Schweiz
Daten

Mittelschicht Schweiz: Ihr Einkommen und wie sie sich entwickelt hat

Foto Manuel Geisser 16.09. 2023 Zuerich , SCHWEIZ , Hauptbahnhof Zuerich , Reisende und Pendler *** Photo Manuel Geisser 16 09 2023 Zuerich , SWITZERLAND , Zurich Main Station , Travelers and commuter ...
Der Mittelschicht gehört etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung an. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

So viel verdient die Mittelschicht in der Schweiz

Etwas mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gehört zur Mittelschicht. Um dazuzugehören, braucht es ein bestimmtes Mindesteinkommen.
09.03.2024, 10:0909.03.2024, 10:59
Mehr «Schweiz»

Sie wird «ausgepresst» und «wurde von der Politik betrogen». Sie ist «am stärksten vom Rückgang der Kaufkraft betroffen». Sie «verdient Besseres» und «darf nicht die Zeche zahlen». Sie muss «verteidigt» und «entlastet» werden. Kaum ein Begriff wird von Politikern aller Couleur so hochgehalten wie derjenige der Mittelschicht. Aber was bedeutet das genau?

Der Ausdruck Mittelschicht bezeichnet in der Regel Personen, die weder zu reich noch zu arm sind, aber es handelt sich nicht um einen vagen Begriff. In der Schweiz ist der Begriff klar definiert und bezeichnet einen messbaren Teil der Bevölkerung.

Um zur Mittelschicht zu gehören, muss eine alleinstehende Person über ein monatliches Einkommen zwischen 3970 und 8508 Franken verfügen. Für ein Paar mit zwei Kindern sind es zwischen 8338 und 17'867 Franken, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag berichtete.

Diese Schwellenwerte ändern sich von einem Jahr zum anderen. Technisch gesehen umfasse die Mittelschicht alle Personen aus Haushalten, deren Bruttoäquivalenzeinkommen zwischen 70 Prozent und 150 Prozent des Medians im jeweiligen Beobachtungsjahr liegt, so das BFS. Der Median gibt die Grenze zwischen den unteren 50 Prozent und den oberen 50 Prozent an.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung

Im Jahr 2021 habe mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer zu dieser Kategorie gehört, nämlich 57,6 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung. Dieser Anteil ist in den letzten 20 Jahren relativ stabil geblieben. Auch wenn der Anteil seit 2015 tendenziell leicht abgenommen habe, könne man laut BFS nicht von einer eindeutigen Entwicklung sprechen.

Der Rest der Bevölkerung teilt sich in zwei weitere soziale Schichten: die Gruppe mit tiefem Einkommen und die Gruppe mit hohem Einkommen. Jede dieser Gruppen machte im Jahr 2021 etwa 20 Prozent der Einwohner des Landes aus.

Das Einkommen der Mittelschicht

Das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Mittelschicht betrug im Jahr 2021 5913 Franken. Das frei verfügbare Einkommen, ein Begriff, der angibt, was vom Bruttoeinkommen übrig bleibt, nachdem Steuern, Sozialversicherungen und die Prämien für die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt wurden, betrug im selben Jahr 4197 Franken.

Ein Vergleich des Durchschnittseinkommens der drei Gruppen, aus denen sich die Bevölkerung zusammensetzt, zeigt erhebliche Unterschiede:

In den letzten 20 Jahren sind die Einkommen der Mittelschicht leicht gestiegen. Von 2001 bis 2021 stieg das durchschnittliche Bruttoeinkommen von 5101 auf 5913 Franken, das frei verfügbare Einkommen von 3851 auf 4197 Franken. Ersteres stieg also um 16 Prozent, letzteres um 9 Prozent aber dieses Wachstum war vielen Schwankungen unterworfen. Manchmal gingen die Werte von einem Jahr zum anderen sogar zurück.

(pre/rbu/asi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
1 / 33
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Zuerst etwas zu der Entwicklung von Dubai.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Benimmkurs für 20'000 Franken
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
247 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
downsizer
09.03.2024 10:27registriert März 2021
In der Grafik zeigt sich das Problem der Mittelschicht: seit 20 Jahren ist das "frei verfügbare" Einkommen nominal nur um 9% gestiegen und damit hinter dem Anstieg der Konsumentenpreise zurückgeblieben. Ein Grossteil der Bevölkerung hat also am Wirtschaftwachstum nicht partizipiert, leidet aber an den Kosten (Umwelt, Klimawandel, Jobunsicherheit).
25411
Melden
Zum Kommentar
avatar
VonT
09.03.2024 10:46registriert November 2021
„frei verfügbares Einkommen“ - Ich glaube das BFS und ich haben ein total anderes Verständnis darüber, was das ist
20312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobias W.
09.03.2024 12:49registriert Januar 2017
Interessant - also aus 5’900 werden noch etwa 4‘200 frei verfügbar.

Ich lebe in Deutschland. Mein Lohn als IT-Consultant lässt sich nicht direkt vergleichen, weil er in der Schweiz höher liegen würde.

Aber ein Job wo man in der Schweiz 5‘900 verdient (etwa Sachbearbeiter) kann man in BaWü mit etwa 2,200€ Netto rechnen.

Für 700€ warm findet man PROBLEMLOS eine schöne 3-Zi.-80qm-Wohnung in der Stadt! (Zwei Käffer weiter auch für 500…)

Den Schweizern bleibt immer weniger nach der Miete. Da läuft was falsch.
Ich glaube, es braucht mal wieder einen gehörigen Chlapf für die Immo-Haie!
555
Melden
Zum Kommentar
247
    Bundesrat entscheidet vorerst nichts zum Zollstreit mit den USA

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben den Gesamtbundesrat am Mittwoch über ihre Gespräche in den USA in der vergangenen Woche informiert. Entscheide zum Zollstreit fällte die Landesregierung zunächst keine.

    Zur Story