Schweiz
Coronavirus

So kämpft das BAG gegen Fake News rund um Corona

Abwehrzentrum für Desinformationen: So kämpft das BAG gegen Fake News rund um Corona

Falschmeldungen oder Verschwörungsmythen zur Pandemie und den Impfungen verbreiten sich rasend schnell. Das Bundesamt für Gesundheit betreibt nun sogar ein «Fake-News-Monitoring».
07.08.2021, 06:17
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»
01.08.2020, Berlin: Ein Mann mit Aluhut nimmt an der Demonstration gegen die Corona-Beschr
Er ist zum Symbol geworden für Coronaskeptiker: Ein «Aluhut» auf einem Demonstrationszug der Anti-Corona-Proteste.Bild: keystone

Corona? Eigentlich hat alles schon früher begonnen. Es war im Frühsommer 2019, als ein damals kaum bekannter Chefbeamter namens Daniel Koch im Schweizer Radio erklärte: «Es gibt im Impfbereich sehr viele Fake News.» Deshalb sei es das Ziel seines Bundesamts für Gesundheit (BAG), Skeptiker besser zu informieren und vom Impfen zu überzeugen.

Von einem neuartigen Coronavirus hatte man zu diesem Zeitpunkt noch nichts gehört. BAG-Vertreter Koch sprach damals über Kinderimpfungen. Manche Eltern seien verunsichert und würden die Impfungen kritisch hinterfragen, sagte er. «Sie muss man mit richtigen Informationen erreichen.» Um Fake News rund um Impfungen zurückzudrängen, wollte das BAG unter anderem die Ausbildungspläne für das Gesundheitspersonal überprüfen.

Was da noch ein eher zweitrangiges Thema war, ist heute ein alles dominierendes. Wenige Monate nach Kochs Äusserungen teilte eine Pandemie die Welt in ein Davor und ein Danach. Unterdessen steckt das Land mitten in der grössten Impfkampagne seiner Geschichte. Der Kampf gegen Covid-19: eine globale Kraftanstrengung.

Falschmeldungen und Verschwörungstheorien verbreiten sich im Zeitalter der Sozialen Medien noch schneller als das Virus selbst. Sie kursieren in Whatsapp-Chats, spülen sich in die Timelines von Facebook und Twitter. Mal behauptet jemand, die Covid-19-Impfstoffe veränderten das Erbgut. Dann verbreitet sich der Mythos, der Piks könne unfruchtbar machen.

«Es ist wichtig, falschen Informationen entgegenzuwirken, damit die Menschen auf der Grundlage wahrheitsgemässer Informationen über eine Impfung nachdenken und ihren persönlichen Impfentscheid treffen können»

In diesem Umfeld verändert sich auch die Öffentlichkeitsarbeit der Gesundheitsbeamten. Informationen aufschalten, Medienmitteilungen veröffentlichen, Anfragen beantworten – und alles ist erledigt? So einfach ist das nicht mehr. Das verantwortliche Bundesamt wird mehr und mehr auch zu einem Abwehrzentrum gegen Desinformationen. Die Behörde hat ein «Fake-News-Monitoring» eingerichtet. Sie bestätigt entsprechende Informationen der «Schweiz am Wochenende».

Neu ist nicht das Phänomen, sondern die Dimension. Während der Pandemie habe sich die Verbreitung von Desinformationen exponentiell entwickelt, erklärt Adrian Kammer, der im BAG die Sektion Gesundheitsinformation und Kampagnen leitet. «Mit dem Einsatz der Covid-19-Impfung haben sich die Fake News auf dieses Thema konzentriert.»

Eine Software dient als Frühwarnsystem

Für Kammer geht es dabei um Grundsätzliches. Fake News könnten schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben und zu unangemessenem und riskantem Verhalten führen. «Es ist wichtig, falschen Informationen entgegenzuwirken, damit die Menschen auf der Grundlage wahrheitsgemässer Informationen über eine Impfung nachdenken und ihren persönlichen Impfentscheid treffen können», begründet er die Überlegungen des BAG. Ziel ist es, bei Fake News schnell einzugreifen und etwa mit einer Kampagne reagieren zu können. Dafür greift das Amt auf eine spezielle Software zurück. Sie liefert täglich einen Überblick über die Informationen, die in der Schweiz kursieren. «Dies ermöglicht es dem BAG, Fake-News-Themen zu erkennen, zu priorisieren und gegebenenfalls darauf zu reagieren», so Kammer.

Die Software ist eine Art Frühwarnsystem. Deren Lieferantin, die Firma Pressrelations, verspricht ein «Kommunikationscontrolling» aller relevanten Daten. Soziale Medien werden ebenso ausgewertet wie Nachrichtenportale und Zeitungen. Nach Firmenangaben ermöglicht das «Fake-News-Monitoring» so unter anderem eine Einschätzung, wie vertrauenswürdig ein Medium ist, über das eine Information verbreitet wird. Dazu werden die Quellen auf Glaubwürdigkeit und Transparenz hin geprüft und nach einem Punktesystem bewertet.

Falschbehauptungen gibt’s auch bei anderen Themen

Und was, wenn die Pandemie dereinst vorbei ist? Gerade Impfungen werden dann kaum weniger anfällig sein für Falschbehauptungen. «Falsche Informationen kursieren natürlich auch zu anderen Themen», das weiss BAG-Kadermann Adrian Kammer nur zu gut.

Angesichts der aktuellen Lage konzentriere man sich momentan jedoch auf Informationen über Corona und insbesondere über die Covid-19-Impfung. Aber: «Es ist denkbar, dieses Monitoring in Zukunft auf andere Themenbereiche auszuweiten.»

Hitzige Diskussionen entbrennen auch immer wieder in den Kommentarspalten auf den Profilen des BAG in den Sozialen Medien. Das Amt nutzt unter anderem Facebook, Instagram und Tiktok, um über Gesundheitsthemen zu informieren und – wie es heisst – mit der Bevölkerung «im Dialog zu stehen». Eine «Moderationscharta» soll einen «qualitativ guten und höflichen Austausch» sicherstellen. Falschmeldungen werden von BAG-Mitarbeitenden gelöscht oder ausgeblendet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten schlechtesten Fälschungen aus aller Welt
1 / 54
Die besten schlechtesten Fälschungen aus aller Welt
Hoffen wir mal für Mr. Mahmoud, dass das keine Anzeige gab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Enibasnehl
07.08.2021 07:44registriert Dezember 2020
Ich habe in den achtziger und neunziger Jahren für einen Arzt gearbeitet der mir folgendes erzählt hat. Im Studium in den vierziger Jahren wurde ein Mädchen in den Hörsaal geschoben und die Studis mussten eine Diagnose stellen. Diphterie. Am nächsten Tag wurde das Mädchen wieder gebracht. Unter einem Leinentuch und sie wurden Zeuge der Autopsie. Das Fazit meines Chefs war, Impfungen sind Opfer ihres Erfolgs. Heute kennen wir Diphterie nicht mehr. Dank Impfung.
17016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulasch
07.08.2021 07:05registriert März 2014
Schwurbler und Skeptiker sind gegenüber gewissen Informationen dermassen unempfänglich, dass ich den Effekt des Aufwandes vom BAG stark bezweifle!
15639
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
07.08.2021 08:46registriert August 2018
Bei den Impfskeptikern orte ich häufig auch viel Unsicherheit und fehlendes Wissen. Diese sind dann für Verschwörungstheorien eher empfänglich.
Am gefährlichsten sind die Menschen und Gruppierungen welche gezielt Falschinformationen mit dem Ziel der Desinformation und zur Verfolgung eigener Absichten verbreiten. Gegen solche Machenschaften sollten viel energischer vorgegangen werden.
11619
Melden
Zum Kommentar
147
EU-Verhandlungen kurz vor dem Ziel: So geht es weiter
Noch vor Weihnachten sollen die Verhandlungen mit der EU offiziell abgeschlossen werden. Danach beginnt der nächste Marathonlauf. Die Schweiz hat es dabei nicht allzu pressant.

Ein Marathon nähert sich der Ziellinie. Die Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) über ein neues Vertragspaket, auch Bilaterale III genannt, stehen kurz vor dem Abschluss. EU-Botschafter Petros Mavromichalis sprach am Empfang zum Jahresende am Donnerstag in seiner Residenz in Bern sogar von einem 100-Kilometer-Lauf.

Zur Story