Schweiz
Coronavirus

Massentests: Kantone wollen keinen gemeinsamen Weg

Massentests: Kantone wollen weiterhin keinen gemeinsamen Weg

Das Coronavirus grassiert bei den Jüngsten. Tausende Schüler sind in Quarantäne. Setzen bald alle Kantone auf repetitive Massentests?
10.09.2021, 07:5410.09.2021, 09:00
Kari Kälin und Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Während zwölf Wochen hat der Kanton Bern in Schulen eine Million repetitive Coronatests gemacht - und dabei nur 350 positive Fälle gefunden. Zu wenig, findet der Kanton - und verzichtet seit dieser Woche auf regelmässige Massentests. Ins Röhrchen gespuckt werden muss nur noch, wenn innert fünf Tagen zwei bis drei Coronafälle entdeckt werden. Dafür gilt ab der 5. Klasse bei einem positiven Fall eine Maskenpflicht. Auch andere Kantone setzen vermehrt auf dieses Instrument.

Spucktest an der Schule: Nicht alle Kantone handhaben das gleich.
Spucktests an der Schule: Nicht alle Kantone handhaben das gleich.Bild: ZVG

In der Woche vom 28. Juni bis 3. Juli förderten 6817 Tests an Schwyzer Schulen lediglich zwei positive Resultate zu Tage. Die Schwyzer Regierung setzt trotz Kritik der SVP («unsinniges Massentest-Experiment») auch nach den Sommerferien auf obligatorische Massentests ab der 3. Primarklasse. Das heisst: Die Schulen müssen sie durchführen, für die Kinder sind sie freiwillig. «So können wir Quarantänefälle in grösser Anzahl verhindern», sagt Bildungsdirektor Michael Stähli.

Lohnt sich das, Massentests? Findet man bloss die Nadel in den Spuckproben, stehen Aufwand und Ertrag in einem Missverhältnis? Die Kantone - nicht nur Bern und Schwyz - beantworten die Frage unterschiedlich.

Michael Stähli
Der Schwyzer Bildungsdirektor Michael Stähli.Bild: Kt. SZ

Gemäss einer Auflistung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) führen momentan zwölf Kantone repetitive obligatorische Tests durch, mit Unterschieden nach Schulstufen. Einige Kantone wie St.Gallen und neu Bern testen nur bei positiven Fällen in einer Klasse. Die dritte Gruppe, darunter Zürich, empfiehlt, aber befiehlt die Reihentests nicht.

Ein zunehmend genervter Gesundheitsminister

Der Flickenteppich gibt schon länger zu reden. Und jetzt, wo das Virus vor allem bei den Jüngsten grassiert, erst recht. Die neuesten Coronazahlen des Bundes zeigen: Bei keiner anderen Altersgruppe war die wöchentliche Inzidenz zuletzt so hoch wie bei den 10- bis 19-Jährigen. Auf Platz zwei folgen die 0- bis 9-Jährigen.

Tausende Schüler im ganzen Land mühen sich in Quarantäne mit ihren Schulaufgaben ab. Für den Bundesrat ist schon länger klar, dass sich dies mit repetitiven Reihentests verhindern liesse. Bundesrat Alain Berset tat schon vor den Sommerferien seinen Unmut über jene Kantone kund, die auf wöchentliche Tests verzichten. Am Mittwoch liess er erneut durchblicken, wie sehr ihn diese nerven.

Verteilung nach Altersklassen

Verteilung nach Altersklassen
Bild: Aargauer Zeitung

Auch Lukas Engelberger, Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren, erachtet aber das Instrument als sinnvoll. Taskforce-Chefin Tanja Stadler sagte am Dienstag, das Potenzial zum Schutz der Schulen, etwa dank Massentests oder CO2-Messungen, sei noch nicht ausgeschöpft.

Und Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen und Leiter der Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene am Kinderspital Zürich, beurteilte die wöchentlichen Tests an Schulen gegenüber der «Rundschau» von SRF als gutes Konzept. Kinderarzt Berger schlägt sogar vor, dass Kinder von Schulen mit regelmässigen Massentests bei positiven Fällen nicht mehr in Quarantäne geschickt werden. Es sei nicht gefährlich, wenn Kinder untereinander Kontakt hätten. Ein Problem gebe es nur, wenn Kinder Personen gefährdete Personen treffen würden. Dort sei die Eigenverantwortung der Eltern gefragt.

Christoph Berger, der Präsident der Impfkommission.
Christoph Berger, der Präsident der Impfkommission.Bild: keystone

Kurzum: Der Druck auf die Kantone zur Einführung regelmässiger Massentests wächst von allen Seiten. Dort, wo die Tests an den Schulen durchgeführt werden, scheinen sie einen Effekt zu haben. So ist die Wocheninzidenz pro 100'000 Einwohnern bei den jüngsten Altersgruppen in Test-Kantonen wie Basel-Stadt, Baselland oder Graubünden zuletzt wieder gesunken. Für die letzte Woche betrug sie in Baselland bei den 10- bis 19-Jährigen noch 473.

Zum Vergleich: In St.Gallen und Thurgau, zwei Kantone, die nichts von Reihentests wissen wollen, lag der Wert mit 790 und 687 deutlich höher - und er ist in den letzten Wochen stets gestiegen. Auch Rudolf Hauri, der oberste Kantonsarzt, hat an den Sekundarschulen in seinem Kanton, Zug, einen Rückgang der Inzidenz beobachtet. «Das zeigt, dass die repetitiven Reihentests ein Erfolg sind», sagt er.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 13. Apri ...
Rudolf Hauri, der oberste Kantonsarzt der Schweiz.Bild: keystone

Auch an der Basis wird der Ruf nach Massentests lauter. Der Lehrerverband LCH bekräftigt die Forderung immer wieder. Und Chantal Galladé findet ebenfalls, dass es nun an der Zeit ist, dass auf nationaler Ebene gemeinsame Regeln verabschiedet werden. Galladé sass 15 Jahre für die Zürcher SP im Nationalrat. Seit drei Jahren und ihrem Rücktritt aus der nationalen Politik ist Galladé die Präsidentin des Winterthurer Schulkreises Stadt-Töss. Und unter Getöse wechselte sie 2019 von der SP zu den Grünliberalen.

In den Schulen, für die Galladé verantwortlich ist, werden die Massentests durchgeführt, wobei die Teilnahme für die Kinder freiwillig ist. Für den Kanton Zürich gilt das aber nicht überall. Die Schulen entscheiden selbst, ob sie Massentests durchführen wollen. Die Bildungsdirektion empfiehlt dies lediglich dringend. Die Tests führten dazu, dass kaum Schüler in Quarantäne müssten, sagt Galladé - was wiederum das Wichtigste überhaupt sei: «Die Kinder müssen in die Schule gehen können, das ist gut für sie, für die Eltern - für die ganze Gesellschaft.»

Alt-Nationalraetin Chantal Gallade, GLP-ZH, vom ueberparteilichen Komitee aeussern sich an einer Medienkonferenz zur Initiative zur Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen, am Dienstag, 11. August 2020, ...
Chantal GalladéBild: keystone

Galladé sagt aber auch, der Kampf gegen Corona an den Schulen bringe einen riesigen Aufwand mit sich. Und dass die Schulen dabei von der Politik alleingelassen würden. «Wir wären froh, wenn die Entscheidungsträger ihre Verantwortung wahrnehmen und die Reihentests zur Pflicht machen würden. Eine Vorgabe - etwa von der EDK - würde unsere Position stärken», sagt Galladé.

Die EDK verwirft eine einheitliche Lösung

Danach sieht es allerdings nicht aus. Die Zürcher Bildungsdirektorin und EDK-Präsidentin Silvia Steiner sagt: «Ein Beschluss der EDK zur Einführung von repetitiven Tests in allen Kantonen ist derzeit nicht geplant.» Die EDK sei davon überzeugt, dass lokal an die Situation angepasste Massnahmen mehr zur Eindämmung der Folgen der Pandemie beitragen würden als eine einheitliche Schweizer Lösung, die keine Rücksicht nehme auf regionale Unterschiede und Möglichkeiten. An einem Treffen im August hätten Vertreter des Bundesrats bestätigt, dass die Zuständigkeit für Massnahmen weiterhin bei den Kantonen liegt.

Silvia Steiner, EDK-Präsidentin.
Silvia Steiner, EDK-PräsidentinBild: Kt. ZH

Derweil begrüsst sie als Zürcher Bildungsdirektorin den Vorschlag von Christoph Berger, Schulkinder von Klassen, an denen repetitiv getestet wird, von der Quarantäne zu befreien: «Das ist für die Kinder und Eltern eine Entlastung, bringt Ruhe in den Schulalltag und erhöht die Akzeptanz gegenüber dem repetitiven Testen.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
1 / 10
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
Covid-19-Verordnung besondere Lage Covid-Verordnung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Situationen kennen wir alle, seit Maskenpflicht herrscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
So mies wird das Wetter am Wochenende, aber wir hätten da ein paar Ideen für dich

Die Badehose war schon entstaubt, der Grillplatz gereinigt. Und nun kommt doch der Winter zurück. Die Schweiz hat gerade mit Minimaltemperaturen um den Gefrierpunkt zu kämpfen. Der April zeigt sich also wieder von seiner widerspenstigen Seite.

Zur Story