Schweiz
Coronavirus

Coronakrise führt zu mehr häuslicher Gewalt

Coronakrise führt zu mehr häuslicher Gewalt

Fachstellen und die Polizei verzeichnen in einigen Kantonen deutlich mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Schuld dürfte die Coronakrise sein.
10.11.2020, 08:10
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Befürchtung im Frühling war gross: Wegen des Lockdowns könnte es vermehrt zu häuslicher Gewalt kommen, warnten Experten. Der Bund rief eigens eine Taskforce zum Thema ein und machte mit Plakaten auf Hilfsangebote aufmerksam. Anfang Juni dann die Entwarnung: Ein schweizweiter Anstieg sei ausgeblieben, teilte die Taskforce mit. Der Hinweis, in einzelnen Kantonen stellten die Opferhilfestellen seit Mitte Mai eine Zunahme der Beratungen fest, ging dabei unter.

>>> Alle News zum Coronavirus im Liveticker.

Inzwischen zeigt sich: Die Momentaufnahme kurz nach dem Lockdown war trügerisch. In manchen Kantonen verzeichnen Polizei und Fachstellungen durchaus eine Zunahme. Von «deutlich mehr Fällen» im Jahr 2020 sprach kürzlich die Zürcher Regierungspräsidentin Silvia Steiner. Die Kantonspolizei Zürich rechnet für das gesamte Jahr mit 3160 Fällen – rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Konzept der häuslichen Gewalt mit verängstigter und verletzter Frau, die vor einem gewalttätigen Mann schützt
Fast 20'000 Straftaten im Bereich häusliche Gewalt wurden 2019 schweizweit von der Polizei registriert. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Schweizweite Zahlen gibt es noch nicht. Anfragen in anderen Kantonen legen aber nahe, dass der Trend zwar nicht flächendeckend ist, aber neben Zürich auch einzelne weitere Regionen betrifft. So verzeichnet die Kantonspolizei Aargau von Januar bis September zirka 11 Prozent mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Die Kantonspolizei Bern kann noch keine Zahlen nennen, spricht aber von einer «klar steigenden Tendenz» im zweiten Halbjahr 2020. Und die Kantonspolizei St. Gallen musste von August bis Oktober fast 40 Prozent mehr so genannte «Interventionen im häuslichen Bereich» durchführen. Dabei geht es nicht immer um häusliche Gewalt – auch beispielsweise ein lautstarkes Gespräch, das Nachbarn der Polizei melden, fällt in diese Kategorie. Ob auch die häusliche Gewalt gestiegen ist, ist noch unklar.

Finanzielle Sorgen verschärfen Spannungen

In manchen Regionen berichten Beratungsstellen von einem Anstieg. So sagt Brigitte Greuter, Geschäftsführerin der Opferhilfe beider Basel: «Wir verzeichnen dieses Jahr eindeutig mehr Beratungen.» Während des Lockdowns seien die Anfragen zwar gesunken, danach aber deutlich angestiegen. In Basel-Landschaft betrage die Zunahme der Beratungen gegenüber dem Vorjahr rund 10 Prozent, in Basel-Stadt sei der Anstieg noch höher – wobei die Teilrevision des Polizeigesetzes einen wesentlichen Teil dazu beigetragen haben dürfte.

Schwankungen sind normal, wie Experten betonen. Laut Studien gibt es zum Beispiel während Fussballweltmeisterschaften mehr häusliche Gewalt. Derzeit liegt aber eine andere Erklärung auf der Hand: Corona.

Greuter geht wie andere Experten davon aus, dass die Zunahme auch mit der Coronakrise zusammenhängt. Die herrschende Unsicherheit, Angst vor Jobverlust, Homeoffice oder Quarantäne in kleinen Wohnungen: All das könnte die Zahlen nach oben getrieben haben. «Man weiss aus Studien, dass finanzielle Sorgen einen Einfluss auf häusliche Gewalt haben», sagt sie. «Deshalb gehe ich leider auch davon aus, dass sich die Situation nicht rasch bessert.»

Weniger Kinder und Jugendliche in den Beratungen – und warum das kein gutes Zeichen ist

Anders als bei den Erwachsenen habe sich die Zahl der Beratungen bei Minderjährigen entwickelt, sagt Brigitte Greuter, Geschäftsführerin der Opferhilfe beider Basel: Bis im August habe die Opferhilfe viel weniger Kinder und Jugendliche beraten als üblich. Greuter vermutet, dass dies mit den Schulschliessungen zu tun hatte – denn normalerweise gelangten viele Minderjährige über Lehrer oder Schulsozialarbeiter an die Fachstelle. «Im Frühling und Sommer fanden viele Kinder und Jugendliche den Weg zu uns nicht mehr», sagt Greuter. Die Opferhilfe beider Basel spricht seit dem Sommer mit einer neuen Webseite (www.bleibnichtallein.ch) Minderjährige auch direkt an.

Der Peak nach dem Lockdown

Auch die Opferberatungsstelle Luzern verzeichnete einen Anstieg: Die Beratungen im Bereich häuslicher Gewalt stiegen von Januar bis Ende Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent. Besonders ausgeprägt sei der Anstieg im Mai und im Juni gewesen – also nach dem Lockdown. «Betrachtet man diesen Peak, so dürfte mindestens ein Teil des Anstiegs im Zusammenhang mit der Coronakrise stehen», sagt Edith Lang, Leiterin der Dienststelle Soziales und Gesellschaft beim Kanton Luzern.

Von einer «deutlichen Zunahme» spricht auch Christine Meier von der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern, die im Kanton Bern unter anderem eine Fachstelle für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt betreibt. «Hier hatten wir bis Ende September 34 Prozent mehr Anfragen», erzählt sie. Als Ursache für die Zunahme sieht Meier nicht nur die Coronakrise: «Das Thema häusliche Gewalt war im Frühling in den Medien sehr präsent. Wir vermuten, dass sich deswegen auch mehr Betroffene gemeldet haben.»

Auch Präventionskampagnen können dazu führen, dass sich mehr Menschen an die Beratungsstellen wenden. Dass mehr Fälle in den Statistiken auftauchen, heisst daher nicht unbedingt, dass es tatsächlich mehr häusliche Gewalt gibt.

Kein schweizweiter Trend

Doch nicht überall werden mehr Fälle registriert. In den Kantonen Solothurn, Basel-Land und Waadt beispielsweise meldet die Polizei keine signifikante Zunahme. Gar einen Rückgang vermeldet die Kantonspolizei Thurgau. Manche Kantone wie Luzern oder Genf geben keine Zahlen bekannt.

Dass es Unterschiede zwischen den Regionen gibt, bestätigt die vom Bund eingesetzte Taskforce. Sie hat vergangene Woche (5.11.) die Lage erneut beurteilt, wie das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann auf Anfrage mitteilt. Ihr Fazit: Es zeige sich weiterhin kein einheitliches Bild. Schweizweit verzeichne die Polizei keine signifikante Zunahme von Straftaten im häuslichen Bereich. In manchen Regionen stellten Opferberatungsstellen und Frauenhäuser teilweise eine Tendenz zur Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt fest; in anderen Regionen sei dies nicht der Fall. Die Taskforce will sich erneut treffen – auch, um die Zahlen aus dem Kanton Zürich detailliert zu besprechen.

Die Pandemie erschwert derweil aktuell auch die Arbeit der Frauenhäuser und Beratungsstellen für Opfer häuslicher Gewalt. «Wir machen das Möglichste, um unsere Angebote wie gewohnt aufrechterhalten zu können», sagt Meier von der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern. «Denn diese sind nötig, gerade jetzt.»

Wo erhalte ich Hilfe?

Die Opferhilfe Schweiz hilft bei häuslicher Gewalt. Ihre Beratungsstellen beraten kostenlos und anonym in der ganzen Schweiz. Weitere Informationen findest du hier. (chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beim Sex das Kondom weglassen – ohne das Wissen der Frau
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
10.11.2020 09:11registriert Mai 2020
Der Titel und einige weitere Informationen im Artikel sind schon ein wenig widersprüchlich oder zumindest nicht eindeutig.
Ich gehe ja auch davon aus, aber schlauer ist man irgendwie nicht nach diesem Artikel.
5014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
10.11.2020 12:51registriert Oktober 2018
Was man beim Thema Gewalt nie ausser Acht lassen darf ist die psychische Gewalt...

Im Gegensatz zur physischen Gewalt, ist diese sehr viel schwieriger zu beweisen...
4716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hummingbird
10.11.2020 13:14registriert Juni 2019
Dabei anzumerken, die Täter sind nicht wegen Corona gewalttätig, sondern weil sie es nicht besser können. Jeder entscheidet, wie er mit Frust, Ärger und Wut, also Aggressionen, umgeht, egal ob mit oder ohne Corona.
3610
Melden
Zum Kommentar
22
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story