Schweiz
Wissen

Erreger für Lungenentzündung verzeichnet nach Coronapause Rekordzahlen

Lungenentzündung pneumonia
Vor der Pandemie waren Mykoplasmen eine der häufigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen bei Kindern.Bild: Shutterstock

Erreger für Lungenentzündung verzeichnet nach Coronapause neue Rekordzahlen

05.03.2025, 09:1505.03.2025, 09:15
Mehr «Schweiz»

Nach ihrer mehrjährigen Absenz haben die Lungenentzündungs-Erreger Mykoplasmen bei ihrer Rückkehr weltweit zu Rekordwerten geführt. Das zeigte ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer neuen Studie im Fachblatt «The Lancet Microbe».

Mit den Corona-Massnahmen waren die Bakterien verschwunden und so lange weggeblieben, dass Forscher rätselten, ob sie überhaupt wiederkommen. Erst nach drei Jahren kehrten sie zurück, und dies offenbar in voller Wucht. «Die Anzahl an Mykoplasmen-Fällen war wirklich historisch», sagte Studienleiter Patrick Meyer Sauteur vom Universitäts-Kinderspital Zürich zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Auch in der Schweiz hätte der Erreger noch bis im vergangenen Dezember zu Höchstwerten geführt. «Fast die ganze Schweiz hat wegen Mykoplasmen gehustet.» Mittlerweile seien die Zahlen wieder eingebrochen.

Grösster Datensatz zu Mykoplasmen

Vor der Pandemie waren Mykoplasmen (Mycoplasma pneumoniae) eine der häufigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen bei Kindern. Mit den Massnahmen gegen Covid-19 ist es aber zu einem Einbruch der Übertragungen gekommen. Dies war auch bei anderen Bakterien und Viren der Fall. Anders als die restlichen Erreger sind die Mykoplasmen aber mit der Aufhebung der Massnahmen nicht wieder zurückgekommen. Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 kamen sie zurück.

Für ihre Studie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Meyer Sauteur Daten aus diversen Überwachungssystemen aus der ganzen Welt zum bisher grössten Datensatz zu Mykoplasmen zusammengetragen und diesen ausgewertet. Die hohen Infektionszahlen waren dabei laut Meyer Sauteur nicht nur darauf zurückzuführen, dass mehr getestet wurde. Auch der Anteil positiver Testergebnisse an allen durchgeführten Tests sei gestiegen.

Kein Anstieg schwerer Verläufe

Anders als befürchtet, kam es aber trotz mangelnder Immunität zu keinem signifikanten prozentualen Anstieg von schweren Verläufen im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie, wie die Forschenden zeigen konnten. «Aber obwohl die meisten Infektionen mild verlaufen sind, waren die Spitäler tatsächlich wirklich voll mit Mykoplasmen-Fällen», sagte Meyer Sauter. Gerade bei Erwachsenen könne es durchaus auch zu schweren Verläufen kommen.

Vor der Coronapandemie sei diese Form der Lungenentzündung bei Erwachsenen im Spital eher selten gesehen worden, und es habe ein genaues Bild der klinischen Verläufe gefehlt. «Unsere Studie hat erst gezeigt, wie relevant dieser Erreger weltweit wirklich ist», so Meyer Sauteur.

Langsame Bakterien

Die Studie liefert auch eine Erklärung dafür, warum die Mykoplasmen so lange verschwunden waren. Es hat damit zu tun, dass sich Mykoplasmen besonders langsam teilen.

«Viren vermehren sich sowieso viel schneller. Andere Bakterien teilen sich klassisch innerhalb von rund 20 Minuten. Bei den Mykoplasmen reden wir von mehreren Stunden», erklärte Meyer Sauteur. Entsprechend lange sei auch die Inkubationszeit. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung dauere es drei Wochen. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So gelangen Krankheitserreger ins Trinkwasser
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
    1. Mai: Situation eskaliert: Busch brennt an der Sihl+++Demonstrierende eingekesselt
    Hier findest du laufend alles News und Entwicklungen rund um den 1. Mai.

    In den Kantonen Neuenburg, Jura, den beiden Basel und Zürich gilt der 1. Mai als gesetzlich anerkannter Feiertag. Im Tessin und in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen gilt der Tag der Arbeit immerhin als anerkannter Ruhetag. In weiteren Kantonen arbeiten die Menschen hingegen nur einen halben Tag.

    Zur Story