Schweiz
Daten

Schweizer Versicherte belasten Krankenkasse stärker als ausländische

[Staged Picture, Gestellte Szene] A medical staff member in a medication room, pictured at the Triemli Hospital in Zurich, Switzerland, on November 28, 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Eingewanderte Menschen beziehen weniger Leistungen als Schweizer Staatsangehörige.Bild: KEYSTONE

Die ausländische Bevölkerung entlastet das Schweizer Gesundheitssystem

Krankenkassenprämien steigen seit Jahren stetig an. Die SVP behauptet, den Grund dafür gefunden zu haben: die Zuwanderung. Sie forderte vom Bundesrat einen Bericht zu Krankheitskosten nach Nationalität. Nun sind die Daten da.
07.07.2025, 16:2007.07.2025, 17:03
Mehr «Schweiz»

Die SVP behauptet, dass die Migration für die steigenden Gesundheitskosten verantwortlich ist. Die «masslose Zuwanderung» habe «drastische Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem», schrieb die Partei in ihrem Argumentarium vom letzten Juni. Weiter behauptet sie, dass dies eine Tatsache sei, die «politisch lieber verschwiegen wird».

Um dafür Beweise zu finden beziehungsweise das angebliche «politische Schweigen» zu brechen, forderte SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi in einer Motion eine Krankenversicherungsstatistik, die nach Aufenthaltsstatus und Nationalität aufgeschlüsselt ist. Prompt beauftragte Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider das Bundesamt für Statistik damit und seit letzter Woche liegt der Bericht vor.

Fast 1000 Franken weniger

Mit dem Ergebnis: Ausländerinnen und Ausländer beziehen im Durchschnitt fast 1000 Franken weniger Gesundheitsleistungen als Schweizerinnen und Schweizer. Während die durchschnittlichen Gesundheitskosten pro Jahr und Person bei Schweizer Staatsangehörigen bei 3554 Franken liegen, sind Menschen mit ausländischer Nationalität nur für 2569 Franken verantwortlich – also 985 Franken weniger. Die Resultate helfen dem SVP-Argument also nicht.

Ein Grund dafür ist die Altersdemografie, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Die Schweizer Bevölkerung ist signifikant älter als die ausländische und da die Gesundheitskosten im Alter exponentiell steigen, belastet die betagte Bevölkerung das Gesundheitssystem stärker als die jüngeren Generationen.

Somit entlastet die ausländische Bevölkerung gar das Gesundheitssystem, indem sie während des Erwerbsalters Krankenkassenprämien einzahlt und im Rentenalter eher wieder auswandert.

163 Nationalitäten bezahlen im Durchschnitt weniger

Lediglich 30 der 193 Nationalitäten liegen in den Durchschnittskosten über dem Schnitt der Schweiz. Das BFS nennt namentlich nur 23 davon, da von den restlichen 7 weniger als 100 Menschen in der Schweiz wohnen. Es könnte sich dabei um Zufallswerte handeln, die Jahr für Jahr stark schwanken könnten.

Die meisten Nationen – 163, um genau zu sein – liegen hinter der Schweiz. Das sind fast 85 Prozent. Zahlreiche Nationen erreichen nicht einmal die Hälfte des Schweizer Durchschnitts, darunter Polen, Bulgarien, Slowakei, China, Rumänien, Ungarn, Indien, Ukraine, Thailand und Eritrea.

Alter, Wohnort und Geschlecht haben keinen signifikanten Einfluss

Aeschi reagierte kritisch auf den Bericht: «Offensichtlich hat das BFS ‹vergessen›, die Auswertung nach Alterskategorien vorzunehmen.» Tatsächlich fehlt diese Auswertung in der Statistik. Laut Mediensprecher Marc Moser wurde dieser Aspekt aber in der multivariaten Analyse untersucht und die Analyse habe bestätigt, dass die Durchschnittskosten der Ausländerinnen und Ausländer auch nach Berücksichtigung des Alters noch signifikant tiefer liegen.

Die multivariate Analyse zeigt beispielsweise, dass eine Person mit italienischer Staatsangehörigkeit im Durchschnitt pro Jahr 170 Franken höhere Nettokosten verursacht als eine Person mit Schweizer Staatsangehörigkeit, wenn alle anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Wohnort gleich sind. Diese Methodik neutralisiert strukturelle Unterschiede. Das Bundesamt für Statistik hat lediglich die Nationen ausgewertet, welche höhere Kosten als die Schweiz verursachen.

Trotz alledem besteht für Thomas Aeschi Handlungsbedarf. «Illegale Migranten und abgewiesene Asylbewerber müssen dringend in eine ‹Krankenkasse light› verschoben werden, wo sie nur noch medizinische Grundleistungen erhalten», wie er gegenüber dem «Tages-Anzeiger» verlauten lässt. Das Parlament hat diesen Vorstoss schon mehrfach abgelehnt. (can)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen
1 / 6
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen

Rechtsnationale Strömungen sind in Europa im Aufschwung und beschwören die Migration als Feindbild Nummer 1. Dabei droht Europa durch eine restriktive Migrationspolitik weiter in die Bevölkerungskrise zu rutschen. 🌍

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sayed verlor vor drei Jahren seine Familie auf der Flucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Atomi
07.07.2025 17:12registriert Juli 2024
Ist nicht das erste Mal wo die SVP augenwischerei betreibt.
Man darf nicht vergessen,die Einheitskrankenkasse haben wir wegen der SVP nicht.
5715
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
07.07.2025 17:07registriert März 2021
Das Bundesamt für Statistik (BFS) zeigt: Schweizerinnen und Schweizer verursachen im Durchschnitt jährliche Nettokosten von 3 554 Fr., während Versicherte mit ausländischer Nationalität nur 2 569 Fr. kosten – also rund 1 000 Fr. weniger. Damit wird die These der SVP eindeutig entkräftet, wonach Zuwanderung die Prämien treibt. Einmal mehr liegt diese Partei somit völlig falsch. Sind die Aussagen schlüssig? Ja – die reinen Durchschnittswerte stellen klar: Inlandbürger verursachen höhere Kosten.
4820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
07.07.2025 16:46registriert Mai 2020
Ich hätte dann noch gern die Statistik, wieviele der Bezüger schon ein Leben lang KKPrämie zahlen. Die Alten…aha…
5633
Melden
Zum Kommentar
89
Die Briefmarke feiert ihr 175-jähriges Jubiläum
Es gibt sie seit 175 Jahren: die Briefmarke. Anfangs sollte sie lediglich den Portowert anzeigen. Heute gibt es zahlreiche fantasievolle Versionen. Das sind die grössten Momente in der Geschichte der Briefmarke.
Jeder hatte wohl schon eine in der Hand und tagtäglich werden Tausende davon verschickt: die Briefmarke. Sie begleitet uns schon das ganze Leben lang. Jetzt feiert sie das 175-jährige Jubiläum.
Zur Story