Schweiz
Daten

Umfragen zur Abstimmung im September 2024: Das sagen die Prognosen

BVG-Reform weiter chancenlos +++ Biodiversität stürzt wohl ebenfalls ab

Am 22. September 2024 stehen in der Schweiz zwei Vorlagen auf dem Abstimmungs-Programm. Einerseits geht es um die Initiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (Biodiversitätsinitiative), andererseits muss die Schweiz über eine Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) befinden. Das sagen die Umfragen.
11.09.2024, 05:4511.09.2024, 06:48

Biodiversitätsinitiative

Nisthilfen Biodiversität Garten
Der Schweizer Umweltschutz soll mit der Biodiversitätsinitiative gestärkt werden.Bild: Shutterstock

Darum geht es: Die Initiantinnen und Initianten finden, der Schutz von wertvollen Biotopen gehe in der Schweiz nicht weit genug. Sie wollen im Schutz der Arten besonders die Kantone stärker in die Pflicht nehmen, um Landschaften und Ortsbilder zu bewahren.

Das sagen die Umfragen:

Tamedia/20 Minuten, 10.9., 2. Umfrage

In der ersten Umfrage von Tamedia schnitt die Biodiversitätsinitiative ganz ordentlich ab, rein zahlentechnisch waren ihre Chancen intakt. In der zweiten Umfrage zeichnet sich nun aber ab, dass ihr wohl das gleiche Schicksal wie der BVG-Reform droht.

Im Vergleich mit der ersten Umfragewelle vor Monatsfrist verlor das Anliegen nämlich an Zuspruch. Das Nein-Lager wuchs von 42 Prozent auf 56 Prozent an. Besonders jene Gruppe, die sicher mit «Nein» stimmen wird, verzeichnet einen grossen Zuwachs von 19 Prozent (von 31 auf 50 Prozent).

Dementsprechend sank der Anteil des Ja-Lagers deutlich von 51 auf 42 Prozent.

Die Initiative zeigt ein Abbild der politischen Landschaft der Schweiz. Befragte, die mit dem links-grünen Lager sympathisieren, sind tendenziell für die Initiative, die Bürgerlichen dagegen.

Am meisten Zustimmung hat die Vorlage bei den Grünen (91 Prozent), gefolgt von der SP (74 Prozent). Mitte-, FDP- und SVP-Sympathisanten lehnen sie klar ab. Der Nein-Anteil beträgt dort zwischen 70 (Mitte) und 83 Prozent (FDP und SVP).

Auch ist ein Stadt-/Land-Graben zu beobachten: In den Städten ist eine Mehrheit für das Anliegen, in den Agglomerationen und auf dem Land ist man – relativ deutlich – dagegen.

GFS/SRF, 11.9., 2. Umfrage

Die GFS/SRF-Umfrage zeigt denselben Trend. Aus den (geringen) Chancen, die der Vorlage nach der ersten Welle eingeräumt wurden, hat sich mittlerweile ebenfalls eine Nein-Tendenz gebildet. Das Phänomen, dass Volksinitiativen weniger Zuspruch erhalten, je näher die Abstimmung rückt, ist wohlbekannt. Dieses Schicksal ereilt offenbar auch die Biodiversitäts-Initiative.

Der Ja-Anteil unter den Befragten sank von 51 auf 46 Prozent. Das Nein-Lager wuchs derweil gegenproportional von 43 auf 51 Prozent an. Eine erneute Trendwende ist laut den Umfrageautoren unwahrscheinlich.

BVG-Reform

Zwei ältere arbeitene Frauen. (Alte Frau, Arbeit, Helm)
In der Schweiz steht eine Reform der beruflichen Vorsorge an.Bild: Shutterstock

Darum geht es: Die berufliche Vorsorge (2. Säule) dient in der Schweiz zusätzlich zur AHV (1. Säule) als finanzielle Absicherung im Alter. Die neue BVG-Reform sieht Massnahmen vor, damit viele Geringverdienende später eine höhere Rente erhalten. Dafür sollen Arbeitnehmende und Arbeitgeber jeden Monat höhere Sparbeiträge einzahlen.

Das sagen die Umfragen:

Tamedia/20 Minuten, 10.9., 2. Umfrage

Keine grossen Veränderungen bei der zweiten Umfragewelle bezüglich BVG-Reform: Sie bleibt den Ergebnissen zufolge chancenlos. Ein bisschen besser sieht es aus Befürworter-Sicht aus: Statt zuvor 33 Prozent tendieren nun 37 Prozent zu einem Ja. Das Nein-Lager bleibt unverändert bei 59 Prozent. Allerdings stieg der Anteil jener, die mit Sicherheit gegen die Vorlage stimmen werden (von 47 auf 54 Prozent).

Erneut zeichnet sich damit für das bürgerliche Lager eine Niederlage bei einem Vorsorge-Thema ab. Zuletzt wurde im Frühling die 13. AHV-Rente vom Stimmvolk angenommen.

Im Gegensatz zur Biodiversitätsinitiative gibt es bei der BVG-Reform keinen Stadt-/Land-Graben – dafür eine interessante Abstufung bei den Einkommensklassen. Vereinfacht gesagt: Je weniger die Menschen verdienen, desto eher sind sie gegen die Reform. Doch auch in hohen Klassen findet die Vorlage kaum eine Mehrheit. Nur bei jenen Menschen, die mehr als 16'000 Franken monatlich verdienen, ist das Ja-Lager grösser (54 Prozent).

Bezüglich politischer Lager gibt es am meisten Zustimmung bei den Liberalen. GLP- (53 Prozent) und FDP-Wählende (60 Prozent) sind dafür. Sowohl bei der Mitte und der SVP überwiegt hingegen das Nein-Lager, bei den Parteien links der Mitte so oder so auch.

GFS/SRF, 11.9., 2. Umfrage

Ein bisschen mehr Kredit bekommt die BVG-Vorlage in der Umfrage von GFS/SRF. Allerdings nicht viel. 51 Prozent tendieren hier mittlerweile ebenfalls zu einem Nein, dagegen stehen 42, die eher auf der Ja-Seite sind. Eher, weil nämlich 18 Prozent noch nicht ganz sicher sind – verglichen mit den Tamedia-Ergebnissen ein grosser Anteil.

Das lässt sich auch für das Nein-Lager sagen: Dort sind es 15 Prozent die «eher dagegen» sind. Unter dem Strich also 33 Prozent, die sich noch nicht ganz sicher entschieden haben. Eine Zahl, die bei den Befürwortern noch einen Funken Hoffnung übriglassen dürfte.

Laut den Umfrageverfassenden überwiegt bei einem grossen Teil der Stimmbürgerinnen und -bürger der Eindruck, dass man mit der Reform «beschissen» werde. Auch der gewaltige Rechenfehler des Bundes bei der AHV dürfte wenig vertrauensbildend gewesen sein, so die Einschätzung.

(leo/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie AntisemitenAbgestimmt am: 20.08.1893Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie sind vermögend, wohnen am Zürichsee und wollen keinen Uferweg auf ihrem Grundstück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
195 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
caro90
14.08.2024 07:25registriert November 2015
Wenn deutlich weniger Fleisch gegessen werden würde, bräuchte es auch weniger Land für den (Futtermittel-)Anbau und Vieh. Somit hätte es mehr Platz für Nahrungsmittel-Anbau UND Biodiversität. Es wäre gut für den Planeten, die Tiere und für unsere Gesundheit.

Die Biodiversitätskrise ist - zumindest bei uns - deutlich wahrnehmbar. Genauso wie die Klimakrise.

Zudem ist es nicht wahr, dass die Initiative zu starr ist. Es ist wichtig, dass wir mehr für die Biodiversität tun.
Von mir gibt es ein klares JA.
15061
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
14.08.2024 09:00registriert September 2016
Ich werde solange jede BVG-Reform ablehnen, wie die Finanzindustrie sich nicht durch Abbau ihrer horrenden Gebühren beteiligen muss! Es kann doch nicht sein, dass Rentenleistungen sinken, sich diese Lobby aber jährlich Milliarden von unserem Ersparten abzwackt. Bei einem Zwang, darf sich niemand so stark bereichern.
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
14.08.2024 13:56registriert Mai 2021
Wir brauchen mehr Biodiversität, viel weniger Pestizide und was wir sicher nicht brauchen ist noch mehr Ortsbildschutz.
4111
Melden
Zum Kommentar
195
Die Schweiz dominiert an der Heim-Käse-WM – dieser hat gewonnen
Endlich darf sich Bern offiziell Hauptstadt nennen. Dabei geht es nicht um die Vorherrschaft über die Schweiz, sondern über den Käse. Denn unter dem Motto «Capital of Cheese» fand am Donnerstag in Bern die grosse Käse-WM 2025 statt. Die Ergebnisse und was du sonst noch wissen willst:
Zur Story