Schweiz
Coronavirus

Covid-Abstimmung: So gut lagen die Umfragen bisher

So richtig lagen die Abstimmungsumfragen in der Vergangenheit

Heute Mittwoch wurden die letzten Abstimmungsumfragen publiziert. Besonders beim Covid-19-Gesetz unterscheiden sich die Umfragen von Tamedia und SRG um einige Prozentpunkte. Das steckt dahinter.
17.11.2021, 10:4117.11.2021, 12:44
Mehr «Schweiz»

Am 28. November stimmt das Schweizer Stimmvolk über drei eidgenössische Vorlagen ab. Das Covid-19-Gesetz und die Pflegeinitiative gaben im Vorfeld bereits viel zu reden.

Heute Mittwoch publizierten Tamedia und «20 Minuten» sowie das SRF die letzten Umfragen vor dem Stichtag in eineinhalb Wochen. Während gemäss der Tamedia-Umfrage 67 Prozent ein Ja für das Covid-19-Gesetz in die Urne legen werden, sind es gemäss der SRG-Trendumfrage sechs Prozent weniger (61 Prozent).

Welche Umfrage richtiger liegt, ist schwierig zu sagen. Beide weisen aber auf eine deutliche Zustimmung für das Gesetz hin. «Wir sehen, dass sich die Stimmabsicht stark unterscheidet zwischen denjenigen, die auch sonst regelmässig an die Urne gehen, und Menschen, die normalerweise kaum abstimmen. Es handelt sich, wenn man so will, um klassische Protestwählende», so der Politologe Fabio Wasserfallen gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Wasserfallen modellierte die Umfragen für Tamedia.

Beim SRF erklärt man die 61 Prozent Zustimmung damit, dass die Ablehnung bei SVP-affinen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angestiegen ist. Vom linken politischen Pol bis hin zur FDP ist man aber grossmehrheitlich für das Gesetz.

Das SpinOff LeeWas, das die Tamedia-Umfragen mitverantwortet, hat sich in einer Untersuchung genauer angeschaut, wer in der Vergangenheit richtiger lag mit den Abstimmungsumfragen. Bei 32 von 68 Vorlagen waren die Vorhersagen von Tamedia näher am effektiven Abstimmungsergebnis als die SRG-Trendumfragen. 31-mal lag die SRG genauer an den Resultaten. Und viermal haben beide Umfragen das gleiche Resultat vorhergesagt.

Beide Umfragen liegen also mit der Richtigkeit der Vorhersage ungefähr gleichauf. Das effektive Abstimmungsresultat dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach wohl irgendwo in der Mitte liegen. Wirkliche Gewissheit wird man aber erst nach den letzten Hochrechnungen am 28. November haben.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 12 besten Nati-Torschützen
1 / 15
Die 12 besten Nati-Torschützen
Rang 13: Hakan Yakin (2000 bis 2011) – 87 Spiele, 20 Tore (Quote: 0,230 Tore pro Spiel).
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hurricane ist ihr Spitzname – 105-Jährige stellt neuen Weltrekord im Sprint auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
17.11.2021 11:18registriert November 2016
Ob 61% oder 68% ist mir eigentlich egal, ich möchte lieber wissen wie oft das vorausgesagte Resultat (hier "Ja") korrekt war.
832
Melden
Zum Kommentar
avatar
sapnu puas
17.11.2021 11:34registriert Juli 2019
ich hoffe, dass das Covid-Gesetz mit >65% angenommen wird
767
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frankygoes
17.11.2021 11:29registriert März 2019
Na ja, die aufwändigsten Umfragen nützen nichts, wenn dann die Leute nicht abstimmen...
550
Melden
Zum Kommentar
11
    Die Tiefzinsen geben dem Immobilien-Boom mehr Schub: So stark sind die Preise gestiegen
    Ein Vierteljahrhundert lebt die Schweiz nun schon mit nahezu durchgehend steigenden Immobilienpreisen. Wie lange kann das noch so weitergehen?

    Die Schweizerische Nationalbank (SNB) entscheidet diese Woche über ihren Leitzins. Sie hat es mit einer negativen Jahresinflation zu tun: Im Mai lagen die Konsumentenpreise leicht tiefer als ein Jahr zuvor. Fallen sie noch stärker, hat die Schweiz keine stabilen Preise mehr, sondern Deflation. Viele Betriebe hätten sinkende Einnahmen und zugleich inflationsbereinigt steigende Schulden.

    Zur Story