«Wir haben es mit ‹Hardcore›-Impfgegnern zu tun»: Wer mit Corona auf der IPS liegt
Die Intensivstationen waren gestern zu 30 Prozent mit Coronapatienten belegt. Doch: Wer landet eigentlich auf der Intensivstation?
Christoph Fux ist Chef-Infektiologe im Kantonsspital Aarau. Gegenüber Tele M1 nannte er verschiedene Typen von Patienten. Zum einen gebe es Personen, welche die Krankheit unterschätzten und irrtümlicherweise auf ihr «gutes Immunsystem» vertrauten. Zum anderen gebe es Migranten, die sich in Medien informieren, wo Fake News kursierten. Als Beispiel nennt er Menschen mit Bezug zum Balkan. Gemeinsam haben beide Typen, dass sie sich nicht impfen liessen.
Zu wenig Kommunikation mit Impfzögerern
Schon im Spätsommer, während der vierten Welle, standen Reiserückkehrer vom Balkan im Fokus. Përparim Avdili sitzt für die FDP im Parlament der Stadt Zürich und hat Kontakt mit Einwohnern mit Bezug zu Albanien. Er bestätigt, dass unter Schweizer Albanern zum Teil falsche Informationen kursierten. «Die Fake News entfalten ihre Wirkung. Da gilt es, Gegensteuer zu geben», sagt er.
Avdili ist enttäuscht über die Kommunikation der Behörden. Nach der ersten Debatte über ungeimpfte Albaner habe er viele Absichtserklärungen gehört, die Kommunikation zu verbessern. Daraus sei aber nur wenig entstanden. «Ich verstehe das nicht. Wir geben so viel Geld aus in dieser Pandemie, aber in der Kommunikation läuft zu wenig. Dabei hätte so sehr viel Leid verhindert werden können», sagt er. Immerhin zeigte manche Eigeninitiative Erfolge. Auf ein Impfvideo bekam Avdili positive Rückmeldungen.
Avdili betont, dass nicht nur Albaner mit direkter Kommunikation angesprochen werden sollten, sondern jede Gruppe, in der es Impfmuffel gibt. Er sagt:
Von spezifisch albanischen Fakenewskanälen weiss Avdili nichts. Viel mehr beobachtet er, dass sich Impfgegner von der albanischen Gemeinschaft abwenden und sich mit gleichgesinnten mit anderem Hintergrund – darunter viele Schweizer aus ländlichen Kantonen – austauschen.
Gian-Reto Kleger leitet die Klinik für Intensivmedizin am Kantonsspital St. Gallen. Er beobachtete, dass in der fünften Welle andere Patienten ins Spital kommen, als noch in der vierten Welle. Die Migranten vom Sommer hätten die Gefahr des Virus unterschätzt, sich dann aber einsichtig gezeigt. Angehörige hätten sich danach impfen lassen. In einem Interview mit der «NZZ» sagte er:
- «Zu hell»: Mit diesem Gummiarm wollte ein italienischer Zahnarzt die Impfung vortäuschen
- Verändern Impfungen den Zyklus der Periode? Stand der Forschung: möglicherweise
- Mehr Geimpfte als Ungeimpfte bei Ü70-Jährigen im Spital – warum die Impfung trotzdem wirkt
- Fussballstar Kimmich hatte Bedenken wegen der Impfung – und hat jetzt Corona
- Bayern-Star Kimmich impft nicht wegen «Langzeitfolgen» – warum das komplett falsch ist
Arme haben höheres Corona-Risiko als Reiche
Zur Frage, wer mit Corona ins Spital muss, gibt es wenig Daten. Auf Anregung eines SVP-Landrates präsentierte der Kanton Baselland kürzlich eine Auswertung nach Herkunftsland. In der Schweiz geborene Menschen sind im untersuchten Zeitraum weniger häufig schwer an Covid-19 erkrankt, als im Ausland Geborene. Es gab grosse Unterschiede zwischen den Hospitalisierungsraten verschiedener Migrantengruppen. Die Regierung hielt dazu fest, dass nicht die Herkunft, sondern das Durchschnittsalter und der sozio-ökonomische Status entscheidend seien.
Dass Arme ein grösseres Risiko haben, ernsthaft an Corona zu erkranken, zeigen Studien. So gab eine Untersuchung in Schottland, dass Bewohner von wirtschaftlich schwachen Regionen häufiger auf der Intensivstation landen und auch häufiger an Corona sterben.
