einfach zur Sicherheit: Kaufe heute ein, was du brauchst. Morgen wirst du nichts mehr bekommen.» Es folgt ein Aufruf: «Informiere so viele Leute wie möglich.»

Berset ist an jenen Tagen mit Hut, Jeans und Lederjacke in Bern unterwegs. Privat. Und damit sozusagen inkognito. Er will mit eigenen Augen sehen, wie die Bevölkerung reagiert. Was er sieht, gefällt ihm nicht: Restaurants haben geöffnet, als hätte es nie eine Verordnung des Bundesrats gegeben.

Coronavirus: Innenminister Alain Berset inkognito in Bern.
Alain Berset mit Hut, Lederjacke und Jeans unterwegs in Bern.Bild: tele züri

Es ist der heikelste Moment überhaupt in dieser Krise. Dem Bundesrat droht das Geschehen zu entgleiten. In Bern und in der Innerschweiz bleiben Skigebiete offen, Berset wird per SMS mitgeteilt, dass überall Feten stattfinden. Und die Regierung befürchtet, dass Frankreich die Grenzen vollständig schliesst, selbst für Grenzgänger.

Am Sonntag gehen vier Westschweizer Kantone in die Offensive. Sie verkünden den Notstand. Auch Berset reagiert. Am späteren Sonntagnachmittag reisen alle Bundesräte nach Bern. Das wird nötig, weil eine geplante Telefonkonferenz nicht klappt. Die SRF-Journalistin filmt vom Balkon des Medienzentrums live, wie die Limousinen der Bundesräte vor dem Bernerhof vorfahren. Dort findet die Sitzung statt, da auch Berater dabei sind.

Am Tag danach, dem 16. März, findet der zweite grosse Auftritt statt. SRF, alle Privatsender und Newsportale sind live auf Sendung: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga erklärt die ausserordentliche Lage. Nun gilt Notrecht. Der Bundesrat kann durchregieren. Ohne Parlament. Auch die Kantone sind entmachtet.

Der Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» für die Schweiz

Video: watson/nico franzoni

Das nutzt der Bundesrat – er verfügt: Restaurants, Bars, Läden, Sport- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen. Auch die Grenzen bleiben zu, Grenzgänger ausgenommen. Und der Bundesrat bewilligt den Einsatz von bis zu 8000 Armeeangehörigen. Es ist die grösste Mobilisierung seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Schweiz erlebt einen Tag für die Geschichtsbücher.

Nicht nur sie. Emmanuel Macron wählt drastische Worte. «Wir sind im Krieg!», ruft Frankreichs Staatspräsident und verfügt eine Ausgangssperre. Aus der Westschweiz wächst der Druck, es ihm gleichzutun. Die Waadtländer Regierungspräsidentin Nuria Gorrite sagt: «Wir müssen entscheiden, ob wir die Menschen in den Tod oder in die Arbeitslosigkeit schicken.»

Der Streit zwischen den jungen Epidemiologen und dem BAG geht derweil in die nächste Runde. Am 18. Februar konnte Althaus seine Modellierungen im BAG vorstellen. Es lädt die Wissenschaftler am 18. März auch zu einer Sitzung ein. Diese soll, so empfinden es die Epidemiologen, vor allem die Wogen glätten. Das kommt nicht gut an.

Marcel Salathe, Professeur en epidemiologie de l'EPFL et responsable du groupe d'experts en epidemiologie numerique de la Confederation pendant la crise du Coronavirus (Covid-19) pose avec l ...
Marcel Salathé, Epidemiologe.Bild: keystone

«In diesen Wochen ist mein Vertrauen in die Politik erschüttert», schreibt Marcel Salathé drei Tage später auf Twitter. «Nach der Aufarbeitung – was alles falsch lief, und wie total veraltet die Prozesse sind – wird kein politischer Stein auf dem anderen bleiben.» Nachdem Bundesrat und BAG bislang kaum hinterfragt wurden, kommt erstmals Kritik auf. Sie verschärft sich in den nächsten Wochen.

Am 20. März geht die Schweiz doch einen Schritt weiter. Sie verbietet Menschenansammlungen über fünf Personen. Alain Berset nutzt seinen Auftritt zu einer Rede an die Nation. Wichtig sei, sagt er, dass «die Massnahmen von der Bevölkerung umgesetzt werden – und zwar über mehrere Wochen hinweg». Es ist einer seiner Krisensätze, die er wie ein Mantra wiederholt.

Am 23. März erreicht die Pandemie in der Schweiz mit 1463 neu Infizierten an einem einzigen Tag den Höhepunkt. Das weiss Berset zu diesem Zeitpunkt aber nicht. Das BAG hatte ihm Signale gegeben, dass der Peak an Ostern erreicht werde, um den 12. April.

Die Fernsehzahlen explodieren. 1.35 Millionen Menschen sehen am 16. März, dem Tag, an dem das Notrecht verkündet wird, die «Tagesschau». Und 459'109 Personen verfolgen auf Youtube den Livestream der Medienkonferenz des Bundesrats.

Berset selbst avanciert zur Leaderfigur. Der watson-Chefredaktor vergleicht ihn mit General Dufour. Eine Freiburger Kommunikationsagentur druckt T-Shirts mit einer Aussage, die Berset an der Medienkonferenz vom 16. April macht. Er sagt, wie sich der Bundesrat den Ausstieg aus dem Krisenmodus vorstellt: «So schnell wie möglich und so langsam wie nötig.» Das T-Shirt verkauft sich über 20'000 Mal.

T-Shirt mit der Aufschrift ÒIl faut agir aussi vite que possible, mais aussi lentement que necessaireÓ, sind fertig bedruckt in der Siebdruckerei Go Print, am Mittwoch, 22. April 2020 in Sevaz FR. Der ...
«Il faut agir aussi vite que possible»: T-Shirts mit Berset-Mantra.Bild: KEYSTONE

Die Medien werfen zunehmend Fragen auf: Hat die Schweiz schnell genug reagiert als Land, das direkt an die Lombardei grenzt, Europas Seuchenzentrum? Warum war Österreich der Schweiz stets fast eine Woche voraus?

Hätte die Schweiz die Grenzen zu Italien früher schliessen müssen?

Alain Berset: «Wir haben uns mehrfach gewundert und das auch festgehalten, dass die WHO so lange keinerlei Restriktionen für den Personenverkehr empfahl. Dieses Signal empfingen so alle Staaten. Überall im Schengen-Raum kam es dann in wenigen Tage recht koordiniert zu Grenzkontrollen.»

War das ein politischer Entscheid wegen der Begrenzungsinitiative?

«Nein, der Bundesrat hat epidemiologisch entschieden.»

Hätten Sie generell früher reagieren müssen? Epidemiologe Christian Althaus befürchtete Ende Februar bis zu 30'000 Tote.

«Schwer zu sagen. Wir sprechen von Tagen. Und die Situation war nicht in allen Landesteilen gleich. Der Bundesrat versuchte, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Einschränkungen können nur funktionieren, wenn die Leute überzeugt davon sind, dass sie notwendig, sinnvoll und verhältnismässig sind. Hätte die Bevölkerung solch einschneidende Massnahmen schon viel früher mitgetragen?»

Hätte sie?

«Ich bezweifle es. Hätten wir jedoch noch länger zugewartet, hätte das verheerende Folgen gehabt. Ich glaube, unser Timing war nicht schlecht. Aber klar: Es gab und gibt eine Flut von Meinungen. Die Politik muss diese Appelle und Ansichten prüfen und sich dann für einen Weg entscheiden. Immer im Wissen, dass dieser Weg vielleicht rasch wieder angepasst werden muss. Die Politik muss das gesellschaftliche Ganze im Auge behalten, wir bewegen uns also unweigerlich in einem Spannungsfeld zwischen Experten und Entscheidungsträgern.»

Das war Ihnen sofort bewusst?

«Ganz zu Beginn war nicht klar, wie gefährlich dieses Virus ist. Als dann China seine strikte Ausgangssperre durchzog, wussten wir, das scheint gravierend zu sein: Da kann etwas auf uns zukommen, das nicht so schnell wieder verschwindet.»

Die Westschweiz forderte vehement eine Ausgangssperre. War sie ein ernsthaftes Thema?

«Ich hatte Regierungsräte am Telefon, die unbedingt eine Ausgangssperre wollten. ‹Die Leute fordern das›, sagten mir Regierungsräte. Es gab Petitionen. Wir alle erinnern uns, wie intensiv die Ungewissheit sich in diesen Tagen auf die Stimmung ausgewirkt hat. Für mich wäre eine Ausgangssperre ein Fehlentscheid gewesen für unser Land. Der Bundesrat setzte auf Eigenverantwortung, auf Überzeugung.»

Weshalb?

«Mir war intuitiv klar, dass die Krise lange dauern könnte. Ich sprach nicht ohne Grund von einem Marathon. Dafür braucht es Kraft und Reserven. Deshalb war es wichtig, dass die Bevölkerung die Regeln als notwendig akzeptiert und motiviert umsetzt. Kein Gemeinsinn ohne Eigenverantwortung. Es galt gemeinsam die Verletzlicheren zu schützen.»

War es richtig, die Schulen zu schliessen?

«Stellen Sie sich vor, wir hätten gesagt, es sollen alle zuhausebleiben, nur die Kinder gehen zur Schule. Das wäre sehr schwierig gewesen. Im Tessin begannen die Eltern, ihre Kinder nicht mehr in die Schule zu schicken. Kantone befassten sich mit Schulschliessungen. Es gab gewisse epidemiologische Hinweise und wir sprachen uns mit den Nachbarländern ab.»

Hätten Sie die Epidemiologen nicht deutlich früher einbinden müssen?

«Wir haben in der Verwaltung eigene Experten, auf die wir uns stark stützen. Und das Bundesamt für Gesundheit ist immer im Austausch mit externen Experten und Wissenschaftlern, auch zu Nicht-Krisenzeiten. Das ist wichtig. Das Interesse der Wissenschaft, die Behörden bei der Bewältigung dieser Krise zu unterstützen, war gross. Die institutionalisierte Einbindung der Wissenschaft im Rahmen der Taskforce kam etwas später – mit insgesamt zehn Expertengruppen und einem siebenköpfigen Beirat.»

3. April, Ittigen (BE): Armeeapotheke wird Masken-Zentrum

Desinfektionsmittel und Masken sind schon seit Ende Februar ausverkauft. In der Krise zeigt sich: Die Schweiz ist in Sachen Schutzmaterial schlecht gerüstet. Weder für Desinfektionsmittel noch für Hygienemasken gibt es gemäss BAG-Pandemieplan 2018 eine Lagerhaltungspflicht. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) empfiehlt Privatpersonen aber einen persönlichen Notvorrat von 50 Hygienemasken. Nur weiss das niemand.

Der Maskenengpass zu Beginn der Pandemie dürfte ein Grund sein, weshalb Alain Berset und Daniel Koch, Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» des BAG, den Nutzen von Hygienemasken bei jeder Gelegenheit relativieren.

«Bei der Frage, in welchen Situationen der Allgemeinbevölkerung das Tragen von Hygienemasken empfohlen werden soll, müssen grundsätzlich folgende vier Faktoren berücksichtigt werden», heisst es im Pandemieplan. Erster Punkt: Verfügbarkeit. Danach folgen: epidemiologischer Nutzen, Wirksamkeit der Masken, Schweregrad der Pandemie.

Das BAG hält am 30. März in der Covid-19-Konferenz des Bundesamts für Bevölkerungsschutz fest: «Ein allfälliger Entscheid zum Tragen von Masken aufgrund des Druckes von aussen wird auf der politischen Stufe gefällt und nicht aus epidemiologischer Sicht.» So steht es wörtlich im Protokoll. Das lässt den Verdacht aufkommen, dass die Behörden den Nutzen von Masken relativieren, weil Masken in der Schweiz ein rares Gut waren.

Am 20. März reagiert der Bundesrat mit einer scharfen Korrektur auf die Engpässe. Er konzentriert die Beschaffung per sofort auf den Bund. Für wichtige medizinische Güter sind neu Armeeapotheke (Medizinprodukte und Schutzausrüstungen) und BAG (für Arzneimittel) zuständig.

Schon am 12. Februar hatte der Bundesrat in einer Infonotiz zur Kenntnis genommen, dass Hygienemasken in der Schweiz nur limitiert vorhanden sind und dass substanzielle Anpassungen nötig sind. Bis sie vollzogen werden, vergehen fast zwei Monate. Zwischen dem 20. März und Mitte Juni hat die Armeeapotheke 302 Millionen Hygienemasken gekauft. Heute lagert sie noch 200 Millionen Masken in der Schweiz.

Die Beschaffung von Schutzmaterial funktionierte nicht. Weshalb?

Berset: «Die Beschaffung von Medikamenten, Masken und Beatmungsgeräten ist keine Sache des Bundes. Wir hatten keine gesetzliche Grundlage und auch kein Geld dafür. Der Pandemieplan zeigt im Detail auf, wer was beschaffen sollte. Ich ging immer davon aus, dass sich jeder Akteur vorbereitet und seinen Job macht. Doch dann musste ich realisieren: Dem ist nicht so. Das hätten wir früher realisieren sollen.»

Immerhin korrigierte das der Bundesrat mitten in der Krise.

«Wir mussten mit der Armeeapotheke eine Beschaffungsstelle definieren, die das umsetzt. In der Phase der Schliessungen und von Homeoffice brauchte es viel weniger Masken. Uns war aber immer klar, dass Masken nötig werden, sobald wir lockern. Eines darf man aber nicht vergessen: Hätte jemand vor einem Jahr 300 Millionen Masken gekauft, hätte man ihn für verrückt erklärt. Solche Krisen zeigen, was man anpassen muss.»
Eine Kinderzeichnung für Alain Berset.
Eine Kinderzeichnung für Alain Berset.Zeichnung: Emilien Robert

8. April, Spiez: Der Corona-Test von Alain Berset

Alain Berset und sein Kommunikationschef Peter Lauener müssen sich schon um 6 Uhr früh Abstriche von Gaumen und Nasenhöhle machen lassen. Ein Coronatest ist nötig geworden, weil eine Mitarbeiterin des Generalsekretariats positiv getestet worden war. Die Abstriche werden ins Labor Spiez gefahren und sofort analysiert.

Um 11 Uhr wissen Berset und Lauener: ihre Tests sind negativ. Berset hat den ersten Teil der Bundesrats-Sitzung per Telefon mitgemacht. Er will das Gremium nicht gefährden. Für den zweiten Teil sitzt er wieder persönlich im Bundesratszimmer. Auch Viola Amherd hatte einen Coronatest machen lassen und - vermutlich - auch Guy Parmelin.

Beide fehlten in keiner Sitzung. Das zeigt: Offensichtlich hielten sich selbst im Bundesrat nicht alle an die generellen Quarantäne-Regeln.

16. April, Bern: Ausstieg in drei Phasen

An Ostern bleibt die Autobahn A2 vor dem Gotthard praktisch leer. Die Bevölkerung hat sich so diszipliniert an die Empfehlungen gehalten, dem Tessin fernzubleiben, dass der Bundesrat am 16. April den Ausstiegsplan in drei Phasen bekannt gibt.

Die wichtigsten Aussagen vom 16.04.:

Video: watson

Ab 27. April können Spitäler wieder alle Eingriffe vornehmen, Coiffeursalons, Massagepraxen und Kosmetiksalons dürfen öffnen.

In der zweiten und dritten Etappe vom 11. Mai und 8. Juni lockert der Bundesrat deutlich schneller als ursprünglich vorgesehen. Am 11. Mai öffnet er neben Schulen, Einkaufsläden und Märkten auch Restaurants, Bars und Fitness-Center. Und bereits am 6. Juni dürfen touristische Angebote öffnen. Veranstaltungen bis zu 300 Personen und spontane Versammlungen bis 30 Personen sind ab 8. Juni erlaubt.

Die Lockerungsstrategie bringt Berset und seinen Kollegen viel Kritik ein. Dürfen Restaurants schon am 11. Mai öffnen, weil GastroSuisse erfolgreich lobbyiert hat? Weshalb ist das Campingplätzen erst am 6. Juni erlaubt? Kohärenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheide, die beim Lockdown noch beeindruckten, gingen verloren. Selbst Justizministerin Karin Keller-Sutter kritisiert im Interview mit CH Media die Kommunikation des Bundesrats.

19. Juni, Bern: Die grosse Öffnung

Der Bundesrat lockert dennoch weiter: 1.5 statt 2 Meter Abstand, keine Polizeistunde und keine Homeoffice-Empfehlungen mehr - und Veranstaltungen bis 1000 Personen werden wieder erlaubt.

Die Stimmung im Medienzentrum wird fast ein wenig feierlich an jenem 19. Juni. Es brauche «einen Ruck», habe sie vor drei Monaten gesagt, hält Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga fest. «Heute können wir die ausserordentliche Lage beenden.» Sie hält einen Moment inne - ein Lächeln zieht über ihr Gesicht. Die Erleichterung von Sommaruga und Berset ist mit Händen greifbar, dass der Bundesrat seine Machtfülle abgeben kann, die er sich mit dem Notrecht zuschanzte.

Mit Erfolg, wie eine Studie der Deep Knowledge Group zeigt. Sie hat die Reaktion von 200 Ländern auf die Coronapandemie verglichen. Anfang Juni steht die Schweiz an der Spitze der Rangliste – wegen der gegenwärtig guten epidemiologischen Situation und der hohen Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft. Die Regierung landet in der Spartenbewertung hinter Deutschland und Israel auf Rang drei. Noch im April lag die Schweiz nur auf Rang elf.

Auch die jungen Epidemiologen Althaus und Salathé, inzwischen in die wissenschaftliche Task Force eingebunden, geben sich versöhnlich. «Die Zusammenarbeit mit dem BAG ist sehr gut», schreibt Salathé am 8. Juni auf Twitter. «Mein Vertrauen in die Politik ist hoch.» Althaus hält auf Twitter fest: «Wer hätte vor einigen Monaten gedacht, dass das BAG einmal die am häufigsten heruntergeladene App anbietet.» Salathé ist ihr Entwickler.

Wie haben Sie diese Krise durchgehalten?

Berset: «Der Druck war sehr hoch. Man weiss nie im Voraus, ob man als Bundesrat eine solche Ausnahmesitatuation durchstehen kann. Die Antwort auf diese Frage erhält man erst, wenn man mit diesem Druck und dieser Ungewissheit umgehen muss. Ich bin sehr froh darüber, dass mir dies bisher gelang – mit meinem Team und der BAG-Taskforce.»

Was hat die Krise im Bundesrat verändert?

«Der Bundesrat ist als Gremium widerstandsfähig. Einmal hatten wir fünf Sitzungen an acht Tagen. Trotz hohem Druck war der Bundesrat immer beschlussfähig und entscheidungsreif. Die Krise zeigte: Wir können das.»

Wie erklären Sie sich das?

«Die Sitzungen waren sehr gut organisiert, strukturiert und moderiert. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga machte das hervorragend. Und die Bundesverwaltung hat in allen Departementen grossartige Leistungen abgeliefert. Sie hat kreative, schnelle Lösungen erarbeitet, sich vernetzt.»

Spielten Sie gerne den Chef?

«Das Gremium Bundesrat war der Chef. Das Epidemiengesetz gibt ihm zwar sehr viel Macht. Diese soll aber so kurz sein wie möglich. Schon Ende Februar begannen wir mit der Arbeit an den Lockerungen und wir standen immer im Austausch mit Kantonen, Parlament, Sozialpartnern und vielen weiteren Akteuren. Das Konzept nimmt nun die Kantone stark in die Pflicht. Sie müssen die Ansteckungen nachverfolgen. Föderalismus kann man eben nicht nur bei schönem Wetter leben.»

Noch ist die Schweiz nicht über dem Berg. Am 24. Juni steigt die Zahl der Infizierten auf 58, am Samstag auf 69 (Sonntag 62). Sie ist so hoch wie letztmals am 11. Mai. Gesundheitsminister Berset bleibt vorsichtig.

«Wir müssen die Regeln beachten, das ist sehr zentral für die nächsten Tage, Wochen und Monate», sagt er an der Medienkonferenz. Und wiederholt ein zweites Mantra: Hände waschen. Abstand halten. Maske tragen, wo Abstand nicht möglich ist. Und, ja: Masken im ÖV sind «dringend» empfohlen.

Die Schweiz hat zwar inzwischen 200 Millionen Hygienemasken auf Lager. Dennoch bleibt die Maskenfrage die Achillesferse der Krisenbewältigung. Die ÖV-Benutzer in der Deutschschweiz wollen sie partout nicht tragen.

Drei Monate sind die Bürgerinnen und Bürger Krisenmanager Berset zuverlässig gefolgt. Jetzt aber bocken sie. Freiheitsdrang und Gewohnheit gewinnen die Oberhand.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Falsche E-Mail-Adressen bei «Superspreader-Event» in Zürich
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
29.06.2020 07:39registriert Februar 2020
Bitte eine Masken-pflicht für den ÖV einführen und Events wieder auf 100 begrenzen.

Es kann nicht sein dass ein paar wenige rücksichtslose die gesamte Gesellschaft lähmen.
27058
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
29.06.2020 08:20registriert März 2016
Ich habe zwar meine Arbeit, angeblich wegen Corona, verloren und warte in der Kündigungsfrist immer noch auf mein mir zustehendes Gehalt.
Trotzdem möchte ich dem ganzen Bundesrat und allen involvierten Gremien ein herzliches Dankeschön, für die hervorragende Arbeit während der Krise aussprechen.
14318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rainbow Pony
29.06.2020 08:46registriert Februar 2018
Der Bundesrat hat die Sache gut gemacht. Es war eine solide Schweizer Reaktion: durchdacht, pragmatisch in der Umsetzung, die Regeln grösstenteils anwendbar und eingehalten. Das jetzt alle Helden der Kommentarspalte aus ihren Quarantänestuben hervorkriechen, ist etwas gar einfach. Doch, der Bundesrat hatte die Eier zum richtigen Zeitpunkt, well done.
6114
Melden
Zum Kommentar
32
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story