Schweiz
Coronavirus

Schweizer Forscher haben ein spezielles Protein im Coronavirus gefunden

Covid-19 coronavirus, virus that causes acute respiratory infections and the common cold, Sars-CoV-2 background with copy space (3d microbiology render banner)
Ein Bild des Coronavirus aus der Mikrobiologie.Bild: Shutterstock

«Gezielte Zerstörung»: Schweizer Forscher finden spezielles Protein im Coronavirus

Forscher der Universität Bern haben entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um sich zu vermehren. Diese Studienerkenntnisse können zu neuen antiviralen Medikamenten gegen Corona führen.
02.04.2025, 20:5702.04.2025, 20:57
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Coronavirus ist noch nicht verschwunden, für Hochrisikopatienten ist es weltweit weiterhin eine Gefahr. Die Veränderungen im Erbgut des Virus führen zu schnellen Veränderungen und zur Überwindung der Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten, die immer wieder angepasst werden müssen.

Deshalb seien im Hinblick auf mögliche zukünftige Coronavirus-Epidemien dringend neue antivirale Wirkstoffe nötig, sagt der Biochemiker Evangelos Karousis von der Universität Bern. Dafür hat er mit seinem Team einen Weg gefunden, der nun in der Fachzeitschrift «Cell Reports» veröffentlicht wurde.

Ein Protein führt die Wirtszelle dazu, mehr Virusproteine zu produzieren

Im Fokus steht dabei das Nsp1-Protein. Das ist eines der ersten Virusproteine, die bei einer Infektion mit Coronaviren wie Sars-Cov-2 wie auch dem Coronavirus Mers-CoV in der menschlichen Zelle produziert werden. Dieses Nsp1 bringt die Wirtszelle dazu, mehr Virusproteine zu produzieren, als die menschliche Zelle Proteine produziert. «Dies gelingt Nsp1 durch zwei Mechanismen: einerseits durch die Hemmung der Produktion von zelleigenen Proteinen. Andererseits durch die gezielte Zerstörung der zelleigenen mRNA, welche die Baupläne für lebenswichtige Wirtsproteine enthält», sagt Karousis.

AstraZeneca's vaccines are ready for Corona vaccination at the vaccination center. in Apolda, Germany, Sunday, Feb.28, 2021. A total of 5350 employees at elementary and special schools as well as ...
Astra Zeneca Impfstoffe gegen Covid-19.Bild: keystone

Die Studie der Uni Bern zeigt nun, dass das Protein Nsp1 an Ribosomen, die Proteinfabrik der Zelle, binden muss, um die vorhin genannten Funktionen auszuüben. Das Nsp1 hemmt bei Sars-CoV-2 die Proteinproduktion und zerstört die zelleigene mRNA. Beim Mers ist das anders, die Produktion eigener Proteine wird zwar gehemmt, aber die mRNA-Zerstörung wird nicht ausgelöst.

Da man mit einem neuen antiviralen Medikament aber alle Arten von Coronaviren bekämpfen will, muss die Proteinproduktion gehemmt werden. «Nsp1 blockiert gezielt die Ribosomen der Wirtszelle, um die zelluläre Proteinproduktion zu hemmen», sagt Karousis. Die Forschung zeige, dass eine Unterbrechung dieser Bindung durch ein spezifisches Molekül die Virusvermehrung eindämmen könnte – ohne dabei die Funktion der menschlichen Zelle grundsätzlich zu beeinträchtigen.

«Derzeit sind aber noch keine Moleküle verfügbar, die als Medikament gegen Nsp1 funktionieren könnten. In unserer Studie haben wir zwei bekannte Moleküle getestet und gezeigt, dass sie nicht wirksam gegen Nsp1 sind», sagt Karousis. Ihre Forschung geht deshalb dahin, wirksame Moleküle zu finden, welche die Interaktion von Nsp1 mit Ribosomen gezielt blockieren. Dann würde die Kontrolle des Virus über die menschlichen Zellen unterbrochen.

Der gefundene Therapieansatz ist für Medikamente und eher nicht für Impfstoffe gedacht. «Impfstoffe dienen der Vorbeugung und zielen meist auf Strukturen wie das Spike-Protein ab, die das Immunsystem erkennen kann. Der Nsp1-Ansatz wäre hingegen eine therapeutische Intervention bei bereits bestehender Infektion», sagt der Berner Biochemiker.

Noch liegt die Arbeit der Uni Bern auf der Ebene der Grundlagenforschung. Sie zeigt, welche Funktion von Nsp1 wichtig und zwischen verschiedenen Coronaviren wirksamer und ähnlicher ist. «Die Entwicklung eines konkreten Medikaments auf dieser Basis würde mehrere Jahre in Anspruch nehmen – abhängig von Fortschritten in der Wirkstoffentdeckung sowie der präklinischen und klinischen Entwicklung», sagt Karousis. Nsp1 sei aber ein vielversprechender Angriffspunkt für breit wirksame antivirale Medikamente, welche eine Infektion früh stoppen könnten. Die Studie liefere einen wichtigen Baustein dazu.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
1 / 19
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
Am 31. Dezember 2019 wird die erste Meldung über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner in Zürich
03.04.2025 06:11registriert August 2016
Find ich gut. Falls da ein Medikament entstehen sollte. Exportiert es mit plus 50% Export Strafe in die USA.
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Celtic Swiss
02.04.2025 21:41registriert Juni 2024
Super, vielen Dank!
211
Melden
Zum Kommentar
11
    Nur noch eine Hürde auf Bregys Weg zum Mitte-Parteipräsidium

    Der Walliser Nationalrat und heutige Fraktionschef Philipp Matthias Bregy dürfte im Juni Gerhard Pfister an der Spitze der Mitte-Partei ablösen. Die Findungskommission hat am Freitag grünes Licht dafür gegeben. Bregy muss nun noch die Delegierten von sich überzeugen.

    Zur Story