Schweiz
Digital

Doku zeigt, wie Rapper Klicks im Internet kaufen

epa07560675 Albanian-Swiss rapper Loredana Zefi speaks to media during a press conference in Pristina, Kosovo, 10 May 2019. Zefi is accused to have cheated a Swiss couple by 700,000 Swiss francs (615, ...
Gegen Geld lassen sich Klicks auf Streaming-Plattformen kaufen. Das Label von Loredana steht unter Verdacht auch bei der Luzerner Rapperin etwas nachgeholfen zu haben.Bild: EPA/EPA

Hat sich Loredana in die Charts gekauft? Ein Hacker zeigt, wie einfach das geht

Zahlen Rapper Geld, um ihre Songs in Streaming-Diensten zu pushen? Eine neue Dokumentation nährt diesen Verdacht. Ein Hacker zeigt darin, wie er gegen Geld Songs-Klickzahlen bringt.
29.05.2019, 05:0529.05.2019, 06:17
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

Klicks, Streams und Plays sind die Währungen im modernen Musikbusiness. Und offenbar hat es da viel Falschgeld dabei. Eine deutsche Dokumentation hat mittels eines anonymen Informanten aufgedeckt, dass angeblich viele Künstler ihre Klick-Zahlen künstlich hochschrauben.

Gegen eine Gebühr würden die Macher Programme starten, die einen gewünschten Song immer und immer wieder abspielen. Das führe dazu, dass Songs innert weniger Stunden und Tagen mehrere Millionen Plays auf Plattformen wie Spotify und Youtube haben.

Die Klickmillionäre

So hatte beispielsweise der Song «Romeo & Juliet» von der Luzerner Rapperin Loredana und Mozzik nach wenigen Tagen 5 Millionen Klicks auf Youtube – mittlerweile sind es 46 Millionen. Veröffentlicht wurde das Video am 31. Januar dieses Jahres.

Loredana kommt in dieser Dokumentation nicht explizit vor, aber dafür ihr Label Groove Attack Trax. Und dabei besonders im Fokus: der Rapper Mero. Aus seiner Feder stammen Songs wie «Baller los» und «Hobby Hobby», beide in den Charts, beide längst Klickmillionäre.

Normalerweise wäre man früher ob solcher Klickzahlen misstrauisch geworden. Von null auf eine Million in ein paar Tagen ist für einen Newcomer grundsätzlich verdächtig. Aber: Solche Zahlen sind keine Besonderheit mehr.

Hier geht's zur Doku:

Eine Vielzahl der neuen Generation von deutschen Rappern bewegt sich im Millionen-Plays-Bereich. Bislang vermutete man dahinter einfach einen Trend. Die Jungen würden halt diese Art von Musik hören. Jetzt hat es zumindest ein kleines Betrugs-Gschmäckle bekommen.

Fraglich ist aber erstens, ob die in der Dokumentation aufgebrachten Vorwürfe wahr sind, und zweitens, ob es eine durchgängige Masche ist.

Fast wahrscheinlicher ist dagegen, dass es als eine Art «Anschubfinanzierung» gebraucht wird. Sprich: Man pusht den ersten und vielleicht noch den zweiten Song eines Künstlers in luftige Klick-Höhen.

Hat er genug Höhe erreicht, fliegt er dann meistens von allein. Auch auf Spotify und Co. wollen viele Hörer hören, was schon viele andere hören.

Betrügerisches Musikbusiness

Schweizer Labelchef Andreas Ryser, der für Musiker Kurse zum Umgang mit Spotify gibt, kann sich «sehr gut vorstellen», dass auf diese Art betrogen wird. Ganz grundsätzlich sei das Musikgeschäft schon immer anfällig für Betrug gewesen:

«Früher haben Labelchefs mit Geldkoffern versucht, Radiomacher zu bestechen, dann haben Künstler selbst ihre CDs gekauft, um in die Charts zu kommen.»

Das in der Dokumentation vorgestellte System sei besonders ausgefuchst, weil es sich in bestehende Spotify-Accounts einhackt.

Der Hacker übernimmt also die Accounts von Normalbürgern und lässt diese gewünschte Songs ständig wiederholen. Damit der Betrug nicht entdeckt wird, werden die zu pushenden Songs in Playlists mit erfolgreichen und genreverwandten Liedern verpackt.

Ryser sagt , dass «einfache» Betrügereien auf den Streamingplattformen rasch erkannt werden: «Allerdings ist gerade Streaming durch die technischen Möglichkeiten recht anfällig für Manipulation.»

Auch weil die nackte Popularität von einem Song von den Algorithmen belohnt wird: «Streamingdienste wollen ja abbilden, was gehört wird. Da kann sich ein gekaufter Boost ganz gut machen», sagt Ryser.

Ganz überzeugt, ob die in der Dokumentation entlarvte Masche Tatsache ist, ist Ryser nicht restlos. «Es ist aber gut, dass solche Zahlen jetzt mal hinterfragt werden.»

Label weist Anschuldigungen zurück

Das angeschossene Label reagiert auf vielen Kanälen. In einem Statement schreibt Groove Attack, dass «wir zu keinem Zeitpunkt Klicks gekauft oder sonstige Manipulationsbestrebungen unternommen haben, um Artists künstlich zu Ruhm zu verhelfen».

Und Labelchef Xatar, selber Rapper, wehrt sich in Videos auf Instagram und Youtube gegen die Anschuldigungen. Mal wütend, mal gelassen, aber durchaus glaubhaft.

Um das eigene Beispiel glaubhaft zu machen, hat der Journalist der Dokumentation selber einen durchschnittlichen Rapsong aufgenommen, den sein Informant dann pushte. Nach wenigen Tagen hatte er 200'000 Klicks auf Youtube und 10000 Streams bei Spotify. Dann hörte der Informant auf. Mehr gebe es nur gegen Geld.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So präsentiert sich Loredana auf Instagram
1 / 12
So präsentiert sich Loredana auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raffaele Merminod
29.05.2019 06:10registriert Februar 2014
Das würde auch die miese Qualität der Charts Songs erklären. Die Frage "Wer hört den so was?" Hätte nun eine Antwort erhalten: Niemand! Alles nur betrug.
Ich bin zu 99% sicher dass es so ist.
70
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr.CoJones aka Philodog
29.05.2019 06:17registriert September 2015
Betrug passt doch so schön ins Bild von CH-Pseudorappern wie Loredana, welche sich mit fetten Autos und 1000er Nötlis ablichten lassen 🤣🤣

Dolla dolla bill ya..
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nonne
29.05.2019 09:21registriert September 2018
Ich weiss nicht. Der Loredana-Clan ist doch sonst ein Vorbild in jeder Weise. Ich kann mir Betrug kaum vorstellen.
30
Melden
Zum Kommentar
118
Parlament spricht Millionenkredit für neue Cloud-Infrastruktur

Der Bund kann seine Cloud-Infrastruktur modernisieren. Nach dem Nationalrat hat am Donnerstag auch der Ständerat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt. Insgesamt soll die «Swiss Government Cloud» knapp 320 Millionen Franken kosten.

Zur Story