Schweiz
Coronavirus

«Ein absoluter Fehler»: Daniel Koch geht auf die Covid-Taskforce los

«Ein absoluter Fehler»: Daniel Koch geht auf die Covid-Taskforce los

Die Wissenschaftstaskforce des Bundes geniesst mit ihren Einschätzungen und Empfehlungen grossen Einfluss. Jetzt gerät sie unter Druck. «Keine demokratische Legitimation» gebe es dafür, sagt der Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler. Auch Daniel Koch, Ex-Mister-Corona, äussert sich dezidiert.
28.01.2022, 07:0229.01.2022, 09:00
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Fast wöchentlich sorgt die wissenschaftliche Corona-Taskforce mit ihren Prognosen und Modellrechnungen für Schlagzeilen. Und das seit bald zwei Jahren: Bereits Ende März 2020 setzte der Bundesrat das 25-köpfige Beratungsgremium ein. Die Expertinnen und Experten der Taskforce haben in erster Linie die Aufgabe, «die politischen Behörden und Entscheidungsträger bei der Entscheidungsfindung im Kontext von Covid-19 wissenschaftlich zu unterstützen» und beraten.

Doch die Prognosen der Taskforce stehen in der Kritik: Die Voraussagen seien alarmistisch, die Empfehlungen würden den Aspekt der Gesundheit massiv stärker gewichten als wirtschaftliche oder soziale Faktoren.

Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Komitees "Mediengesetz Nein", am Mittwoch, 5. Januar 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Kl ...
Hans-Ulrich Bigler.Bild: keystone

Es existierte bereits vor der Pandemie ein Beratergremium

Diese Vorwürfe stammen unter anderem von Hans-Ulrich Bigler, dem Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands. Der ehemalige FDP-Nationalrat will die Covid-Taskforce per sofort auflösen und «den ordentlichen gesetzlichen Zustand wieder herstellen». Seiner Forderung liegt die Tatsache zu Grunde, dass seit Jahren eine ausserparlamentarische Kommission besteht, die sich um die wissenschaftliche Beratung der Bundesverwaltung in der Vorbereitung auf Pandemien zu kümmern hat. Es ist dies die eidgenössische Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EKP). Gemäss Ausführungen auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG) kommt der EKP die Aufgabe zu, «im Ereignisfall eine beratende Funktion in Sachen Lage- und Risikobeurteilung sowie in der Wahl der Strategien und Massnahmen zur Bewältigung einer Pandemie» zu übernehmen.

«Es ist nicht verständlich, dass die EKP seit Beginn der Covid-Krise kein einziges Mal getagt hat», so Bigler. Stattdessen habe der Bundesrat eine wissenschaftliche Taskforce einberufen, der jegliche demokratische Legitimation entbehre.

Bigler streitet nicht ab, dass die Wissenschaft einen unabdingbaren Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leiste. Doch: «Mit den Aussagen der Taskforce wird immer auch politisiert, statt dass beraten würde. Das Gremium treibt den Bundesrat vor sich her, übt mit seinen Empfehlungen Druck aus und verbreitet schlechte Stimmung in der Bevölkerung», sagt Bigler. Darunter leide in erster Linie die Wirtschaft. Durch die Restriktionen entstünden Milliardenschäden.

Auch Daniel Koch bezeichnet Existenz der Taskforce als «absoluten Fehler»

Daniel Koch, ehemaliger Leiter der Abteilung "Uebertragbare Krankheiten" beim Bundesamt fuer Gesundheit (BAG), spricht an der Podiumsdiskussion ueber den Film "Unerhoert!" in der S ...
Daniel Koch.Bild: keystone

Inoffizielle Unterstützung erhält Bigler von prominenter Seite: Daniel Koch, der ehemalige Leiter übertragbare Krankheiten beim BAG, soll an der Gewerblichen Winterkonferenz in Klosters bestätigt haben, dass die blosse Tatsache der Existenz der Taskforce «ein absoluter Fehler» der Bundesverwaltung sei und korrekterweise die vom Bund eingesetzte, demokratisch legitimierte Pandemiekommission hätte mobilisiert werden müssen. Das bestätigen mehrere Personen, die an der Konferenz vergangene Woche teilgenommen haben.

Auf Anfrage teilt Koch mit, dass er diese Aussagen weder kommentiere noch dementiere. Die Einsetzung der Taskforce sei etwas, was man im Nachgang an die Pandemie evaluieren müsse.

Die Taskforce selbst verteidigt ihr Dasein:

«Es ist unerlässlich, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die nationale Pandemiebekämpfung einfliessen.»

Die regelmässigen Analysen und Informationen der Taskforce seien eine wichtige Grundlage für politische Entscheide. Und das werde auch so bleiben: «Die Science-Taskforce wird ihre Verantwortung im Rahmen des Mandates, welches bis Ende Mai 2022 läuft, weiterhin wahrnehmen.»

Tanja Stadler, Praesidentin, National COVID-19 Science Task Force, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 28. Dezember 2021 in Bern. (KEYSTONE/Pet ...
Tanja Stadler.Bild: keystone

Diese Haltung stützt auch der Bundesrat. In einer Stellungnahme auf eine Interpellation im Nationalrat schreibt er: «Die EKP ist in erster Linie für die Pandemievorbereitung zuständig. Während einer Pandemie tritt diese Funktion entsprechend in den Hintergrund.» Der Name EKP suggeriere eine Beteiligung der Kommission bei Fragen der Bewältigung. Doch: «Die Aktivität der Kommission als Gesamtorgan während einer Krise ist nicht vorgesehen und entspricht so nicht der Kernaufgabe der EKP.»

Ende der Pandemie in Sicht: Der Zeitpunkt stimmt

Dass Bigler genau jetzt mit seiner Forderung kommt, dürfte einen guten Grund haben: Mit der raschen Verbreitung von Omikron und der daraus resultierenden hohen Immunität in der Bevölkerung steht das mutmassliche Ende der Pandemie bevor. Das bot diese Woche Anlass für einen Auftritt von mehreren Wirtschaftsverbänden und bürgerlichen Politikern. In einer gemeinsamen Medienkonferenz forderten sie am Dienstagvormittag die vorzeitige Aufhebung der Coronamassnahmen. Mit seiner Forderung nach einem Ausstieg aus der Pandemie und der damit verbundenen Auflösung der Taskforce steht Bigler also nicht alleine da. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
1 / 26
Diese 23 Leute können mit ihren Backkünsten definitiv nicht angeben
quelle: instagram/north_london_allotment
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tschüss, «Mister Coronavirus»!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
324 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bav
28.01.2022 07:22registriert Januar 2016
Der Gewerbeverband gibt doch non-stop seinen Senf dazu. Die Taskforce muss kein demokratisches Gremium sein, sondern eine unabhängige, wissenschaftliche Beratung. Die demokratische Legitimation hat Bundesrat und Parlament. Die ganzen Wirtschaftslobbiisten im Bundeshaus haben genau so wenig Legitimation und sind deutlich übervertreten.
92678
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria Cardinale Lopez
28.01.2022 07:16registriert August 2017
Ist Herr Koch nicht pensioniert?
Er sollte sich vielleicht auf diese Aufgabe konzentrieren.
589128
Melden
Zum Kommentar
avatar
R10
28.01.2022 07:17registriert Juli 2016
Bigler hätte wohl lieber, wenn die Task Force alles rosarot und bunt darstellt. Seine Aussage, dass die TF Druck aufbaut u. politisiert ist eher Quatsch, wenn man bedenkt, dass die TF im Gegensatz zu vielen Politikern unabhängig ist, keine Interessen vertritt u der BR Ratschläge der TF auch sehr oft nicht befolgt hat.

Ja, die TF lag nicht immer richtig und ja, man kann sich definitiv fragen, was mit der EKP los war, aber diese aufkommende Wissenschaftsfeindlichkeit der letzten Monate besorgt mich. Zumal ja auch die Horrorszenarien von Bigler, Platzer & Co nicht wirklich eingetroffen sind 😉
49250
Melden
Zum Kommentar
324
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story